Beiträge von D-ZUG.TP


    Janee . . . nicht wirklich :( :( :(


    Da ist gar nicht dran zu denken . . .
    Da bräuchte ich das gleiche an Leistung, was ich jetzt schon hab, nochmal obendrauf und ´n paar vernünftige Slicks... und dann (...kann ich trotzdem noch nicht mithalten ;( - flasche Antriebsachse 8) )


    Ey Mann, das ist doch wohl der Hammer. Sag haben die Pattex an der Reifen oder was ist das?


    Ich hab mir auch schon überlegt, ob ich mir für die nächste Saison mal Sportreifen zulegen soll.
    Wollte ich ja eigentlich nie, aber nachdem ich einmal damit nur so rumgefahren bin (...als wir die Cup-Corsas für unseren Slalom geholt haben, die hatten Sportreifen) hab ich meine Meinung doch ein wenig geändert.
    Bremsen braucht man damit gar nicht mehr, Du kannst das Auto einfach so in und um die Kurven prügeln - echt faszinierend :D :D :D


    Das Video ist echt geil, da kriegt man wieder richtig Laune . . . :bounce: :bounce: :bounce:


    Übrigens:
    Hat jemand in der aktuellen Flash das blaue Berg-CQP gesehen?
    Der kommt hier bei mir aus der Gegend - taucht dann und wann auch mal bei einige Slaloms auf.
    Außerdem veranstaltet er selbst auch einen Slalom.
    Muß mal schauen, ob ich da irgendwo ein kleines Video von hab . . .
    Ein Hammerteil . . . aber das nur nebenbei, wo wir gerade bei CQP´s sind


    Robert:
    Danke für das Video. Hatte das erst gesehen, als ich aus der Garage nach Hause kam.
    Hattest mir ja heut mittag schon geschickt.

    Mensch Mensch Mensch Robert,


    ... da biste ja in der Zeit, in der ich hier abwesend war, richtig fleißig gewesen.
    Respekt !!! :anbet:


    Sämtliche Ablauflöcher im Bodenblech auf die Art zu verschließen ist mal ´ne richtig gute Idee.
    Ich hätte da in die Löcher nur ein entsprechend großes Blech eingesetzt.
    Aber Deine Idee sieht ja um einiges besser aus.
    Naja und an Material dafür soll es bei mir ja auch nicht mangeln ;)
    Mit "Das-leg-ich-mir-erst-mal-das-kann-ich-vielleicht-mal-irgendwann-gebrauchen"-Teilen liegt mein Lager ja voll 8o :D


    Aber auch Deine sonstigen Ideen - sei es die Heckklappe oder die Spritzwand - nicht schlecht.
    Auf sowas muß man mal erstmal kommen.


    Willste im Innenraum eigentlich alle Löcher verschließen, also das, was Du da an der C-Säule gemacht hast auch an den Dachholmen fortführen?
    Wär ja nur konsequent (... und würd auch noch gut ausschauen) 8)


    Übrigens:
    Dieses Prinzip mit den im Luftsammelkasten zusätzlich angebrachten Einspritzdüsen hab ich mal bei uns beim Slalom gesehen.
    Bei dem Fiat X1/9 (... den ich im Hütchenspiel-Thread gezeigt hab)...
    Das ist ´ne Granate.
    Der Besitzer hatte mal ein paar Daten in die staunende Menge geworfen:


    Motorblock 1500ccm (Serie im X1/9), Hubraumerweiterung durch Aufbohren und ... jetzt haltet Euch fest ... durch eine Zwischenplatte zwischen Kopf und Block, so daß ein Hubraum von 2000ccm entsteht (Andere Pleuele/Kolben und Kurbelwelle, versteht sich von selbst, nur die hat er nicht näher genannt) und oben drauf sitzt EIN Zylinderkopf von einem Ferrari V8-Motor :shock:
    Alles Klar . . .
    ... und das ganze paßt ins DMSB-Reglement (Gruppe H) !!!


    Mal schauen, ob mein Weibchen da Fotos von gemacht hat, also von der Spritze mein ich ...


    Doch, ich denke schon.
    Ich stelle mir da gerade eine 20Km WP halb Schotter - halb Asphalt vor.
    Da macht es schon Sinn, daß man während der Fahrt zwischen vorher festgelegten Bremskraftverhältnissen hin und her schalten kann.
    Das hat natürlich nix mit "Fein-Justierung" zu tun.


    Dieser Waagebalken ersetzt ja im Prinzip die Druckminderer am HBZ, die ja auch nur das Bremskraftverhältnis zwischen VA und HA auf ein Festes Maß legen.

    Stimmt wohl, bei 100 die Handbremse ziehen hat lustige Auswirkungen . . . da fängste schön an zu kreiseln


    Mir fällt da jetzt aber gerade so ein:
    In einem "normalen" HBZ haste ja auch zwei Kolben.
    Wie unabhängig voneinander sind diese denn eigentlich (außer über den gemeinsamen Ausgleichsbehälter)?


    Weil man könnte dann ja sonst die Leitungen nicht über Kreuz (wie´s Serie ist) sondern, immer jeweils eine Achse pro Kolben anschließen.
    Dann hätte man VA und HA auf jedenfall schonmal getrennt :denk:


    Bei´ner Waagebalkenbremsanlage haste ja wirklich zwei völlig voneinander unabhängige System für vorn und hinten, das stimmt wohl.
    Der eigentlich Vorteil einer Waagebalkenbremsanlage ist aber doch der Waagebalken über den Du verschiedenen Bremskraftverhältnisse zwischen VA und HA einstellen kannst (im Sport während der Fahrt)

    naja, was heißt damit auskennen...
    Mußte mich da auch so´n bißchen reinlesen


    Tja zum Ausfall der Betriebsbremse:


    Deine 1. Möglichkeit - HBZ fällt aus/undicht etc:
    Beim Hecktrieblern wie Ascona/Manta A/B Kadett C usw, stimmt das wohl, daß, wenn der HBZ ausfällt, Du mit dem BZ der Hydr.Handbremse die hinteren Bremsen betätigen kannst.
    Die alten Hecktriebler haben nur eine Bremsleitung zur Hinterachse und in diese eine Leitung setzt Du ja den BZ der Handbremse mit rein.
    Die Fronttriebler (jedenfalls war´s bei allen so, die ich bisher hatte) haben zwei Leitungen nach hinten, die am HBZ auch über jeweils einen Kolben betätigt werden (2-Kreis Diagonal)
    Das wird´s schwierig die Handbremse zwischen zufriemeln . . .


    Deine Möglichkeit 2 - Leitung undicht.
    Ist Dir sowas schonmal im Betrieb passiert?
    Mir ja 8o 8o 8o
    Da ist nicht mehr viel mit bremsen.
    Das konnte mir bisher auch noch kein KFZ´ler erklären, was der Vorteil an diesem 2-Kreis-Bremssytem ist.
    Es heißt ja immer so schön, daß wenn mal eine Leitung platzt, dann kann man immer noch mit dem zweiten Diagonalen Leitungssystem bremsen (so die Theorie)
    Das mag vielleicht rechnerisch funktionieren, aber jeder der schonmal Bremsen entlüftet hat, weiß doch was passiert, wenn man eine Schraube im gesamtem System aufdreht: - Der Druck ist weg
    D.h., wenn Du die Hyd. Handbremse in Dein System integrierst, kann der BZ der Handbremse zwar bei einer gplatzten Leitung pumpen. aber der drückt die Hydr.Flüssigkeit dann genauso aus dem Leck wie auch der HBZ.
    Mit einem unabhängigem Leitungssystem ließe sich das wohl bewältigen.
    Aber wie willst Du an Deine Radbremszylinder bzw. Bremssättel ´ne 2. Leitung, die keine Verbindung zur 1. Leitung hat, rankriegen???


    Ich hab da auch schon viel drüber nachgedacht, es muß da eine Lösung geben, nur leider bin ich da bisher noch nicht drauf gekommen :(

    Sooo Leute, der große Klugschei?er ist wieder da . . . :D :D :D





    Hmmmm, das stimmt so eigentlich nicht:


    Eine Fly-Off Handbremse ist lauft Defenition des DMSB und der FIA eine Handbremseinrichtung, die bei Betätigung nicht gleichzeitig arretiert wird.



    Die günstigste Methode einer Fly-Off-Handbremse ist eigentlich ein kleiner Splint, mit dem man den gedrückten Knopf (des Serienhandbremshebels) arretiert, d.h. der Handbremshebel rastet beim Betätigen nicht ein (ist natürlich im Straßenverkehr nicht erlaubt)


    Es geht Dir hier doch dann eigentlich nur um die hydraulische Betätigung der Handbremse, oder?
    (Ist übrigens ´ne geile Idee, werd ich beizeiten auch nochmal bei meinem machen)


    Tja und was die Eintragung einer solchen Handbremse angeht, da scheiden sich wirklich die Geister (mal abgesehen davon, daß es Prüfstellen und Tuner gibt, die Dir ALLES für das entsprechende Geld eintragen)


    Die STVZO schreibt vor, daß ein KFZ über eine auf alle 4 Räder einwirkende "Betriebsbremse" verfügt.
    Desweiteren ist dort festgelegt, daß ein Fahrzeug über eine zweite, komplett unabhängig von der Betriebsbremse zu betätigende Bremsanlage verfügen muß.
    Diese zweite Bremsanlage darf Teile, wie z.B. Bremssättel/-scheiben und -trommel der Betriebsbremse mitverwenden, nur die Betätigung muß eben komplett unabhängig von der der Betriebsbremse erfolgen, so daß diese zweite Bremsanlage bei Aufall der ersten Bremsanlage das Fahrzeug zum Stehen bringen kann.
    Eine dieser Bremsanlagen muß über eine Feststellvorrichtung verfügen, die auf mindestens 2 Räder wirkt.
    Klingt ziemlich konfus, aber der Originaltext ist noch verwirrender.


    Im Prinzip bedeutet das, daß, wenn Du diese Hydraulische Handbremse (mit Fly-Off-Wirkung) als ZUSÄTZLICHE Handbremse einbaust, kann der TÜV da eigentlich nix gegen haben.
    Zusätzlich deshalb, weil diese Handbremse ja im Hydraulikkreis der Betriebsbremse sitzt und somit unabhängig von dieser ist.


    Das Teil zusätzlich einzubauen, war aber bestimmt nicht Deine Idee, oder?

    Moin Moin,


    das sind Federn für´nen D-Kadett.
    Bringen laut Gutachten "35mm" :totlach:


    Ich hab die Teile damals bei Weitec als 80mm-Federn gekauft und das haben die auch gebracht.
    Bin eigentlich nur auf Begrenzern gefahren.
    Gab´s nur als zylindrische Vorderachs-Feder und waren laut Weitec-Katalog (und pers. Auskunft am Messestand in Essen) nicht für den GTE zugelassen.



    Hab mir das Gutachten (*.pdf) bei denen runtergeladen, als sie das noch auf der HP hatten.
    Ist nur ein Teilegutachten, als Arbeitsgrundlage für den Prüfer.
    Aber hier ist auch der GTE mit aufgeführt.
    Federn sind hier zwar sehr detailliert beschrieben, allerdings steht da nix über Achslasten.


    Hab das Gutachten noch da, könnt ich Dir zusenden...