Beiträge von D-ZUG.TP

    @16SDriver:
    Der GTE hat im Prinzip 2 Kabelbäume, einmal den üblichen für alles, was elektrisch ist, und dann noch einen Extra-Kabelbaum nur für die Jetronic (Einspritzventile, LLM, Drosselklappenschalter, Zusatzluftschieber, Steuergerät und was weiß ich noch für Teile).


    Diese eine Sicherung ist gar nicht mal das wichtigste:
    Beim GTE hängt an dem "normalen" Kabelbaum das Kraftstoffpumpenrelais mit dran, das haben die Nicht-Einspritzer-D-Kadetten natürlich nicht.
    Beim GTE bzw. 18E ist das auch kein normales Arbeitsrelais, das nur schaltet, wie z.B beim E-Kadett C14NZ oder C16NZ.
    Da hängen irgendwie 6 oder 8 Kabel dran, jedes natürlich mit´ner speziellen Aufgabe.
    Die Belegung kannst Du Dir hier mal anschauen.
    Ist zwar vom 18SE, aber die Belegung am Relais ist bei allen Jetronic-Einspritzanlagen gleich (z.b. auch Manta/Ascona B 2.0E)

    Klar Robert, Du hast Recht . . .
    Oh mann, manchmal sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht :kratz:


    Mit ´ner Waagebalken-Bremsanlage hab ich ja 2 von einander völlig unabhängige Bremsanlagen, die ja nur über dieselbe Betätigung verfügen.
    Wenn jetzt hinten was kaputt geht, kann ich ja immer noch vorn bremsen.
    Und umgekehrt genauso . . .
    Und arretiert bekommt man so´nen hydr.Handbremshebel ja auch.Zwar nicht mit einer Hand aber es geht . . .


    Manchmal ist man wirklich betriebsblind . . . . . . . . . .


    Müßte also legal sein - 8)


    Ich muß das mal mit meinem TÜV´ler abklären, ob das in Verbindung mit ´ner Waagebalken-Anlage STVZO-konform ist.


    Aber die Benz-Geschichte wär trotzdem mal interessant . . .


    #edit:
    Hab das gar nicht so schnell gesehen, daß Du schon was zu geschrieben hast.
    Also auch per Seilzug, okay...


    Wenn ich meinem Handbremshebel so wie in der Aufbauanleitung umbaue, dabei allerdings die Zugstange für die Seile und damit dann auch die Seilzugbetätigung der HA-Handbremse bestehen lassen, kann mit Zulassungsmäßig eh nix passieren, denke ich....

    Hatte ich ganz verdrängt:


    Ich hab ja mal ´ne Liste hier ins Forum gestellt, in der ich die Gesamt-Übersetzungen der ganzen F-16 Getriebe mit V-Max aufgeführt habe.


    Guckst Du hier


    Und wie hier ja auch schon oft genug geschrieben wurde, kann man die Daten eines F-16 CR Getriebes auf das F-20 Getriebe übertragen, da bei den Getrieben alle 5 Gänge gleich übersetzt sind.

    Moin Moin


    Hab da mal ein bißchen in meinem Archiv gestöbert und bin da auf ein paar interessante Info´s gestoßen.
    Okay Robert, das wird Dich jetzt nicht so unbedingt weiterbringen in Deinem Vorhaben, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder/und anderen hier, wie Opel das mit der Hydraulischen Handbrems gemacht hat:



    So hat Opel die Bremsanlage mit Waagebalken und Hydraulische rHandbremse im Gruppe-A Werks-Kadett GSI vorgesehen.


    Hier hab ich dann noch die entsprechenden Seiten aus der Gruppe-A Aufbauanleitung Kadett E GSI
    (... hab das jetzt mal nur verlinkt, weil 4 Din A4 als Bilder hierein packen meiner Meinung nach ein wenig unübersichtlich wird)


    Gruppe-A Bremsen 1
    Gruppe-A Bremsen 2
    Gruppe-A Bremsen 3
    Gruppe-A Bremsen 4


    Interessant ist, daß das Opel-Werksteam damals keinen Extra-Handbremshebel verbaut hat, sondern den originalen Handbremshebel entsprechend umgebaut hat.
    Aber vom Aufbau her sehr interessant:
    Getrennte Kreise für VA und HA und den Bremszylinder für die Handbremse einfach nur in den hinteren Kreislauf eingesetzt.
    Die orig. Handbremsseile haben sie aber wegelassen, dafür aber wurde allerdings an eine Arretierung der Handbremse gedacht.


    Was mich jetzt stutzig macht, ist die Tatsache, daß es für die Feststellbremse keine zur ersten Bremsanlage unabhängige Betätigung gibt (wie in der STVZO vorgeschr.)
    Aber auch diese Fahrzeuge MUSSTEN eine gültige Zulassung haben und prinzipiell der STVZO entsprechen (jajaja, ich weiß, für Motorsport-Fahrzeuge gelten andere Regeln)


    Robert, Dir geht es doch jetzt darum, den orig. Handbremshebel wegzulassen, oder?
    Damit würde ja auch die unabhängige Betätigung wegfallen, was ja nicht sein darf.


    Wie funktioniert denn eigentlich die Feststellbremse beim alten W-123er?
    Hatten die nicht ganz links in Fußraum ein Extra-Fußpedal?
    Weiß da jemand, wie dort die Betätigung genau funtionierte?
    Das wäre ja sonst eventuell eine Möglichkeit, den ganzen Umbau legalisiert zu kriegen.

    ...hmmm keine Ahnung . . . die vom 13S (egal ob Corsa oder Kadett) haben auf jeden Fall die kleinen Gelenke.
    Das weiß ich 100%-ig . . . ?(


    Mit´nem Serien F-13 wäre mit das alles zu unsicher und zu umständlich, wenn man, so wie Du sagst, die Schwungsscheibe noch bearbeiten muß, daß die kleine Kupplung paßt.
    Wenn´s um die (Gesamt-)Übersetzung geht, dann würd ich ein F-20 (sind immer CR-Getriebe = kurze Gangübersetzung) nehmem und da die 4,19er Achsübersetzung vom Risse einbauen.
    Da haste was richtig kurzes, aber auch haltbares . . .
    Guten Durchzug und ´ne V-Max von etwas über 200 Km/h

    Das siehst Du richtig - 16V Federbeine vorn = große Radnaben


    Aber dann bestimmt keine Antriebswellen von 13S.
    Das Gelenk/die Verzahnung ist erheblich kleiner. Das kriegste in der Radnabe gar nicht fest...


    wir fahren jetzt im rallyeauto nen kleines quaife getriebe!


    janee, das klingt dann auch schon ganz anders. Das ist dann vielleicht noch ein F-13 Gehäuse aber kein wirkliches F-13 Getriebe mehr.
    Dann macht das ganze schon wieder mehr Sinn . . .

    Wie jetzt ??? Das ganze auch noch mit der kleinen Kupplung???
    Aber dann doch sicherlich ´ne vernünftige Sportkupplung, oder???
    Eine Serienkupplung raucht Dir doch bei jedem zweiten Start ab . . .


    Dann haste ja auch die kleinen Radnaben drinnen, oder sehe ich das falsch?


    Das wär mir irgendwie alles zu instabil . . . Gerade bei´nem Rallye-Auto.


    Es gab da sonst auch noch einige bestimmte Kadett E 1.6 Diesel.
    Die hatten ein F-13 Getriebe drin.
    Die Antriebswellen hatten innen die "Kleinen" Gekenke und aussen die "großen".
    Könnt Die jetzt aber nicht sagen, welche Modelle und Baujahre/Motorkennz. das genau waren.
    Hab vor Jahren mal so einen geschlachtet, da war mir das aufgefallen, hab aber nicht weiter drüber nachdedacht und die Teile entsorgt.
    Heute such ich sowas ...

    Moin Moin,


    hab das hier gerade mal so gelesen und bin ein wenig verwirrt:


    Wieso ist Deine Antriebswelle zu LANG ???
    Und um wieviel ist die zu lang?
    Wenn sie aus einem Kadett stammt, fällt mir eigentlich kein Grund ein, weshalb die zu lang sein könnte.
    Die Antriebswellen Kadett E C16NZ (F-13) und Kadett D 13S sind prinzipiell gleich, auf jeden Fall von der Länge her...


    Und warum kommt man auf die Idee, ein F13 (130Nm) an einen 225PS 16V ( min. 200Nm) anzubauen 8o ???
    Von der Glocke her paßt, daß stimmt wohl, aber sonst ... ist doch etwas unterdimensioniert, find ich ...
    Oder ist das ein gerade-verzahntes Getriebe???


    Und was für´ne Kupplung habt Ihr den verbaut?
    Wir sind damals den umgekehrten Weg gegangen: F-16 an einen C16NZ, hat alles gepaßt, bis auf die Kupplung.
    Die, die auf die Verzahnung der Getriebewelle paßte, paßte nicht auf die Schwungscheibe und umgekehrt.

    Moin Moin


    ich wollte mich hier auch mal wieder zu Wort melden, auch wenn seit meinem letzten Beitrag hier eigentlich nichts nennenswertes am Käfig passiert ist.
    Hatte die letzten Monate irgendwie 100-tausend andere Sachen um die Ohren und kam zu gar nix mehr... :(
    ...naja, wer von Euch kennt das nicht.


    Hab die Verstrebungen der H-Strebe auf den Tunnel fertig und das "kleine Kreuz" im Seitenfenster (was ich mal ganz am Anfang hier im Thread angedeutet hab).
    Naja und so´n bißchen Fummelkram.


    Alle weiteren Arbeiten, also sämtliche Zusatzbefestigungen an den Säulen kann/will ich nur in einer 5-trg. Karosse erledigen.
    Dafür war ja eigentlich der rote GTE gedacht, den ich mir mit Mitch zusammen geholt hab, aber wenn Ihr die Bilder im Thread


    D GTE Schlachtung


    gesehen habt, könnt Ihr Euch vorstellen, daß sich der Käfigbau in dem Auto erledigt hat.
    Da war ja nix mehr, wo man den Käfig hätte draufstellen oder festschrauben können.
    Außerdem war die Karosse sooooo instabil, daß der Käfig dann wohl auch in keinem anderem D-Kadetten mehr gepaßt hätte.
    Deshalb hab ich mir jetzt einen anderen 5-türigen D geholt, der von der Karosse her für meine Zwecke allemal gut genug ist.
    Das Teil wird erstmal komplett nackig gemacht und dann kommt der Käfig rein.
    Und dann kann ich fein weiter basteln . . . 8)


    Wolfgang
    Danke für die Blumen :D :D :D
    Eine Erweiterung auf die Dome ist bei mir auch noch geplant. Ich weiß nur noch nicht so recht wie ich´s verwirklichen soll.
    Also im Prinzip ist mein Projekt mittlerweile auch zu ´ner Zelle mutiert.


    Was die Materialbeschaffung angeht:
    Ich hatte Anfang des Jahres einige ortsansässige Stahl-Händler befragt.
    So wirklich weiterhelfen konnte mir da keiner. Der eine hätte passende Rohre bestellen können, wär aber Präzisionsrohr, da ich zwei Größen brauchte, die sich in einander schieben lassen müssen (40x2 und 45x2,5).
    Das hätte knapp 20 EUR pro Meter gekostet plus 40% Aufschlag für ST52
    Bei Wiechers hab ich jetzt gute 11 EUR pro Meter (ST52) bezahlt zzgl Zuschnitt und Versand, womit ich auf ca. 15 EUR pro Meter komme.
    Außerdem hab ich so einen 1A-Materialnachweis. Den will mein TÜV´ler gerne für die Eintragung haben.


    Sobald es was neues gibt, Fortschritte oder Fotos oder so, mach ich mal wieder ien Update.


    Schönen Gruß aus´m Norden
    Thorsten