Beiträge von Frisco-2.0

    Opel hat auch schonmal gerne Sache verbaut, die nicht herum lagen.

    Gerne geschah das zwischen Modelljahreswechseln oder Wechsel zum Facelift.


    Ich z.B. habe einen Modelljahr 1985, aber alle Merkmale eines Modelljahr 1986.

    Somit korrigierte Papiere von schadstoffarm C zu E2.

    Die Auspuffanlagen sind nicht kompatibel zwischen 1.3 und 1.6 Litern, beim D.


    Kann mir aber gut vorstellen, dass jemand aus der Not heraus was gebastelt hat!?

    Allerdings gibt es nach wie vor passende Teile für den D bei Autodoc.

    Die Kerbe auf der unteren Riemenscheibe kannst du vergessen, weil die nie übereinstimmt, mit den tatsächlichen Steuerzeiten. Dafür musst du leider die untere Riemenscheibe abnehmen und die Markierungen auf dem Zahnriemenrad und der Ölpumpe nach unten vergleichen.


    Bei meinem Motor sind da locker 10° Unterschied zwischen Markierung Riemenscheibe und Zahnriemenrad.


    Wie DreamOpel schon schrieb, kann der Verteiler die wunderlichsten Fehler produzieren.

    Bekommt das Steuergerät vom Zündmodul keinen oder keinen richtigen Impuls, dann wird auch nicht eingespritzt. Gleiches Phänomen bei falschen Steuerzeiten oder gerissenem Zahnriemen.


    Beim Einbau des Zündmoduls mit der Hitzeschutzpaste nicht geizen!!!!!

    Ich tippe auf den Standgasregler, der seitlich in der Multec sitzt.


    Bitte schaue dir dennoch einmal die Zündkerzen an und mach mal ein Foto von den Anoden, damit man sieht, wie das Verbrennungsbild ist.


    Probleme mit dem Standgas können natürlich auch entstehen, wenn der Wegstreckenfrequenzgeber einen weg hat.


    Eventuell könnte eine defekte Lambdasonde das Gemisch abmagern lassen, so dass der Motor aufgrund Spritmangels ausgeht, weil die Lambdasonde ein "zu fettes" Abgasgemisch misst.


    Kann natürlich auch ein Masseproblem sein zwischen Getriebe und Karosserie oder das Steuergerät hat einen weg.