Beiträge von D-ZUG.TP


    Bei C-Ascona Federbeinen bis Fgst-Nr. D1010583 / D5000000 / D6000000 (also bis Modelljahr 1983, Angaben laut EPC) geb ich Dir mir Deiner Aussage Recht.
    Da hatten die C-Assis wie ich oben schon geschrieben hatte, andere Federbeine für die auch andere Stoßdämpfer zu verwenden sind.
    Die allerersten C-Ascona hatten sogar, wie damals auch die D-Kadetten, noch Zylindrische Vorderachsfedern, zu erkennen an den Federteller am Federbein ohne diesen kleinen Rand.


    Wo da jetzt genau die Grenze liegt, welche Fgst-Nr. welche Federn und welche Stoßdämpfer hat, hab ich noch nicht herausgefunden.
    Deshalb habe ich ja auch Federbeine vom C-Ascona aus den letzten Baujahren ( 85-88 ) empfohlen. Da kann ich mit Sicherheit sagen, daß die D-Kadett Stoßdämpfer und die konischen D-Kadett Federn passen und der Federteller wie bei den E-Kadett Federbeinen ca 2cm tiefer sitzt.


    Die Angaben im EPC bestätigen meine Aussage, daß die C-Ascona mit 1.6i (C16NZ Smallblock) die "kleinen" Antriebwellen haben, denn für die entsprechenden Federbeine werden C-Ascona mit C16NZ, 16SV, C16LZ, E16NZ, 13N und 13S angeben.
    D.h. solche Federbeine könntest Du in Deinem "Kleinen" D verwenden.


    Das paßt leider nicht.
    Der Federteller der E-Kadett-Federbeine ist erheblich kleiner als der vom D-Kadett. Das wird so nix.
    Du könntest aber Federbeine vom Ascona-C nehmen.
    Das sind im Prinzip so Zwischendinger zwischen Kadett D und E.
    Die haben wie der Kadett E den Lenkhebel (für die Spurstangen) andersherum, also Spurstangenkopf von oben ins Federbein, der Federteller sitzt wie beim E-Kadett ca. 2cm tiefer, hat aber die Größe der D-Kadett Federteller, so daß man D-Kadett Federn verbauen kann.


    Wenn ich mich jetzt nicht irre, kannst Du die Federbeine vom Ascona-C 1.6i (Smallblock !!!) nehmen, der hat die kleinen Antriebswellen, so wie Dein kleiner D eben auch.
    Nimm am besten welche von einem der späteren Ascona-C, so Bj 85-88.
    Da passen auf jeden Fall die Dämpfer vom Kadett D (hab ich gerade erst neulich in der Kombination verbaut)
    Opel hat am Anfang beim C-Assi andere Stoßdämpfer verbaut, die etwas länger waren, als bei den späteren Baujahren.
    Die Bj.-Grenze kann ich Dir momentan nicht genau sagen, müßt ich nochmal nachschlagen . . .

    Tschulligung . . .
    Klar kriegste ´ne Antwort.


    Also die 50cccm mehr pro Zylinder macht die Serien-Einspritzanlage allemal mit.
    Das ist kein Problem - Mantzel hat seinerzeit solche Hubraumerweiterungen für den 18E angeboten (mit der Serien-Jetronic vom 18E)


    Ob das jetzt einfach so paßt, ´ne zwoliter-Kurbelwelle mit den 18E-Pleuelen und 18E-Kolben zu kombinieren, kann ich nicht so recht beantworten.
    Ich hab den Kram noch nie vermessen.
    Der um 6,5mm größere Hub der Zwoliter-KW muß ja irgendwie durch flachere Kolben oder kürzere Pleuele ausgegelichen werden, da ja als obere Grenze die Planfläche des Blocks festgelegt ist.
    Man müßte also beides (18E und z.B. C20NE) zerlegen und die Kombinationen mal durchspielen, ob´s paßt.


    Hat das schon mal jemand ausprobiert???



    Laut EPC haben die Pleuele vom C20NE und 18E jedenfalls unterschiedliche Nummern, was mich eigentlich darauf schließen läßt, daß sie sich in den Ausmaße (eventuell ist es ja sogar die Länge) unterscheiden.
    Das ist jetzt aber alles nur Theorie, die ich leider durch keinerlei praktische Erfahrungen bestätigen kann.

    Moin Moin,


    Ich will mich da jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich möchte einfach mal behaupten, daß die serienmäßige HA im 12S-Kadett C eine Sperrwirkung von 0-% hat.
    Serienmäßig gab´s bei den kleinen 1200er keine Sperre.
    Als Sonderzubehör hat Opel Diff.-Sperren mit (ich meine es waren) 40-% Sperrwikrung angeboten. Durch geschickte Kombination der verschiedenen Lamellen konnte man die Sperrwirkung aber noch erheblich erhöhen.


    Kadett C 1.2S mit 5-Gg-Getrag ?( ?(
    Biste Dir da sicher???


    Janee, ist jetzt schwierig zu sagen.
    Aus was für´nem D-Kadett stammen die denn ???
    Das ist bei Opel sowieso alles sehr sehr merkwürdig.
    Es gab beim D-Kadett 2 verschiedene Traggelenke mit den beschriebenen Lochabständen / Konus-Formen
    Diejenigen ab Fgst sind identisch mit denen von den E-Kadetten.
    Bis zu einer bestimmten Fgst-Nr. hatten die "Kleinen" D´s Querlenker ohne Verstärkung, ab Fgst-Nr. (habichjetztnichtimKopfmüßteichnachschauen, ca Mitte/Ende 1983) hatten dann alle D-Kadetten, auch die Kleinen, die verstärkten Querlenker.
    Jetzt würde man von ausgehen, daß dann auch alle E-Kadetten die verstärkten Querlenker hätten, aber weit gefehlt.
    Hier hat Opel dann bei den "Kleinen" tlw auch welche verbaut ohne Verstärkung.


    Achja, und dann ist beim D-Kadett ja auch noch die vordere Querlenkerbuchse mal geändert worden - wieder andere Querlenker.
    Ich meine, da gab´s nach beide, mit und ohne Verstärkung.


    Von daher ist jetzt schwer zu sagen, ob Der Querlenker auf dem Bild mit E-Federbeinen paßt oder nicht.

    Ähmmm Robert:
    Mir fällt da gerade was ein:
    Was für Querlenker hast Du denn montiert?
    Die Originalen (von 1981 ??? )


    Wir hatte doch schonmal über die verschiedenen Konus-Formen /-steigungen diskutiert.
    Ist schon ´n Weilchen her, find den Thread gerade nicht wieder.

    Hub und Bohrung ist wie schon gesagt bei allen 1800er BigBlock-OHC-Motoren gleich:


    Hub: 79,5mm
    Bohrung: 84,8mm



    Naja, ganz so einfach isses nich . . .


    Der E18NV hat eine Verdichtung von 9,2 : 1
    Der 18E hat eine Verdichtung von 9,5 : 1


    Laut EPC hat der E18NV anderer Kolben und einen anderen Zylinderkopf, womit sich die Unterschiede in der Verdichtung erklären lassen.


    Desweiteren hat der 18E serienmäßig eine recht "scharfe" Nockenwelle, so ziemlich die von Werk aus schärfste NW im OHC-BigBlock.


    Aber zu der eigentlichen Frage:


    Der E18NV kommt so gesehen dem C18NZ am nächsten.
    Beide haben eine etwas niedrigere Verdichtung, Vergaser/Zentraleinspritzung und keine besonders hohe Leistung.


    Du kannst auf der Abgasseite des Zyl.-Kopfs die Teile von C20NE nehmen, Abgaskrümmer und Dichtung sind bei allen 1800ern und zwolitern (8-Ventiler !!!) gleich.
    Unterschiede bestehen aber auf der Ansaugseite des Kopfs.
    Da paßt bei den 1800ern NIX von den C20NE oder 20SEH und wenn ich das im EPC richtig gesehen hab, dann paßt die Ansaugbrücke vom 18E bzw C18NE auch nicht an die 1800er Vergaser-Motoren, da die Vergaser/Zentraleinspritzer-Zyl.-Köpfe eine Öffnung für einen Kühlwasseranschluß an die Ansaugbrücke haben (wie z.B. auch beim C14NZ)
    Da müßte ich aber heut abend sonst nochmal nachschauen, ich hab irgendwo noch ´nen 18S - Kopf vom Manta rumliegen . . .


    Obenrum (Nockenwellengehäuse) sind die Bigblocks kompatibel, da muß man nur schauen, was für Zahnriemenabdeckungen die Spender- bzw. umzubauenden Motoren haben.
    Da gibt es (wie immer bei Opel) einige Unterschiede . . .



    #edit:
    soooooo... hab jetzt mal nachgeschaut:
    Der Manta 18S-Kopf hat KEINE Extra-Kühlwasser-Öffnung an der Ansaugseite. Sieht geauso aus wie ich´s von den 18E-Köpfen kenne.
    Allerdings war der Manta auch ein 18S mit 66KW/90PS
    Hab darüber leider nix im EPC gefunden . . .
    Laut EPC haben aber die 1800er Vergaser/Zentraleinspritzer-Zyl.-Köpfe andere Ansaugkrümmerdichtung als die 1800er Einspritzer.
    Auf den Zeichnungen ist dort eben ein Kühlwasseranschluß angedeutet ?(
    Werd da mal ein bißchen weiter forschen . . .


    Was für ein Fahrwerk haste denn drin? Wie tief? D- oder E-Federbeine?
    Deine Schilderung klingt eher danach, daß die Bolzen der Spustangenköpfe an das Innen-Radhaus hinterm Federdom anschlagen.
    In Geradeaus-Stellung ist da zwar Platz genaug aber beim Einlenken bewegen sich Spurstangen ein wenig nach oben (bzw nach unten je nach Einlenk-Richtung)
    Da können solche Knackgeräusche herkommen . . .


    Robert:
    Hab da mal in meinen Unterlagen geforscht:
    Die Gr-A Kadetten hatten die ganz einfachen Querlenker und Traggelenke.
    Im Teilekatalog und in der Aufbau-Anleitung steht für diese Teile "handelsüblich" bzw "Irmscher" drin.
    Irmscher hatte mal verstärkte Querlenker, waren im Prinzip "handelsübliche" Querlenker, an die unten ein fettes zusätzliches Verstärkungblech angeschweißt war.
    Also von der Seite her kann Opel da leider nicht mit ´ner Lösung Deines Problems dienen :(


    Hab nochmal über das umdrehen nachgedacht:
    Ist, denke ich, auch wenn´s irgendwie machbar sein sollte, auch nicht die ideale Lösung.
    Denke, daß die dann nach unten zeigende Biegung zu heftig ist.
    Denn die Konus-Aufnahme am Federbein selbst ist ja auch schon ein wenig schräge.
    Dann haste wahrscheinlich den gleichen Effekt wie jetzt auch, nur in die andere Richtung . . .