Der C16NZ müßte eigentlich ein F-13 Getriebe angeflanscht haben . . .
Der Dichtring ist auf jeden Fall für Fronttriebler-Getriebe mit "Kleinen" Antriebswellengelenken (Smallblock, also alles "unterhalb" von 16S (Bigblock), 18E, C20NE usw...)
Der C16NZ müßte eigentlich ein F-13 Getriebe angeflanscht haben . . .
Der Dichtring ist auf jeden Fall für Fronttriebler-Getriebe mit "Kleinen" Antriebswellengelenken (Smallblock, also alles "unterhalb" von 16S (Bigblock), 18E, C20NE usw...)
Dichtring - Antriebswelle in Ausgleichgetriebe bei F-10 und F-13 Getriebe
Benötigte Anzahl je Getriebe: 2
jooo, und aus dem hohen Norden auch
Alles Gute zum Geburtstag
:birthday :birthday :birthday
Laß Dich heute man schön feiern
Schönen Gruß
Thorsten
Ich schließe mich den Glückwünschen hier mal an
Alles Gute zum Geburtstag hier aus ´m hohen Norden
(... gilt natürlich auch für alle anderen Geburtstagskinder)
:birthday :birthday :birthday :birthday
Schönen Gruß und genieß Deinen Ehrentag
Thorsten (d-zug.tp)
ZitatAlles anzeigenOriginal von KadettESau
De 18E hat ebenfalls 86mm Hub soweit ich das im kopf habe.
Der 18E hat einen Hub von 79,5mm und eine Bohrung von 84,8mm = 1796ccm (rechnerisch, steuerlich sind´s wohl nur 1771, wie auch immer das gerechnet wird )
Mit ´ner C20NE - oder C20XE-KW kommst dann mit 18E Kolben auf 1943ccm umgekehrt kommste mit´ner 18E KW und zwoliter-Kolben nur auf 1847ccm, mit 1mm Übermaß-Kolben kommste dann auf 1890ccm also knapp 1,9 Liter.
Wo ist denn beim Stockcar die Grenze der Hubraumklassen?
Ist das wie beim AutoCross? Da ist doch, meine ich die eine Grenze bis 1,9 und über 1,9 Liter, oder?
Hmmm . . . Mitsubishi Evo - keine Ahnung
Müßte man mal googlen
Daß die HA ausgekoppelt wird, wäre ja auch ein sinnvolles Tool.
Dann fällt ja das andauernde Kupplung-Treten beim Anstellen weg
Okay, so meinst Du das . . .
Müßte ich nochmal reinschauen, aber ich meine, über die ART der Betätigung wird nix geschrieben.
Das ist freigestellt, eben nur, daß die beiden Betätigungen nix miteinander zu tun haben dürfen und daß eine der beiden Bremssysteme feststellbar sein muß . . .
Doch doch Soli,
die STVZO läßt sich darüber aus, daß die beiden Bremssysteme eine unabhängige Betätigung aufweisen müssen.
Aber das ist wie Robert schon sagt (hab ich auch erst nicht so gesehen, muß ich ja zugeben)
Serie:
Fällt meine Betriebsbremse aus (jetzt egal ob HBZ oder nur eine Leitung), habe ich immer noch die Handbremse mit Seilzug, um dem Fahrzeug Geschwindigkeit zu nehmen.
Gr.A Bremsanlage (wie beschrieben mit Waagebalken und Hydr.Handbremse):
Ich habe 2 unabhängige Kreisläufe, da jeweils ein Bremszylinder für die VA und einer für die HA, jeweils mit einem eigenen Flüssigkeitsbehälter.
Also völlig unabhängig voneinander.
Geht ein Kreislauf kaputt (wieder egal ob BZ oder Leitung) habe ich immer noch den zweiten Kreislauf (wie gesagt mit eigenem BZ)
Die Betätigung der Betriebsbremse an VA und HA (also der zwei unabhängigen BZ) erfolgt über ein und dasselbe Pedal.
Also keine unabhängige Betätigung - das wäre dann die Handbremse.
Geht im hinteren Kreislauf was kaputt, wird die HA zwar nicht mehr gebremst, weder per Pedal (also dem zweiten BZ am Waagebalken) noch per Hydr.Handbremshebel Aber: Ich kann ja noch die VA Bremsen
Robert, laß mich ruhig noch´n büschen zappeln.
Hier am Schreibtisch hab ich eh zu wenig Bewegung
Also das mit dem beige (sieht auf dem Bild zwar aus wie gold) find ich dann sogar noch besser als anthrazit
Ich würd da zu anthrazit tendieren - sieht meiner Menung nach besser aus. Nicht so verspielt wie das Blau . . .
Und überhaupt: Was für Felgen sind das eigentlich - Hab ich ja noch nie gesehen
#edit:
Hallo ????
Wie schnell seid Ihr denn eignetlich mit dem Posten?
Da komm ich ja gar nicht hinterher.
Leder anstelle von Blau ????