Beiträge von D-ZUG.TP

    Nööö, sowas brauchste heute ja nicht mehr . . .


    Was mag der Lancia für Felgen drauf haben - 15 Zoll ???
    Da kann man sich ja ausrechnen, wie groß oder besser wie klein die Bremsscheiben sind.
    Ich denke mal so max. 270 - 280mm - das ist nicht wirklich viel.
    Heute haben solche Rallye-Fahrzeuge Bremsscheiben von 300mm an aufwärts.
    Die haben allein schon durch die größere Oberfläche eine bessere Wärmeabgabe als die "kleinen" damals.


    Ich denke mal, diese "Radkappen" waren damals so´ne Art "Notlösung", weil man die Bremsscheiben nicht noch weiter vergrößern konnte.

    Hmmm . . .


    Also wie diese Dinger heißen, weiß ich auch nicht, aber ich meine, die sind zur Kühlung der Bremsscheiben gedacht.
    Diese Trichterform soll den Fahrwind auf die Bremsscheibe leiten und damit die Bremsscheiben kühlen

    Heftig heftig Robert . . .


    Ist echt hammerhart, was Du Dir für Arbeit machst . . .
    Könntest Dich ja am Ende fast noch als Hersteller in die Papiere eintragen lassen 8)


    Ich kannte bisher ja nur die aktuelleren Bilder Deiner Baustelle ... und das sah schon immer nach heftig viel Arbeit aus


    Auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg und (wichtig wichtig !!! ) viel Spaß bei der weiteren Resto


    Hut ab vor soviel Ehrgeiz und Konsequenz :anbet:

    Jooo, und von mir dann auch noch schnell Alles Gute zum Geburtstag


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    21 Jahre . . . mann mann mann ... das´s lange her 8)


    . . . wenn man dann mal bedenkt, daß ca. 6 Wochen bevor Du geschlüpft bist die letzten D-Kadetten vom Band liefen . . . :D :D :D


    Was fühl ich mich alt :heul: :heul: :heul:


    Genieß Deinen Ehrentag dann noch schön


    schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    hmmmm.... also gestern klappte das mit dem Link noch.


    Hab mich köstlich amüsiert.
    ... und der Typ meint das wirklich ernst !!!!


    Hat sich ja extra den 100Nm Dremomentschlüssel geholt, weil sein Moped ja nur 61 Nm Drehmoment hat - da sollte der wohl reichen :totlach:

    Klar, ST37 reicht völlig, auch für das Endergebnis.


    Für mich ist der ST52 mittlerweise "normaler" Käfigstahl, da ich in letzter Zeit immer wieder bei Wiechers einige Längen bestellt hab - und die haben eben nur ST52


    Lt. Anhang J langt Stahl mit einer Mindest-Zugfestigkeit von 350Nm/mm², wäre dann ST35 (...oder?)


    Robert:
    Warum denn eigentlich unbedingt schraubbar? Weil, rückrüstbar wird der ganze Umbau ja eh nicht, oder?

    Naja, beim Material der Rohre kannste, denke ich, mit normalem Käfigrohr (ST52) nix verkehrt machen.
    Die Gegenplatten dann auch, wie beim Käfig, aus 3mm Stahlblech (z.B. bei Sandtler Einschweißbodenplatten für Käfige 120x100x3)


    Ich selber denke über eine Lösung mit jeweils 2 eingeschweißten Rohren nach, bei der ich dann den originalen Sitzträger, der ja meistens sehr verfault und leider als Ersatzteil nicht aufzutreiben ist, weglassen kann.
    Das hat aber alles noch sehr lange Beine.
    Erstmal kommen die Sitze mit seitlicher Befestigung und Laufschienen auf die normalen Konsolen.
    Alles andere kommt später mal...


    Hier mal ein Bild, wie das Opel-Werksteam seinerzeit das Problem einer stabilen Sitzbefestigung im Gr.A GSI gelöst hat


    CARAWAHN:
    Diese gekreuzten Gurte kannte ich bisher gar nicht. Sieht ja urig aus . . .


    Ich werde bei meinem Kadett, wenn der Käfig dann endlich mal fertig ist, auf Sandtler-4-Punkt-Gurte zurückgreifen, die dann mittels Schlaufen an der hinteren Querstrebe des Käfigs befestigt werden.



    Die fliegen bei mir auch raus. . .
    Kriege sonst den Käfig nicht rein :D :D :D


    Also normalerweise führen die Anbieter der Sitze auch gleich die passenden Konsolen mit auf.
    Es kommt nun immer daruf an, wie Dein Sitz dann befestigt werden kann
    Es gibt Sitze mit einer "Unteren Befestigung" und mit einer "Seitlichen Befestigung"


    Bei der Untere Befestigung ist die Auswahl der Konsolen sehr beschränkt, da werden direkt unter den Sitz die Laufschienen geschraubt und das ganze dann auf eine "normale" Sitzkonsole.
    Also eigentlich so, wie bei den Serien-Recaros.


    Bei der Seitlichen Sitzbefestigung hat man da schon gleich weitaus mehr Möglichkeiten.
    Du brauchst dann auf jeden Fall diese universellen Sitzbefestigungswinkel:

    (oder ähnlich)


    Wie Du diese dann im Fahrzeug befestigst, ist Dir überlassen:
    - ob Du die Teile nun mit Verstärkungsplatten (aussen und innen) direkt auf die Karosse schraubst
    - oder eine "normale" Konsole drunter setzt
    - oder noch Laufschienen und dann die "normale" Konsole


    Kannste Dir dann aussuchen.


    Wie´s da mit der STVZO aussieht kann ich Dir leider nicht sagen, aber ich hab Dir mal die Bestimmungen aus´m Motorsport rausgesucht.
    Normalerweise kann man mit diesen Bestimmungen mal bei dem netten TÜV-Ingenieur vorsprechen, wie´s mit ´ner Eintragung ausschaut.
    Wennste dann noch Interesse am Motorsport belegen kannst, hat man meist gute Chancen.


    Hier mal die Bestimmungen der Sitzbefestigung in der DMSB-Gruppe H:


    Ich seh gerade, Du mußt die Verstärkungsplatten der Querrohre nicht mit der Karosse verschweißen.
    So wie´s in der Gruppe-H Bestimmung ausschaut, kann man die auch mit der Karosse verschrauben.
    Würd Dir ja entgegen kommen ;)
    Genau wie der letzte Satz oben "Die serienmäßige Sitzbefestigung darf hierzu entfernt werden"


    Und hier die Bestimmungen aus dem Anhang J (ISG), allerdings Version 1993 (die Aktuelle Ausgabe hab ich auf die Schnelle nirgends in digitaler Form gefunden)


    Übrigens: Nicht nur Sandtler hat auf der MS in Essen Sitze zum Probesitzen stehen, auch Recaro, König usw...
    Werd dieses Jahr auch die ruhenden Besucher der MS aus den Sitzen verjagen - wollt mir eigentlich dieses Jahr neue Vollschalen holen :D


    Okay, dann hab ich da mal wieder was mißverstanden . . .




    Der Gurt wird dann an dem vorderen Punkt am Innenschweller befestigt.
    Der hintere Aufnahmepunkt der Gleitstange, das ist einfach nur ein Loch, ohne Gewinde dahinter oder sonstwas.
    Das kannste dann verschließen
    Genauso oben anne B-Säule


    Mit der ganzen Cleanerei kann man ja auch noch weitermachen:
    Du kannst Dir z.B. eigene Sitzbefestigungen bauen (so wie ich Dir das mal erzählt hatte, was bei meinem nochmal irgendwann passieren soll)
    Einfach nur 2 Rohre (40mm) zwischen Mitteltunnel und Innenschweller schweißen (mit entsprechenden Verstärkungsplatten) und darauf den Sitz entweder starr verschrauben oder auf Laufschienen.
    So kämst eventuell mit der Sitzfläche auch ein wenig tiefer.
    Die orig.Sitzaufnahmen samt dem Unterboden könnte man dann ebenfalls glätten.


    Was die Sitze angeht, da kann ein Besuch bei Sandtler auf der Essener Motorshow weiterhelfen. Die haben dort jede Menge versch. Sitze ausgestellt.
    Die haben die eigentlich nicht dafür gedacht, daß sich der genervte Besucher ein bißchen ausruhen kann, sondern damit der potenzielle Käufer auch mal Probesitzen kann und testen kann, ob das so paßt.



    Das hatte ich eigentlich auch von Dir erwartet, daß die Mulde dann leer bleibt und Du nicht irgendwelche normalerweise unsichtbaren Teile absichtlich für jedermann sichtbar machst.
    War jetzt als Vorschlag für Kadett D LET gedacht, wie man trotz Gewichtsersparnis die Gewichtsverteilung mit vorhandenen Mitteln beeinflussen kann.
    Ich werd´s bei meinem Slalom-Kadetten in dieser Art und Weise machen (allerdings kommt die Batt. bei mir nicht in die Mulde, aber auf jeden Fall aus´m Motorraum nach hinten)