Beiträge von D-ZUG.TP


    Ich hab gerade aktuell in diesem Winter das Problem gehabt, daß mein kleiner 1.3er D bei starken Minus-Graden nicht anspringen wollte.
    Der Vergaser bekam einfach kein Benzin.


    Es hat sich dann heraus gestellt, daß ich Wasser im Tank habe und immer wenn es stark gefroren hat, dann haben sich Eiskristalle im Tank gebildet, genau vor der Vorlauf-Öffnung im Tank, sodaß die kleine Pumpe kein Sprit ziehen konnte.
    Das Problem konnte man tlw durch leichtes Durchpusten der Spritleitung (wohlgemerkt per Lunge) beheben - dann hörte man ein leichtes Gurgeln im Tank und die Pumpe förderte wieder.


    Von daher war ich eigentlich von einer sehr geringen Förderleistung ausgegangen.


    Wie jetzt Robert: Dir ist noch mehr passiert?
    Du läßt dann wohl gar nix aus, was?

    Na, wenn das Wochenende mit so einem Mißgeschick anfängt, dann ist doch eigentlich erstmal die ganze Motivation hin, oder? ;(


    Mußt Du Deinen Drehmometschlüssel mal neu eichen, oder wie ist das passiert?


    Sieht aber nett aus die ganze Geschichte.
    Bin ja mal gespannt, wie´s dann komplett mit allem Bling Bling ausschaut 8)


    Und die Weberei läuft? Mit der kleinen Serien-Benzinpumpe? Die schafft das, die beiden kleinen Säufer zu betanken?

    Jo, und vom D-ZUG.TP aus´m Hohen Norden kommen jetzt dann auch noch die besten Wünsche zu Deinem Ehrentag.


    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zu Deinem Geburtstag
    Laß Dich heute man schön feiern . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Wir hatten doch hier irgendwo so ein nettes Tool, mit dem man den Farbnamen bei Eingabe der Farbnummer herausfinden kann . . .


    Ahh ja... Hier war das.


    Bei Eingabe Deines Farbcodes "A 433" kommt der dazugehörige Name "pergament" heraus.


    Die letzten 3 Ziffern der Zahlenkolonne, die Du oben aufgeführt hast, sind der Code für die Innenausstattung


    201 = Luxus-Ausstattung in Beige

    Die Maße auf "meiner" Seite, also auf der Seite des Kühleranbieters ;) , sind ein bißchen verwirrend angegeben.


    Ich hab heute mal in der Garage nachgesehen, hatte da noch so einen Wärmetauscher liegen.
    Ist ein Harrison, der ist 5cm dick, 19cm breit und etwas über 15cm tief (von den Anschlüssen weg nach hinten (innen) gemessen)
    Das deckt sich dann mit den auf der Seite angegebenen Maßen (dort sind eben Länge, Breite und Höhe nur anders benannt, die haben den scheinbar auf der Seite stehend gemessen)
    Man darf aber wirklich nur das Kühlergitter messen ohne die Messings-Wasserkästen, dann paßt´s.


    Laut MF hat der Harrison-Wärmetauscher die Teile-Nummer 18 06 104 / 03041696
    der Siemens-Wärmetauscherr hat die Teile-Nummer 18 06 091 / 03041715


    Auch das würde sich mit den Angaben auf der Kühlerseite decken.


    Laut MF 3/87 gibt es für den D-Kadett auch nur diese beiden Wärmetauscher.


    Opel ist mit den Teilen schon immer sehr verwirrend gewesen, aber bei Kadett-D irgendwie ganz besonders ?(
    Naja, einfach kann ja auch jeder :D

    Da kann ich dem 5-Türer nur zustimmen.
    Lt. MicroFiche gibt es für den D-Kadett 2 verschiedene Wärmetauscher, den von Siemens und den von Harrison.
    Leider stehen aber im MicroFiche keine Maße dabei.
    Ich habe allederings im Netz, als ich mal auf der Suche nach´nem günstigen Kühler für meinen E-Kadett war, die Seite eines Kühlerbauers gefunden, die auch die Maße der Teile mit aufgeführt hat:


    Guckst Du Hier


    Obenin der Herstellerliste "Opel" auswählen, dann scrollen bis Du zu "Kadett-D (1979-1984)" kommst und dann scrollst Du ganz nach unten zu den Heizungskühlern (Wärmetauschern).
    Es werden leider keine Bilder oder Skizzen angezeigt, aber es stehen auf jeden Fall die Maße dabei und die Opel-Ersatzteil-Nummern (als Vergleich)
    Vielleicht hilft das ja schonmal weiter.
    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    Naja, das halte ich für ein Gerücht.
    Das gilt jedenfalls nicht für Opel-Getriebe.
    Was VW-Diesel-Getriebe angeht, habe ich diese Aussage auch schon gehört, da mag es vielleicht so sein, daß die für mehr Drehmonent ausgelegt sind. Kann ich nicht sagen, weiß ich nix drüber.
    Für Opel gilt das jedenfalls so nicht.


    Wenn ich jetzt mal vom D-Kadett ausgehe, da hat der Diesel auch ein F-16 dran.
    Die Bezeichnung F-16 sagt ja bei den Opel-Fronttriebler-Getrieben schonmal was über die Belastbarkeit an - F-16 = max 160Nm (+ x%)
    Wenn an´nem Diesel ein F-16 dran hängt ist es für genauso viel Drehmonent ausgelegt wie ein F-16 Getriebe, das an´nem Benziner dranhängt.
    Laut MF haben die Getriebe-Teile vom Diesel-Getriebe diegleichen Teilenummern wie die vom Benziner-Getriebe.


    Und was die Hlatbarkeit der Getriebe angeht, da hab ich meine Meinung ja schon im letzten Post kund getan:
    Wenn man will kriegt man auch ein F-28 an´nem 16N mit 75PS kaputt.

    Bei den Teile-Nrn. für die hinteren Seitenscheiben sind im Microfiche immer beide Modelle (3- und 5-trg Caravan) zusammen aufgeführt.
    Sind demnach also gleich.
    Unterschieden wird im MicroFiche nur zwischen Luxus- und Standart-Modell (wahrscheinlich wegen der Chromrahmen)
    Genauso gibt es für die Dichtung nur jeweils eine Teile-Nr pro Seite.
    Sind also auch bei allen Modellen gleich.

    Moin Moin,


    ich mag mich da ja täuschen, aber soweit ich weiß, haben die Synchronringe überhaupt nix damit zu tun, daß die Gänge drin bleiben.
    Die Synchronringe sind doch einzig und allein dafür da, die Drehzahl des beim Schalten gewählten, frei-laufenden Zahnrades mit der Drehzahl der Getriebewelle zu "synchronisieren", was das Einlegen, also das Herstellen einer festen Verbindung des Zahnrades mit der Hauptwelle erheblich erleichtert (und nebenbei auch noch diese lästigen Knirsch-Geräusche verhindert ;) )
    Wenn der Gang eingelegt ist, das Schieberad die feste Verbindung zwischen Welle und Zahnrad hergestellt hat, ist der Job des Synchronrings erledigt.
    Daß der Gang dann nicht mehr rausspringt, sollen kleine Arretierstifte verhindern, die in dafür vorgesehene Nuten in der Schaltwelle greifen.
    Wenn die Gänge von allein rausspringen, sind meist diese Arretierstifte verschlissen.
    So kenne ich das jedenfalls von den Opel-Fronttriebler-Getrieben.


    Und was das Spezialwerkzeug angeht, kann ich aus eigener Erfahrung eigentlich nur sagen, daß ein vernünftiger Abzieher die Arbeit sehr erleichtern kann . . .


    Schönen Gruß aus´m Hohen Norden
    Thorsten