Beiträge von D-ZUG.TP

    Soooo, wenn Ihr hier gerade so schön dabei seid, Fahrzeuge anhand dieses Schildchen zu identifizieren, habe ich hier auch nochmal so eines für Euch:



    Mal schauen, was Ihr mir dazu erzählen könnt ;)


    Wenn jemand zur Identifizierung noch weitere Daten braucht, sagt Bescheid. Liefere ich dann noch nach.


    Sollte noch Interesse an weiteren Schildchen bestehen, sagt es ruhig. Ich könnte noch ein paar nachliefern.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    @BeigeVelours und Andy67


    Ich dachte immer schon, ich wüßte ´ne Menge über den D-Kadett, aber was Ihr hier anhand dieser Zahlen- und Buchstabenkombinationen so herausfinden könnt, finde ich ja faszinierend.


    Mein Pirsch hat übrigens einen Zigarettenanzünder 8)


    Interessant, daß Ihr mir anhand dieses Schildchen mehr über mein Auto erzählen könnt, als mir selber so aufgefallen ist.


    Ab wann waren denn eigentlich die abblendbaren Innen-Rückspiegel Serie?
    Mein Pirsch hat nämlich noch einen Nicht-abblendbaren Spiegel.
    Das hatte ich bisher bei keinem anderen D


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Die Querlenker beim D-Kadett sind nicht alle gleich.


    Der wesentliche Unterschied bei kleinen und großen Motorisierungen ist eigentlich das untere Verstärkungsblech.
    Das ist beim GTE / 16S (tlw. auch bei den letzten Modellen mit kleinem Motor) etwas länger.



    Rechts: Querlenker GTE
    Links: Querlenker 13N usw.


    Beim Umbau auf C20XE sollte man auf jeden Fall darauf achten, daß die Querlenker die längere Verstärkung (rechts im Bild) haben.


    Es gibt dann noch Unterschiede bzgl des Durchmessers der vorderen Dämpfungsbuchse.
    Dieser Unterschied ist aber unerheblich was die Stabilität angeht.


    Die ganzen Unterschiede haben wir aber auch schonmal hier besprochen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Achja, so ein D-Lieferwagen hat schon was . . . 8) 8) 8)


    Aber nochmal zurück zu eigentlichen Thema, dem "Pirsch":


    @BeigeVelours:
    Ich bin Dir ja noch die Bilder der beiden Typenschilder schuldig:



    . . . leider etwas unscharf, aber ich denke man kann das wesentliche erkennen . . .



    Weitere Daten:
    EZ 10.01.1984
    Motor 13N (60PS)
    Schl.Nr. 584 057
    ABE-Nr. B301/1



    Zur Ausstattung kann ich nur soviel sagen, daß es wohl ein Kadett "J" mit "Pirsch-Ausstattung" ist, bzw umgekehrt, handelt
    Mein Caravan hat alle Pirsch-typischen Merkmale:
    - kürzeres Frontblech/Fotflügel
    - Unterfahr-/Motorschutz
    - Diff.-Sperre
    - Kunstledersitze
    - manuelle Niveau-Regulierung an der HA
    - höhergelegtes Fahrwerk
    - Reifen 165-13
    - Lenkungsdämpfer
    - Tacho: W-1094
    - komplette Standart-Innenausstattung
    - durch schwarze Kappen abgedeckte Gewindelöcher im Dachträger/ im Bereich B- und C-Säule
    - Trenngitter (leider nicht mehr vorhanden)
    - Gummimatte Laderaum (leider auch nicht vorhanden, hat das Fahrzeug aber mal gehabt, der Laderaumboden hat nicht einen Kratzer!!!)
    - beim Kühlergebläse läßt sich leider nicht herausfinden, ob es sich dabei um ein leistungsstärkeres handelt
    - tja, das war´s eigentlich . . .


    Laut Prospekt waren für den "Pirsch" weitere Sonderausstatungen lieferbar - dazu könnte man auch den "J" zählen.


    Kadett "J" typisch sind bei meinem Caravan lediglich:
    - die schwarzen Regenrinnen
    - die silberfarbenen Streifen und Schriftzüge und
    - die Uhr im Innenraum


    ... weitere "J" typischen Merkmale, wie z.B. die Ablagefächer in den Türen fehlen.


    Ich weiß jetzt nicht, wie das mit der Mittelablage auf dem Tunnel ist.
    Gab´s die mal irgendwo oder irgendwann mal serienmäßig? Die hat meiner jedenfalls auch.
    Dafür ist aber der Einbau eines Radio nicht vorgesehen, genau wie auch der Einbau weiterer Zusatzschalter - leider hat der Vorbesitzer allerdings mal ein riesiges Loch in die Mittel-Abdeckung geschnitten - für ein nachgerüstetes Radio . . .


    Wo Ihr hier gerade die Hochdach-Kadetten am Wickel hattet:


    Habt Ihr den gesehen ???
    Ist sogar ein 2-Türer . . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten (d-zug.tp)

    Moin Moin,


    @dsu: Das sind mal sehr, sehr interessante Fragen, die Du hier stellst.
    Eine Antwort darauf habe ich leider nicht, aber ich bin auch sehr interessiert an weiteren Info´s zum Rallye Kadett D GTE.


    Ich war bis vor einiger Zeit immer der Meinung, daß es vom Rallye Kadett D GTE Gr.A mindestens 5000 Stück gegeben haben muß, weil die Homologation für die Gruppe A das so vorsieht.


    Ich habe mir vor ein paar Jahren schon mal alle Homologations-Unterlagen bzgl. Kadett D GTE (Gr.N/A/B) vom DMSB zukommen lassen.
    Ich bin die jetzt gerade mal alle wieder durchgegangen und habe festgestellt, daß Opel es damals mit dem Gr.A D-Kadett recht geschickt angegangen ist:


    Opel hat 1983 für den Opel Kadett D 1.8E (uns allen bekannt als GTE) in den Gruppen N, A und B (!!!) eine Homologation erhalten.
    Im Prinzip ist aber nur das Serien-Modell des GTE homologiert.
    So kann Opel auf jeden Fall die geforderten 5000 Stück innerhalb von 12 Monaten liefern.


    Der damals angebotene Rallye Kadett D GTE Gr.A ist im Prinzip nur ein auf das 1983 gültige Reglement aufgebautes Gr.A Fahrzeug, sprich ein Serien-GTE (homologiert) plus die in der Gr.A erlaubten Modifikationen.


    - Motor-Mehrleistung ist völlig regelkonform, Zyl.kopf-Bearbeitung erlaubt, Nockenwelle freigestellt usw. da lassen sich dann schon 170 PS herausholen.
    - Getriebe-Übersetzungen freigestellt, bzw extra homologiert
    - Achsübersetzung 3,94, 5,18 homologiert
    - Diff. mit begrenztem Schlupf (Sperre) lt. Reglement freigestellt
    usw, usw . . .


    Also alle Besonderheiten, die den Gr.A GTE vom Serien-GTE unterscheiden, sind keine Spezial-Umbauten, die in einer Auflage von 5000 Stück hergestellt und frei erhältlich sein mußten, da die Homologation ja auf dem Serien-GTE basieren.


    Von daher ist es sehr sehr schwer zu sagen, wieviel der in dem Prospekt angebotenen Gr.A GTE wirklich gebaut und verkauft wurden.


    Diese Anzahl würde ich aber wirklich mal brennend interessieren.
    und auch der genaue Aufbau dieser Fahrzeuge (der Prospekt ist da ja eher sehr oberflächlich).


    Genaue Angaben, wie Opel damals die 170 PS aus dem 18E herausgeholt hat, sind auch dem Opel-Sportteile-Katalog nicht zu entnehmen.
    Hier werden nur Komplett-Teile, wie z.B. "Nockenwelle Gr.A" oder "Zylinderkopf Gr.A" angeboten - also alles auch sehr oberflächige Angaben.


    Ich glaube auch kaum, daß heute noch jemand aus der Opel-Sportabteilung noch irgendeine Auskunft darüber geben kann.


    Mit dem Nachfolger des GTE, dem Gr.A Kadett E GSI sieht es da schon anders aus.
    Da hat Opel damals schon einiges an Dokumentation herausgegeben.
    Der D-GTE ist da aber leider sehr stiefmütterlich behandelt worden.


    Da Du ja gerade noch einen 5-trg GTE an Land gezogen hast und diesen wieder aufbaust und Du nun nach dem Gr.A GTE fragst, liegt der Verdacht ja schon sehr nahe, daß Du ein solches Fahrzeug nachbauen möchtest.


    Lt. der Homologationblättern sind nur 2-türige (mit gr. Heckklappe) Fahrzeuge in den Gruppen N, A und B homologiert.
    4-(bzw.5)-türige D´s waren demnach damals in den entsprechenden Gruppen nicht zugelassen . . .


    Hier dann noch einige Bilder (aus alten Opel-Motorsport-Prospekten).




    Sollte noch jemand weitere Bilder, Info´s oder sonstiges bzgl. des Gr.A GTE haben - dafür habe ich immer ein offenes Ohr.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten (d-zug.tp)

    @ soli:
    ... und Du würdest mich erst recht umbringen, wenn Du wüßtest, was ich dafür bezahlt habe und daß ich den eigentlich umbauen wollte.


    Ich hab mir den damals eigentlich nur geholt, weil ich ´nen 2-trg Caravan haben wollte.
    Wollte da ein "vernünftiges" Frontblech anbauen, ´nen dicken Motor, naja und was sonst noch so alles dazu gehört.
    Hab mich aber schnell davon überzeugen lassen (hauptsächlich von meinem Weibchen 8) ), daß der original bleibt.


    Was mich eigentlich schon lange interessiert und was mir noch nie jemand beantworten konnte, wieviele Pirsch sind eigentlich insgesamt jemals von Band gelaufen?

    Ich fahre meinen Pirsch zwar nicht und er steht auch nur in der Halle rum, aber trotzdem ist er unverkäuflich :D :D :D


    Ist im Prinzip komplett, es fehlt lediglich das Gepäcknetz und die Gummimatte im Laderaum.
    Kotflügel links und Tür links sind durch den Verkäufer (ein Opel-Autohaus) mal ersetzt worden. Kotflügel leider nicht durch Original-Teil.
    Werde ich aber irgendwann mal nachholen . . .



    Achja:
    Die Kunstledersitze waren auch noch ein spezielles Ausstattungs-Merkmal, ansonsten habe ich der Auflistung von Andy67 und Soli nichts hinzuzufügen


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin,


    stimmt, in meiner Auflistung damals für das F16 <KLICK> hab ich gar nicht die Zähne des Diff.-Zahnrads und der Hauptwelle aufgeführt.


    Diff./ Hauptwelle:


    67 / 18 = 3,72
    67 / 17 = 3,94
    67 / 16 = 4,19
    71 / 18 = 3,94
    71 / 19 = 3,74
    71 / 20 = 3,55


    Wie man sieht, bringt es einem nicht wirklich viel, wenn man nur den Deckel vom Diff abbaut und dort dann die Zähne zählt. Man müßte die Hauptwelle auch noch ausbauen um sehen zu können, wieviele Zähne das Zahnrad der HW hat, das ins Diff.-Zahnrad greift.


    Außer man kennt sämtliche Kennzeichnungen der Zahnräder . . .
    z.B. 3,94 ( 71/18 ) = 1 Rille oder
    3,55 ( 71/20 ) = 2 Rillen
    4,19 ( 67/16 ) = 4 Rillen


    Dann würde ein Blick ins Diff. genügen . . .


    Das sind aber leider die einzigen Kennzeichnungen, die ich kenne...

    Moin Moin,


    Zylindrische Federn an der Hinterachse ??? ?( ?( ?(


    Hast Du da mal Fotos von?



    Es gibt für die HA beim Kadett D nur eine Art Federn und das sind konische Federn
    - oben eine "riesige" Windung - zur Mitte hin kleiner werdend - und die unteren ca. 1,5 Windung ganz klein.


    Es gab beim D-Kadett allerdings an der Vorderachse verschiedene Feder-Formen:
    bis Fgst-Nr. D2526389 - zylindrische Federn (alle Windungen haben den gleichen Durchmesser)
    ab Fgst-Nr. D2526390 - konische Federn (die untere Windung hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Rest)