Vollkasko nach Restauration ?

  • #1

    Tach,
    gibt ja einige threads zu Vers.fällen aber hier gehts mal um die grundsätzliche Frage ob Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko. Obwohl unsere geliebten Kadetten ja kaum nennenswert Marktwert haben, stecken wir ja jede Menge Arbeit und Geld rein. Wenn ich mir jetzt überlege, daß ich selbst einen Unfall verschulde, wäre bei Haftpflicht ja alles weg und umsonst gewesen. Wie seht Ihr das bzw. seid versichert ?


    Grüße

  • #2

    Hallo gambla,


    wenn du ein Wertegutachten hast, lohnt sich eine Vollkasko. Ansonsten nur Haftpflicht oder halt Teilkasko wegen Steinschlag in der Windschutzscheibe, wobei man da ja etwas warten kann und erst dann eine abschließen, wenn wirklich mal ein Riss drin ist.


    Gruß


    Christian

  • #3

    Hi Xmaster,
    Danke, immer fleißig am Antworten. :)
    Es gibt ja hier Es, die sind das dreifache von meinem Wert, aber ich spiele schon mit dem Gedanken eines Gutachtens. Ich werde jetzt mal im Web so eine Onlinekalk. machen und mal sehen was das ausmacht.


    Grüße

  • #5

    Wie immer, die Meinungen gehen etwas auseinander:


    Grundsätzlich lohne sich es nur bei Autos jünger als 5-7 Jahren oder ab Restwert von ca. 5000,-. Andere sagen zu recht, daß man immer VK nehmen sollte, wenn man nicht das Geld für sofortigen Ersatz habe (wer hat das schon...).


    Einfach gerechnet: Bei mir wären es 300,- im Jahr mehr. Bei Restwert von vielleicht 1500,- (TÜV+AU, Rostfrei) abzgl. 500,- Selbstbet. wären es immerhin noch 1000,- die ich bekäme.
    Außerdem wäre natürlich Teilkasko-Geschichten wie Riss in der Scheibe auch mit drin...

  • #7

    VK bei einem Kadett lohnt sich nicht, selbst bei solchen Wagen wie E-Type, Serie1 und wie sie alle heissen, es ist und bleibt ein Kadett und somit ist er auch nicht viel wert. Bei Tuningteilen ist es immer so eine Sache, wenn man die falschen Teile anbaut, dann kann der Wert auch sinken statt steigen. Z.B. der Mattig Extreme Spoiler stellt ne Wertminderung da, so war es zumindest vor 2 Jahren, da hatten wir nen neu aufgebauten Kadett zum Gutachten in der Werkstatt stehen.
    Ein serienmässiger Kadett kommt eh nicht in die Regionen, das der Wert noch mal über 1.000€ beziffert wird, es ist und bleibt nunmal ein Großserienauto und wird nie solche Wertsteigerungen erleben, wie z.B. der Mante, A oder B Kadett etc. in entsprechendem Top Zustand. Übrigens sind ja nur originale, unverbastelte und vorallem ungeschweisste Auto´s mit wenigen Km mehr Wert, 3 mal geschweisste Fahrzeuge bringen sicher auch nur noch einen mittleren Preis.


    Wie kommst du eigentlich auf die 300€ Mehrkosten durch die VK? Einfach mal die Prozente von der HP/TK auf die VK übertragen geht nämlich nicht, bei Abschluss einer VK fängst du auch erstmal bei SF0 an, heisst also ca. 200 %Beitrag ;)

  • #9

    Wenn es die Versicherung noch duldet, ist es reine Kullanz. Fakt ist, das man seit ca. 5 Jahren als Fahranfänger keine Auto´s mehr auf die Eltern, Grosseltern, Geschwister etc. versichern darf. Gerade, weil viele Anfänger früher mit kleinen Beiträgen angefangen haben und deswegen einen "etwas wilderen Fahrstil" hatten und somit auch mehr Schäden verursacht haben. Ist auch logisch, wenn man mit Vater´s Rabatt nen Unfall verursacht und z.B. von 75% wieder auf 100 geht, dann ist das immernoch günstiger, als wenn man das Auto selbst versichern muss und bei 260% anfängt. Dann noch nen Unfall verschuldet und man kann´s Auto abmelden, weil dann selbst ein simpler Kadett in Ferrari-Beitragsregionen hochschnellt :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!