Der XE ist mit 217 Km/ h angegeben und schneller läuft er auch nicht. Dabei gehe ich von einem Serienmotor aus, der darf zwar einen gewissen Prozentsatz schneller laufen, aber über 224 darf er auch bergab mit Rückenwind nicht laufen. Das hat mit der ABE des Fahrzeugs und der Reifenzulassung zu tun.
Die ganzen Geschwindigkeiten über 230 Km/h mit nem Serien XE sind Tachoabweichungen, wobei man auch nicht sagen kann, das der LCD Tacho genauer ist als der analoge. Auch der Digi hat bei ca. 200 Km/h eine Abweichung von guten 30 Km/h
Um die genaue Geschwindigkeit zu ermitteln, müsste man schon eine Laser-/ Lichtschrankenmessung machen, selbst GPS hat in den Regionen eine große Abweichung....
Beiträge von Dark Angel
-
-
Den Speedster kann man aber nach wie vor kaufen, die Produktion liegt nur auf Eis, wegen mangelndem Interesse (fast wie beim Omega, nach dem B war ja auch eine "kleinere" Pause
). Von den Auto´s stehen noch mehr als Genug auf Halde. Deswegen bin ich der Meinung, das oben auf dem Bild der Speedster B zu sehen ist, zumal der von Opel schon angekündigt wurde, von einem neuen GT /2 habe ich noch nix gehört.
Mit dem GT hat man bis jetzt nur 3-stellige Verkaufszahlen erreicht, was ja eigentlich noch dürftiger ist. Einige Händler geben schon satte Rabatte und bekommen die Fahrzeuge nicht verkauft. Kein Wunder, wer schon mal einen gefahren ist, der weiss warum... -
Zitat
Original von Kiwikeks
für was nen Speedster wenns nen GT gibt? sieht ja fast genauso aus.Ganz einfach, der GT floppt zunehmend und verstaubt in den Verkaufsräumen, der Speedster wird ziemlich gut verkauft. Warum sollte man den aus dem Programm nehmen und somit die potentielle Kundschaft zur Konkurrenz schicken?
-
Wenn der Lüfter anspringt, sollte die Anzeige neben dem blauen auch noch 3 gelbe Balken anzeigen.
Wie hoch er im normalen Fahrbetrieb geht, ist unterschiedlich. Kommt auf den Motor/ Kühler/ anströmung usw. an. Wobei die GSi Front Kühlungstechnisch viel zu verbaut ist, mein Kadett wurde immer zu warm, alles getauscht, aber das Problem blieb. Auf Frisco Front umgebaut und siehe da, er bleib viel kühler als vorher... -
Zitat
Original von JuppesSchmiede
ich hab Klötze und Scheiben von GM (damals Textar) drin und diese halten nun schon gute 120tkm, denke mal das die Beläge nochmal 10-20tkm halten und mit den Scheiben fahr ich nochmal einen Satz Beläge.Du hast da ne Null zuviel
Es gibt zwar Scheiben und Beläge die 120 Tkm und länger halten, allerdings nicht für den Kadett und erst recht nicht von Opel direkt..Fahr mal hier aufm Land rum, da ist so eine stinknormale Serienbremse auch ganz leicht mal am Limit. Auch wenn man nicht gerade ein Heizer ist, bergauf, bergab, 180 Grad Kurven, enge Strassen (wo 2 Autos nichtmal aneinander vorbei passen) usw. Ne Bremsanlage kann auch in solchen Situationen gefordert werden wie bei nem anderen auf der Rennstrecke.
Aber nicht nur die Beläge und Scheiben sind ausschlaggebend, auch die Sättel sollte man kritischer betrachten. Z.B. die Turbo Bremse und die kleinen V6 Bremsen bekommt man schon mit nem C20NE im Kadett ans Limit, mit nem Let sind die dann überfordert.
Ich persönlich bin der Meinung, ne Bremse kann nie gut genug sein. Wie oft musste ich schon wegen anderen Leuten voll drauf treten... sei es jetzt bei 80, weil mir auf der Landstrasse wieder einer auf meiner Seite entgegen kam oder auf der Bahn, wo ich mit 200 fahre und vor mir ein Opa mit 81 Km/h nen 85 Km/h fahrenden LKW überholen will und die Spur dicht machtDas Ultimative an Bremsen, was ich bis jetzt gefahren habe, sind wohl die move it Rennbremsen mit Carbon oder Keramikbremsscheiben bzw. Belägen
Für den 0815 Fahrer würde ich Scheiben uns Beläge vom selben Hersteller empfehlen, dann sind die Bauteile aufeinander abgestimmt. ATE ist ein guter Erstausrüster, damit hatten wir noch nie Probleme, genausowenig wie mit Lucas, Ferodo, Textar, Pagid usw. -
Zitat
18.07.2005 08:08
Leicht verspätete Antwort?
-
Ob das ohne weiteres passt, kann man so nicht sagen. Meine Freundin z.B. fährt 6x13er Felgen ET 33 mit 175/70er Reifen. Die Radlaufkante hinten wurde vom Vorbesitzer schon mal halb weggeflext und trotzdem schleift der rechte Reifen an dieser Kante. Fahrwerk ist noch Serie.
Ich hab bei meinem damals 7x15er ET 42 er Felgen mit 195/50er Reifen drunter bekommen ohne was zu machen. Die Tolleranzen beim Kadett sind gewaltig, wenn man täglich daran schraubt, dann wurdert man sich (oder auch irgendwann nicht mehr), warum das eine Teil nen Tag vorher gepasst hat und das selbe Teil am nächsten Auto mal garnicht will -
Zitat
Original von Piddi
also es waren mal 100db erlaubt. Ist aber schon lange her. Die Grenze wurde runtergesetzt auf 90 oder 92 db. Genaue Zahl weiss ich jetzt auch nicht...Das wurde hochgesetzt, Golf 4 R32 und Ford Focus RS haben beide um die 105 dB Serie. Was bei denen mit ner Gruppe A hinten raus kommt, kann man sich ja vorstellen.
Ich kenne Eintragungen, bei denen wurde die dB Zahl bis 125 hochgesetzt, zum Vergleich, ein DTM Fahrzeug hat 135 dB und ist immernoch unter der Schmerzgrenze des menschlichen OhrsDabei ist nämlich auch die Frequenz und der Mensch selber mit zu berücksichtigen. offiziell liegt die Grenze zwischen 130 und 150 dB, je nach empfindlichkeit...wobei hier auch fast jeder von uns am Wochenende die 140 dB in der Disse aushält und da nicht gejammert wird
-
Beim normalen 2.0er sind es nicht unbedingt 1.500 kg gebremst. Ich kenne mind. 3 Omega A, bei denen steht nur 1.200 kg gebremst in den Papieren.
Macht auch irgendwie Sinn, der C20NE ist mit 1er Tonne am Haken schon ziemlich am Limit.
Wobei der B gernerell mehr ziehen darf/ kann und ich den als Zugfahrzeugeher empfehlen würde... aber das ist wohl ein anderes Thema -
Zitat
Original von PK Motorsport
Naja 16000 km und schon der Auspuff Neu?? Ne glaube ich nicht.Nicht nur der Auspuff, da sind auch alle anderen Blechteile braun, die man so von nem 0815 Kadett kennt. Ich habe in letzter Zeit mehrere aus der Gattung unter 30 tkm und Garagenwagen gesehen, Lack und Co. sieht vielleicht noch Top aus, der Rost ist trotzdem da. Es reicht nicht kurz nach der Zulassung die Hohlräume zu fluten und danach kommt kein Rost mehr....die Konservierung muss auch öfter mal erneuert werden