Beiträge von Frisco-2.0

    Es kommt definitiv von der Unterseite des Wagens.


    Habe so viele Stunden an der Auspuffanlage verbracht, ALLES neu, bis auf den Kat.


    Zig Brennringe mit Schrauben von HJS, Gummis zigfach neu, Hosenrohr, Krümmer, Mittelschalldämpfer und Endtopf zweimal neu (einmal günstig, zweimal Walker).


    Stoßdämpfer sind vorne noch original und auch die Querlenker sind original.


    Koppelstangen und Lager des Stabis sind auch neu.

    Hatte auch schon andere Federbeine drin und den auch mal tiefergelegt gehabt...


    Beim anfahren quietscht der es, wie ein altes Metallbett in einem hohen Ton und beim Überfahren von Unebenheiten...ist ein metallisches Geräusch.


    Hatte den auch auf der Bühne und alles...sogar einen ehemaligen Opelaner draufgucken lassen.


    Ach, die Innenausstattung ist auch eine andere drin, daran liegt es auch nicht.


    😑

    So...nochmal ALLES Auspuffgummis gegen meine Markenware getauscht, Auspuff entspannt, alles lose ausgerichtet und spannungsfrei montiert.

    Es quietscht nach wie vor, jetzt sogar, wenn ich über Unebenheiten fahre und die Auspuffanlage schwingt. 😑


    Schnauze voll!


    Soll ich jetzt lieber auf Flexrohr umbauen?

    Beim C13N und C16NZ kann man den Speicher entnehmen und tauschen.


    Strahli: Den Fehlercode 35 hatte der schon vor dem Umbau von Automatik auf Schalter....Sensoren sind ALLE getauscht...Massepunkte kontrolliert und gereinigt, usw.

    Einen passenden Kabelbaum vom Schalter zu finden ist bisher ein nicht zu lösendes Problem, weil niemand einen hat. Dazu habe ich noch die ganz alte Version mit Diagnosestelle im Beifahrerfußraum.


    Nick: Der C16NZ läuft mit C14NZ-Steuergerät und umgekehrt? 🤔 ich frage nur, weil doch unterschiedliche Zündsysteme verbaut sind Delco (Rechtecksignal) beim C13N/C16NZ/C16LZ und Bosch (Hallgeber) beim C14NZ.

    Deine Daten sind beeindruckend.


    Aber ich hatte bereits diverse Steuergeräte ausprobiert, auch mit dem korrekten Speicher. Keine Änderung. 🤷🏻


    So lange es draußen kalt ist bis 15 Grad zickt meiner auch nicht mit dem Fehlercode 35 herum, erst wenn er richtig heiß ist und/oder draußen hohe Temperaturen herrschen.


    Aktuell fahre ich ein Steuergerät vom C16NZ Schalter, mit gebrücktem Wählhebelpostionsschalter auf "N".

    Die Probleme sind nach wie vor da.

    Aber auch mit dem Automatik-Speicher/Steuergerät sowohl vom C13N, als auch vom C16NZ gibt es keine Unterschiede.


    Egal welches Steuergerät, der Fehler entsteht, wenn der Motor richtig warm gelaufen ist... Standgas hebt sich stufenweise bis auf 1000u/min an, MKL geht an, fährt aber sonst normal (Fehlercode lässt sich nur bei laufendem Motor feststellen).

    Motor aus und wieder an...MKL aus, kein Fehlercode hinterlegt, Standgas normal.


    Bis heute hat keiner helfen können und jetzt ein neuntes Steuergerät kaufen lohnt nicht, weil immer wieder dasselbe Problem...egal ob Steuergerät vom C13N oder C16NZ und egal ob Automatik oder Schalter.


    Und der Fehler kommt nach Lust und Laune. Kann auch sein, dass der wochenlang weg ist und dann auf einmal ständig.

    Nein, der Programmspeicher ist nicht mitgewandert.

    Es macht in der Tat keinen Unterschied, welches Steuergerät oder Programmspeicher man verbaut hat.

    Jedes der Steuergeräte ist sowohl für Automatik-, als auch Schaltfahrzeuge geeignet.

    Die Erfahrung habe ich in 25 Jahren Schrauberei mehrfach gemacht.


    Die Standgasanhebung für Automatikfahrzeuge ist übrigens auch in jedem Steuergerät hinterlegt.