Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin,


    Zu Frage 1:


    Einstellmarkierung für den Zahnriemen sind beim 1.4i und 1300er im Prinzip gleich.
    Da wirste keine Probleme haben.
    Da wirste eher bei den Teilen, die den Zahnriemen antreiben, etwas gucken müssen.
    Den C14NZ gibt´s zum einen mit 2 verschiedenen Zahnriemenlängen, einmal mit und einmal ohne Spannrolle.
    Den 13N/S gab´s nur ohne Spannrolle.
    Desweiteren haben 1400er und 1300er von der Form der Zähne her unterschiedliche Zahnriemen:
    1.4i hat "runde" Zähne
    13N und 13S haben "eckige" Zähne.
    Also nimmst Du, wenn Du einen C14NZ-Block mit 1300er Kopf und NW hast, entweder das NW-Rad vom C14NZ (und dann den Zahnriemen vom 1400er) oder Du baust WaPu und Kurbelwellenzahnrad vom 1300er in der 1.4er Block (und dann den Zahnriemen von 1300er), damit eben die Form der Zähne (eckig oder rund) bei allen Teile übereinstimmt.


    Zu Frage 2:


    Laut Opel-Ersatzteil-Katalog sind die Ansaugbrücken 13N (Solex-Vergaser) und 13S (Varajat II - Vergaser) unterschiedlich.

    Mal ganz ehrlich . . .


    ich würd mir ´nen anderen Prüfer suchen.


    In einem Fahrzeugbrief sind weniger Daten eingetragen als im Opel-Umrüstkatalog.
    In einem Orig.Brief wirst Du keine Angaben bzgl der Bremsen finden.
    Sowas steht eigentlich nur im Umrüstkatalog.


    Und auch eine Opel-Fachwerkstatt kann Dir keine weitere Unterlagen als den Katalog geben.
    Dort steht alles notwendig wissenswerte zur Umrüstung auf C20ne drin.


    Dafür ist der Prüfer doch da und wird teuer von Dir bezahlt, daß er die Übereinstimmung der von Opel im Umrüstkatalog aufgeführten Änderungen und Auflagen mit dem Zustand an Deinem Fahrzeug überprüft und Dir bescheinigt.

    Herzlich Willkommen in der Riege der Pylonenschubser 8)


    Was ist das denn für ein gesponsertes Fahrzeug (ein Fiat, klar das hab ich gelesen)?
    Ist das irgendeine besondere Serie im Rahmen von Nachwuchsförderung, oder so etwas?


    Bei uns hier in S-H gibt es den ADAC-Youngster-Cup, dort fahren 16- bis (ich glaube max.) 20 -Jährige auf ADAC-eigenen Fahrzeugen Slalom.
    Bisher sind die auf 3 Corsa-C 1.0 12V gefahren, dieses Jahr sollen sie nur noch auf einem Corsa und 2 neu angeschafften Dacia Logan fahren.


    Die Fahrzeuge gehören dem ADAC und im Rahmen der Jugend- und Nachwuchsförderung dürfen "Jugendliche" unter Aufsicht und Anleitung eines ADAC-Instruktor für relativ kleines Geld ein bißchen um die Hütchen jagen.
    Wird relativ gut angenommen das Angebot.
    Früher (bis einschl. 2004) sind sie im DMSB-Slalom gefahren, seit letztem Jahr starten die ADAC-Youngster als "Sonder-Klasse" im ADAC-Clubsport-Slalom.


    Oder bist Du irgendwie an einen der beneidenswerten Motorsport-Clubs geraten, die ein eigenes Clubauto zur Verfügung stellen können?


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden


    Thortsen (d-zug.tp)

    Moin Moin


    die Simmerringe kriegste als Orig.Teil für ´nen guten Kurs bei Ebay:


    [ebay]4616182301[/ebay]


    Was die restlichen Teile angeht, mußt Du nur mal die Augen offenhalten.
    Es taucht eigentlich alles mal in dem bekannten Autionshaus auf.
    Auch für weniger als 120 EUR !!!


    Schönen Gruß vom D-ZUG.TP

    Die "alten" Kadetten ohne Kat haben noch nicht diese Schaltumlenkung, sondern eine direkte Verbindung vom Schaltgestänge zum Getriebe.
    Die angebotenen Schaltwegverkürzungen haben nur einen geänderten Umlenkhebel, der die Schaltwegverkürzung verursacht.


    Ich hab in meinem D-Kadett (der von der Schaltung ja den "alten" E-Kadetten ohne Kat entspricht) eine Eigenbau-Schaltwegverkürzung nach Gr.A Aufbauanleitung drin.


    Bei den alten 5-Gg. Schalthebeln kann man das untere Ende, das in das Schaltgestänge greift aus dem Schalthebel heraus ziehen.
    Ich habe mir dann das untere Stück von eine 4-Gg. Schalthebel genommen (das ist etwas länger), dieses entsprechend angepaßt und ca. 1,5cm tiefer wieder angesetzt, d.h. mein Schalthebel ist jetzt unterhalb des Schaltbocks 1,5cm länger.
    Um diesen Längenunterschied wieder auszugleichen habe ich mir eine 1,5cm dicke Adapter-Platte angefertig, die ich zwischen Schaltbock und Tunnel montiert habe. Damit stimmt das Längenverhältnis wieder, der Schalthebel sitzt nun eben 1,5cm höher (was ja nicht schlimm ist)


    Durch diese Schalthebelverlängerung habe ich das Längenverhältnis des Teils oberhalb und des Teils unterhalb des Schaltgelenks (Schaltbock) verkleinert, was im Endeffekt eine Schaltwegverkürzung zur Folge hat.


    Funktioniert einwandfrei.

    Moin Moin Nordlicht . . .


    Klar paßt das F16/4 auch an den C20XE.
    Ist ja das gleiche Gehäuse wie beim F16/5 und beim F20


    Als Übersetzungen beim F16/4 kenne ich eigentlich nur das aus´m Kadett-D und Ascona-C


    1. Gang - 3,42
    2. Gang - 1,95
    3. Gang - 1,37
    4. Gang - 0,97


    d.h. 1. und 2. Gang beim F16/4 sind gleich 1. und 2. Gang F16/5 WR und damit länger als beim F16/5 CR (und F20)
    3. und 4. Gang sind kürzer als beim F16/5 WR aber länger als beim F16/5 CR (und F20)
    (jetzt mal nur die Gangübersetzung betrachtet, unabhängig von der Achsübersetzung)


    Ich hab mal vor einiger Zeit eine Liste zusammengestellt, was die jeweilige V-Max der einzelnen Übersetzungen bei den versch. F16/5 angeht.
    Guckst Du hier


    Für Beschleunigungsrennen mit einem Motor mit richtig Dampf würd ich ein Getriebe empfehlen mit sehr langem 1. Gang und dann 3 (oder 4) kürzer abgestufte Gänge.
    Dann stehst Du beim Start im 1. nicht nur auf einer Stelle, kommst zwar nicht soooo flott weg, aber wenn Du den 1. ausgedreht hast, hast Du schon gut Fahrt drauf und bist im 2. dann schon in einem guten Drehzahlbereich.


    Ich weiß ja nicht wie andere das sehen . . .
    Das wäre jetzt so mein Tipp


    Achja, was die Haltbarkeit eines F16 an´nem C20XE angeht:
    Das kommt sehr auf die Fahrweise des jeweiligen Bedieners an.
    Es gibt hier im Forum genug, die fahren ein F16 ohne jegliche Probleme an einem gemachten 16V - also es geht.
    Es gibt aber auch Fahrer, die kriegen ein F16 an einem Motor mit nicht mal 150Nm kaputt...


    Schönen Gruß aus RD
    Thorsten

    Corsa oder Kadett ???


    Ich wollte den ganzen Papierkram eh schon lange mal eingescannt haben.
    Hab da aber leider bisher noch nicht so recht die Zeit zu gefunden.
    Ist auch gar nicht so einfach, das in einer brauchbaren Qualität hinzukriegen, bei der die Scans nicht so riesengroß sind.


    Wie wahr, wie wahr. das hab ich auch schon sooooo oft gedacht.
    Und im letzten Baujahr wird nochmal die Halle ausgefegt und daraus ein Sondermodell zusammengebastelt :D


    Hab gestern abend in der Garage nochmal nachgemessen:
    Hab mal alle drei Federbeine (Kadett D GTE, Kadett E GSI und Ascona C GT(2.0i) ) nebeneinander gelegt und das Maßband angehalten:


    Demnach sitzt der Federteller beim D-Kadett knappe 1,5cm höher als beim C-Ascona, bei dem der Federteller wiederum gute 2cm höher sitzt als beim Kadett-E, d.h. der Unterschied Kadett D / E macht ca 3,5cm aus, der Unterschied Kadett D / Ascona C leider nur kanppe 1,5cm.


    Jupp:
    Somit hatten wi r beide irgendwie recht . . .
    E-Kadett Federbeine bringen mehr, da hast Du recht, aber diese kann man nicht in Verbindung mit den Kadett-D Federn benutzen (...was ja hier die eigentlich Frage war)


    Stimmt . . . 8)


    Ich hab so einen Sportteile-Katalog vom Gr.A Kadett E GSI.
    Müßte ein Original der 1.Auflage von 1984 sein (steht leider nix drauf).
    Aber es wird hier der 18E beschrieben, und das ganze auch noch ohne störende Extras wie z.B. Servo usw... :D


    Bei dem Teil, daß da bei Ebay angeboten wird, ist ja schon der Zwoliter dabei . . .


    Aber wenn ich das so seh, dann sollte ich wohl auch mal den Kopierer bemühen und den Kram bei Ebay reinstellen. Scheint sich ja zu lohnen :D :D :D :D :D


    Red_Devil:
    Also vom Corsa-A gibt es sowas auch. Läuft aber da unter Irmscher.
    So´n Teil hab ich auch mal irgendwann für kleines Geld im Auktionshaus erworben.


    Es gab auch mal einen kompletten Opel-Sportteile-Katalog.
    Da waren sie alle drin: Ascona 400, Manta 400, Kadett-E GSI, usw . . .
    Ich hab daraus leider nur ein paar Kopien der Teileliste für den Kadett-D.
    Das komplette Teil wird mich ja auch reizen, aber wenn sowas mal bei Ebay auftaucht, geht das für ein horrendes Geld weg 8o

    Oder Du machst es wie ich:
    Besorg Dir als "Grundgerüst" einen Standart-Käfig und erweiter den nach Deinen Vorstellungen.


    Guckst Du


    Bin leider immer noch nicht fertig mit dem Teil, weil mir einfach immer viel zu viel dazwischen kommt.
    Aber so kann man´s machen . . .


    Hier kannst Du Dir auch nochmal ein paar Anregungen holen.


    Und wie ich in dem Thread schon geschrieben habe, stehen die Vorschriften für den Eigenbau von Überrollvorrichtungen im ISG Anhang J, Artikel 253-8


    Wenn Du Dich an diese Vorgaben hältst und einem fähigen TÜV-Prüfer noch ein bißchen von Deinem motorsportlichen Interesse überzeugen kannst, kriegste sowas auch eingetragen.


    So ein Eigenbau ist zwar ein Schweine-Arbeit, aber Du kannst den Käfig eben (im Rahmen des Anhang J) so gestalten, wie Du´s gern hättest.
    Und günstiger als einen fertigen zu kaufen ist das allemal . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten