Beiträge von Dark Angel


    Lass ihn nach Möglichkeit ganz aus, wenn du ihn bewegen musst, dann kannst du ihn ja schieben. Beim Restaurieren mal kurz nen Meter auf die Seite fahren oder ihr einfach so warmlaufen lassen ist völlig falsch und schadet dem Motor eher. Lieber komplett aus lassen, 1-2 Tage vorm TüV vorsichtig eine kleine Runde drehen, damit das Öl auf Temperatur kommt und gleich nen Ölwechsel machen. Wenn du das Öl jetzt schon wechselst und ihn weiterhin nur mal kurz laufen lässt, dann holst du dir Kondenswasser, was sich mit dem Öl mischt und dadurch seine Wirkung beeinträchtigt...

    Sowohl der OPC in der Sonderedition, als auch der Irmscher GT sind wohl ein verzweifelter Versuch, mal was sportliches auf die Räder zu stellen. Bei Opel würde ich mich so langsam mal fragen, warum immer mehr Kunden die sportlichen Auto´s bei der Konkurrenz suchen :rolleyes:
    Wenn ich das bei uns aufm Hof sehe, dann gehen zu 99% reine Vernunftauto´s, wie Meriva, Astra/ Vectra Caravan vom Hof. Wir hatten einen Astra OPC, der wurde nach langem hin und her verkauft, Bestellungen für Vectra OPC liegen noch garkeine vor. direkt nebenan der VW Händler verkauft fast jeden Tag nen R32. Eigentlich auch klar, dort bekommt man nen 6 Zylinder mit 3,2 Liter Hubraum, bei Opel bekommt man nur nen 2 Liter mit Luftpumpe.
    Der GT war ja von Anfang an ein Flop, soll ein Sportwagen sein und hat Fahrleistungen wie ein Trecker. Wir hatten vor einem Jahr einen vom Werk aus zu ner Autoschau hier stehen, ich hab mir aber nicht die Blösse gegeben und Kunden damit fahren lassen. Als wir den in Rüsselsheim geholt haben, ist mein Azubi mir mit nem 1.9er CDTi Vivaro fast davongefahren... und das für ein Pressefahrzeug, wo Opel noch geworben hat "die sind gut eingestellt, eingefahren und haben 15% mehr Leistung als Serienfahrzeuge, um Kunden zu locken"... :rolleyes:
    Was die zur Zeit da treiben, geht ja schon einigen Händlern/Mitarbeitern auf den Senkel und wenn selbst die Herren in Rüsselsheim fast nur noch BMW/ Audi fahren....dann gute Nacht.




    Falsch, Opel will nicht. Ich kann mich noch genau erinnern, als GM die Freigabe für den V8 gegeben hat, waren Opel und Irmscher begeistert, haben einige Vorserienmodelle gebaut und das war´s. Die Testwagen sind problemlos um die 100 tkm gelaufen und auf einmal hiess es, es bestünde kein Kundeninteresse. Wie auch, der Wagen sollte 1998 auf dem Markt kommen, das wurde immer wieder verschoben, bis Ende 2001 keiner mehr Interesse hatte. Wer wartet schon 3 Jahre auf ein Auto, was man bei der Konkurrenz wie Audi/ BMW in 3 Tagen bekommen kann ;) :rolleyes:


    Was willstn da mitfahren lassen? selbst ein Cali mit Phase 4 wäre gnadenlos unterlegen, von den neueren
    Modellen ganz zu schweigen ;)

    Nix Humbug, ich habe jeden Tag damit zu tun, da wir ja auch die Fahrzeuge für unsere Kunden zulassen etc.
    Es hat sich z.B. seit Anfang des Jahres nochmal viel geändert, früher hat man ne Deckungskarte geholt, Fahrzeug angemeldet, Vertrag bekommen und fertig. Heute muss man ne Anfrage machen, dann kommt ein Beratungsgespräch, man bekommt die Deckungskarte, meldet das Fzg an, bekommt den Vertrag und muss noch eine Bestätigung für den Vertrag bzw. das Beratungsgespäch unterschreiben und zurückschicken.
    Ist zwar noch nicht bei allen Versicherungen so, aber bis Sommer wollen da alle nachziehen.


    ..und als Fahranfänger hat man schon lange 260% am Anfang (durch Unfälle kann man nicht so hoch gestuft werden...), wenn man das Auto auf sich zulässt. Das wäre schon 1995 bei mir der Fall gewesen, nur konnte man es damals noch als Zweitwagen laufen lassen. Wenn es bei euch noch geht, dann ist es reine Kullanz der Versicherung/ des Vertreters ;)



    Aber irgendwie geht das am Thema vorbei, warten wir erstmal ab, ob gambla sich über seinen VK Beitrag informiert hat, oder ihn nur aufgrund seiner jetzigen Prozente grob berechnet hat...

    Wenn es die Versicherung noch duldet, ist es reine Kullanz. Fakt ist, das man seit ca. 5 Jahren als Fahranfänger keine Auto´s mehr auf die Eltern, Grosseltern, Geschwister etc. versichern darf. Gerade, weil viele Anfänger früher mit kleinen Beiträgen angefangen haben und deswegen einen "etwas wilderen Fahrstil" hatten und somit auch mehr Schäden verursacht haben. Ist auch logisch, wenn man mit Vater´s Rabatt nen Unfall verursacht und z.B. von 75% wieder auf 100 geht, dann ist das immernoch günstiger, als wenn man das Auto selbst versichern muss und bei 260% anfängt. Dann noch nen Unfall verschuldet und man kann´s Auto abmelden, weil dann selbst ein simpler Kadett in Ferrari-Beitragsregionen hochschnellt :)

    Wenn der nur von Opa´s gefahren wurde und laut dem Km-Stand mehr Zeit in der Garage verbracht hat als auf der Strasse, ist es normal, das er erstmal nicht richtig läuft. Mach mal neue Filter rein, Ölwechsel, neue Kerzen und gewöhne ihn langsam an normale Fahrweisen. Er wird sicher 4-8 Wochen brauchen und dann passt auch die Endgeschwindigkeit ;)
    PS: Übrigens sollten beim C16NZ 170 Km/h eingetragen sein, beim GT/ Frisco 173 (nur 3-türer) ;)

    VK bei einem Kadett lohnt sich nicht, selbst bei solchen Wagen wie E-Type, Serie1 und wie sie alle heissen, es ist und bleibt ein Kadett und somit ist er auch nicht viel wert. Bei Tuningteilen ist es immer so eine Sache, wenn man die falschen Teile anbaut, dann kann der Wert auch sinken statt steigen. Z.B. der Mattig Extreme Spoiler stellt ne Wertminderung da, so war es zumindest vor 2 Jahren, da hatten wir nen neu aufgebauten Kadett zum Gutachten in der Werkstatt stehen.
    Ein serienmässiger Kadett kommt eh nicht in die Regionen, das der Wert noch mal über 1.000€ beziffert wird, es ist und bleibt nunmal ein Großserienauto und wird nie solche Wertsteigerungen erleben, wie z.B. der Mante, A oder B Kadett etc. in entsprechendem Top Zustand. Übrigens sind ja nur originale, unverbastelte und vorallem ungeschweisste Auto´s mit wenigen Km mehr Wert, 3 mal geschweisste Fahrzeuge bringen sicher auch nur noch einen mittleren Preis.


    Wie kommst du eigentlich auf die 300€ Mehrkosten durch die VK? Einfach mal die Prozente von der HP/TK auf die VK übertragen geht nämlich nicht, bei Abschluss einer VK fängst du auch erstmal bei SF0 an, heisst also ca. 200 %Beitrag ;)


    Normalerweise sollte jeder C16NZ schon die breiten Trommeln haben, einige von den ersten C16LZ hatten noch die schmalen. Sogar der 1.3S hatte die breiten Trommeln bzw. Scheiben.
    Wobei ich persönlich gleich auf GSi Bremse umbauen würde, aber das ist ein anderes Thema ;)
    DAs untenliegende Schaltgestänge ist auf LotL´s erstem Bild gut zu sehen, das gab es bei allen Kadett Modellen ohne Kat und somit mit kleinem Tunnel. Hier im Forum gibt es zu dem Thema aber auch schon einen Thread, weil das Unterteil der Mittelkonsole wegen dem Tunnel auch geändert wurde.
    Vom Auspuff passt auf Anhieb auch nur der ESD, der Rest muss angepasst werden, da am MSD der Katflansch fehlt und bei Verwendung des 1.3er Hosenrohrs, müsste man dort das Zwischenstück vom GSi anflanschen, um den Kat hintendran zu bekommen. Was aber wiederum eng werden wird, eben weil er den kleinen Mitteltunnel drin hat....


    ..und der kuddel-muddel geht in die neue Runde :rolleyes:


    Bremse ist nicht die Gleiche, weil der 1.3er vorne die 10 mm dicken Scheiben inkl. der kleinen Sättel hat, hinten hat er die schmalen Trommeln. Heisst im Klartext, komplette Bremsanlage tauschen.
    Kabelbaum muss mit getauscht werden, Tank auch. Man könnte zwar in den vorhandenen Tank das Loch für die Pumpe schneiden, aber das ist wohl erstens zu gefährlich und zweitens zuviel Aufwand.
    Das grösste Problem bei dem Umbau sollte wohl sein, das der Kadett mit Kat nen grossen Mitteltunnel hat und die Schaltung innen verläuft. Beim Kadett ohne Kat ist der kleine Tunnel verbaut und die Schaltung läuft unterm Auto ;)

    Eine definitive Aussage wirst du auch jetzt noch nicht bekommen, ausser das kaum ein Hersteller seine älteren Motoren freigibt. Ob was passiert, welche Schäden wirklich entstehen, wie lange es dauert etc. kann man ohne Erfahrungswerte kaum sagen. Ich würde auch mal behaupten, das Opel nicht unbedingt Kadett-Motoren zum testen reaktiviert, das müssen die Kadettfahrer schon selbst übernehmen. Bevor der Sprit nicht an der Tanke käuflich zu erwerben ist und die ersten Leute mal ein paar Tausend Km gefahren sind, kann man nur mutmassen, das es die Motoren nicht überleben, weil E10 zu agressiv gegen Dichtungen, Leitungen und die Aluköpfe ist.