Beiträge von D-ZUG.TP

    Red_Devil:
    Man kann nicht generell sagen, daß eine 3,7X-er Übersetzung unbedingt die max kürzeste Übersetzung für den Straßenbetrieb ist.
    Es kommt dabei auch immer noch auf die Getriebe-Übersetzung an.
    Ein F16 - WR3,74 ist beim Serien-GSI wenig sinnvoll - das ist viel zu lang.
    Als CR - Getriebe geb ich Dir recht - kürzer dürfte das wirklich nicht sein.


    242
    F16-CR3,94 und F16-CR3,55 unterscheiden sich schon recht heftig im Fahrbetrieb.
    Kannst Dir ja mal meine theor. errechneten Werte in der Database ansehen.
    Mit den CR3,94 haste zwar guten Durchzug, aber auf langen Autobahnfahrten ist es eher nervig.
    Für ein Alltagsfahrzeug würde ich auch davon abraten.


    Ich hab mittlerweile festgestellt, daß für den alltäglichen Fahrbetrieb, das F16 CR3,55 der beste Kompromiss ist, auch oder gerade im 18E GTE oder C-Assi.
    Die Gänge liegen weiter beieinander, d.h. man hat nicht den Riesen-Drehzahlabfall beim Schalten und durch die relativ lange Achsübersetzung ist es auf Autobahnfahrten auch nicht so nervig, d.h. der Motor dreht nicht nur im oberen Drehzahlbereich.
    Das original GTE-Getriebe F16-WR3,94 ist etwas zu träge - meiner Meinung nach, da die Gänge zu weit auseinander liegen.
    Man muß (beim GTE mit Orig.-Getriebe) die Gänge schon voll ausdrehen um im nächsten Gang in einen Drehzahlbereich zu kommen, in dem Motor auch wieder leicht weiter hochdreht.


    @Patze:
    Dein Einwurf, sich ein Getriebe bauen zu lassen, ist ja prinzipiell nicht schlecht, aber leider ist das Gelddrucken hier bei uns noch nicht legal.
    Ich denke, daß die meisten User hier eher nach Lösungen/Ideen suchen, die sich mit relativ kleinem Geldbeutel und mit Hausmittel realisieren lassen.
    Dann bräuchte hier ja auch keiner Fragen "wie schweiße ich am besten einen Radlauf ein?"
    Gibt das Auto in eine Karosserie-Werkstatt und laß es machen !!!
    Damit ist dann leider auch keinem wirklich geholfen.


    Schönen Gruß vom D-ZUG.TP

    Bei meinem D besagt die Eintragung im Fahrzeugschein/-Brief, daß die Auspuffanlage aus Fächerkrümmer, Kat und Lexmaul-Enschalldämpfer besteht.


    Im Gutachten des Lexmaul-Nachrüst-G-Kat´s steht drin, daß der Kat den MSD ersetzen darf/kann.
    Sowas soll wohl auch in dem Gutachten von HJS stehen.
    Mußt Du den CorsaTRFahrer mal interviewen.


    Oder Du guckst mal bei Micha unter http://www.gte-schmiede.de vorbei.
    Unter Werkstatt ->Tipps und Tricks -> Tipps und Tricks aus der GTE-Schmiede hält er weitere wichtige Infos parat.


    Schönen Gruß aus´m Hohen Norden
    Thorsten

    Hab da gerade ein paar Info´s zu dem F16/5 mit der 4,19er Übersetzung im EPC gefunden:


    Gab´s demnach im :
    Asc-C 16N (alle anderen angeblich zwar mit 4,19er Übersetzung aber nur 4Gg ?( )
    Kadett Combo 16D (aber nur für Export !!! )
    und in irgendeinem Astra-F (da sind leider keine weiterführenden Angaben zu gemacht)


    Werde da mal weiter forschen und nach entsprechenden Teilen suchen . . .


    4-Gang oder 5-Gang ???


    Mit der Übersetzung aus einem 4-Gang Getriebe kannste beim 5-Gg. nichts anfangen, da die Hauptwelle zu kurz ist (es fehlt eben der 5. Gang)


    Das kürzeste Serien-Getriebe ist das F16 CR 3,94, wie schon gesagt wurde.
    Ich hab so eins aus´m Ascona C 18E GT/Sport drin gehabt, als das dann den Dienst quittierte hab ich mir aus einem GSI-Getriebe (CR 3,55) und einem GTE-Getriebe (WR 3,94) was passendes zusammengebaut.


    Wenn man richtig Glück hat und vielleicht mal einen Ascona-C 16N mit 5Gg. finden sollte, könnte man sich aus Serienteilen ein noch kürzeres Getriebe zusammenbauen, da der Ascona 16N mit 4,19er Übersetzung ausgeliefert wurde.
    Das in Verbindung mit dem CR-Radsatz ist dann richtig kurz.


    @KadettGSICaravan:
    Die C18NZ hatten soweit ich weiß, oft das CR-3,74 drin.
    Hab da eines von diesen liegen, stammt aus ´nem 1.8er Frisco.

    Ich war mir eigentlich auch immer ziemlich sicher, daß der 18E und der C18NE unterschiedliche Nockenwellen haben.
    Hab aber gerade mal im EPC nachgesehen:
    Demnach haben (im C-Ascona) der C18NE und der 18E ab Motor-Nr. 14048561 diegleiche Nockenwelle: 6 36 135 / 90295041
    Der 18E bis Motor-Nr. 14048560 (im C-Assi) hat die Nr. 6 36 136 / 90295039


    Für den E-Kadett gilt das gleiche, nur daß es lt. EPC beim E keinen 18E bis Motor-Nr. gab.


    Im MicroFiche Kadett D von 1987 gibt es auch die Unterscheidung 18E bis/ab Motor-Nr., nur sind hier die Teilenummer komplett anders als in meiner EPC-Version (1997)
    Naja, da liegen auch 10 Jahre dazwischen, in denen Opel wieder jede Menge Teile-Nrn. ersetzen konnte :(


    PK Motorsport
    Der oben auf dem Bild gezeigte 1.8i (C18NE) ist der aus meinem Winter-E.
    Ist ´n 86er Kadett LS. Totaler Null-Ausstatter, kein DZM, kein Zig.Anzünder, keine Türtaschen, aber 100PS, Automatik und Servo (ist natürlich beides mittlerweile rausgeflogen) :D


    Was genau hast Du denn vor?
    Geht aus Deiner Frage nicht so recht hervor.
    Willst Du auf Doppelvergaser umbauen, oder willst Du, wie oben geschrieben, EINEN Vergaser verbauen?

    Der 1.8er mit 100PS ist ein C18NE (wenn er in einem Kadett E oder Ascona-C verbaut ist)


    Sieht genauso aus wie der 18E aus dem Kadett D GTE, die deutlichsten Unterschiede sind eigentlich, daß der Deckel vom LMM blau ist, der Motor eine Lambda-Sonde hat, ein zusätzliches Steuergerät für die Zündung (meist im Bereich der Zündspule) und daß er ein paar mehr Unterdruckschläuche hat.


    Diesen Motor gab´s auch im E-Rekord.
    Dort hieß der allerdings C18NV und hatte diese merkwürdige Verteiler-Umlenkung, die man aus dem Manta B 18S kennt.


    Hier ein Bild von einem C18NE (74KW/100PS, G-KAT) in einem E-Kadett
    (ist leider nicht soooo scharf....)

    Lamellen- oder Torsions-Sperre?


    Wie gesagt, ich kenn die kurzen Übersetzungen als Serienteile nur für die F16/18.
    Oder gab´s sowas im Sportprogramm (ohne, daß das jetzt gleich gerade-verzahnte waren)


    OCP hat so eine gerade-verzahnte 4,18er Übersetzung neulich angeboten.
    Original Opel-Teil, allerdings aus dem Sportabteilung.

    Moin Moin,


    ich hab da jetzt auch mal ein "Dichtungs-Zuordnungsproblem":


    Wollte deswegen jetzt nicht extra ein Thema starten, hier paßte das gerade so schön :D



    Um diese Dichtung geht das.
    Weiß jemand, wo die zugehört?
    Am liebsten irgendwie auch ´ne Teile-Nummer oder so.
    Hab da irgendwie 20 - 30 Stück von und weiß die nicht zuzuordnen :(


    Mein Tipp wäre eigentlich Vergaser-Dichtung (Schwimmerkammer/-Deckel) beim Vergaser Kadett-C 16S.
    Hab leider keinen MicroFiche vom C-Kadett, da kann man die Dichtungen tlw sehr gut anhand der Darstellung identifizieren.


    Kann da jemand weiterhelfen?


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Also laut Opel gabs das F20 nur mit der 3,42er und der 3,55er (Achs-)Übersetzung.
    Die anderen beiden Übersetzungen sind vom F16 bzw beim F18 soll´s wohl auch mal eine 3,94er und eine 3,7?er gegeben haben.
    Die 3,55er gab´s auch im F16.


    Man kann natürlich ein F20 mit der 3,94er Übersetzung aus dem F16 kombinieren, das geht, gab´s aber nicht serienmäßig.


    PK Motorsport:
    Kleine Sperre?
    Klein von der Sperrwirkung her (max 50%) oder klein von der Bauart her (also vom F10/F13 mit kleinen Antriebswellen)
    Obwohl das paßt ja eigentlich gar nicht im F16/18/20