Eingetragen bekommt man sowas schon. Die Standgeräuschmessung ist dabei sogar uninteressant, auch wenn die TÜV Prüfer diese vornehmen. Entscheidend ist die Fahrgeräuschprüfung. Diese Fahrwerte dürfen nicht von den originalen im Fahrzeugbrief abweichen. So eine Prüfung ist leider nur sehr teuer (damals war auf jeden Fall mind. 150,- DM fällig, egal ob bestehen oder nicht..).
Normalerweise geht das so: Standgeräuschprüfung. Liegt diese im Rahmen, dann wird davon ausgegangen, dass die Fahrgeräusche nicht abweichen und damit wird auf die Prüfung verzichtet. Am besten wäre es bei so einer Anlage aber noch, wenn der TÜVler die Standgeräuschwerte anhebt. Dann sind die grün/weissen meist zufrieden. (siehe mein alter Fahrzeugbrief: http://www.opel-club-langenhag…ges/briefkopie-kadett.jpg ).
Entscheidend für so eine Einzelabnahme ist übrigens auch die Begründung. Einfach nur: Will keinen MSD haben, reicht da eigentlich nicht. Bei mir war es immer der Grund des zu tiefen MSD. Hat mit der Briefkopie insgesamt 4mal geklappt das bei verschiedenen TÜVs eintragen zu lassen.
Übrigens kann ich mir nicht vorstellen, dass die Gr.A von Supersprint (die Wettbewerbsanalage) unter dem NE keinen Klang bringt. Die Gr.N war beim 1.6er schon auf 94 Phon (meine alte Ausführung brachte 90 Phon)
Gruß
Chris