Beiträge von D-ZUG.TP

    Der sieht nicht nur danach aus, lt. GM-Nummer ist das sogar ein Dachspoiler für den Kadett D SR


    17 19 165 / 90053208 - Dachspoiler hinten bis Fgst-Nr. D2610632, D5109210 (nicht in Verb. mit Heckscheibenwischer)


    Quelle: MF Kadett D 3/87


    Wie ist denn der Zustand des Spoilers?
    Was haste damit vor (wenn er nicht am Corsa paßt) ? :dummgugg:


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Da brauchst Du nicht mal soweit in der Opel-Geschichte zurückgehen.
    Der D-Kadett hatte tlw. auch noch diese Fußpumpe.
    Hab die mal im MicroFiche gefunden.
    Gab´s bei den Modell 31 und 32 (2- und 4-trge Limo mit kleiner Heckklappe) in der Standart-Ausführung.
    Hab´s live und in Farbe zwar noch nie gesehen, aber laut ET-Katalog gab´s das mal.


    Aber auch mit der Fußpumpe hat man das Problem mit dem Behälter nicht gelöst. Denn auch mit der Fußpumpe hat man immer noch den gleichen WischWasserbehälter vorn im Motorraum.


    Der D-Kadett hat den Behälter für die Heckscheibe hinten links im Seitenteil, bzw. beim Caravan hinten in der Reserveradmulde.
    Mein 86er E-Kadett hat einen Behälter vorn im Motorraum für Heck-und Frontscheibe, d.h. es läuft ein Schlauch durch die Karosse (Dachholm usw.) von vorn nach hinten und dann zur Heckscheibe (ich weiß jetzt nicht, ob das bei jedem Kadett-E so ist)
    Das ganze könnte man doch irgendwie kombinieren ???
    Also, daß man eben den Behälter hinten hat und den Schlauch, der da ja sowieso schon liegt, für die Wasserversorgung der Frontscheibe nutzt ???
    Dann hättest vorn keinen Behälter mehr, hast aber trotzdem noch Wasser für die Scheibe.

    Moin Moin,


    hast Du mal die Verteilerkappe abgenommen und dann mal den Motor kurz drehen lassen (bzw bei eingelegtem Gang das Auto geschoben) ???


    Dreht sich der Verteilerläufer ???


    Hab das schon öfter gehabt, daß der kleine Kunststoff-Mitnehmer vom Verteiler in der Nockenwelle abreißt - dann dreht der Verteiler nicht mehr mit - Du hast keinen Zündfunken - Motor bleibt stehen.


    Schönen Gruß vom d-zug.tp

    Leute Leute, das wird immer interessanter 8) 8) 8)


    Mittlerweile verstehe ich jetzt auch endlich mal die Bedeutung dieser merkwürdigen Farbcodes, die Opel im EPC zu den Farbnummern aufgelistet hat.


    Das habe ich ja inzwischen hier gelernt, daß diese Codes auf den Produktionsschildchen vermerkt sind . . .


    @dsu:
    Demnach hat ein silber-farbener GTE den Farbcode 85 (siehe Bild meines Antwerpener GTE´s Code auf Produktionsschild: M-85-), was in den Modelljahren 1980-1987 der Farbnummer L 125 = silber entspricht.
    Diesen Farbton führt Opel im EPC als Einschicht-Metallic-Lack.


    Astrosilber ist im EPC mit der Farbnummer L 128 und für die Modelljahre 1980-1990 mit dem Farbcode 86 aufgelistet.
    Hierbei soll es sich um einen 2-Schicht-Metallic-Lack handeln.


    In den Kadett-D Verkaufsprospekten ist allerdings nur der Farbcode 85 aufgeführt - also silber L 125.
    Astrosilber (würde bei einem Antwerpener M-86- auf dem Schildchen bedeuten) habe ich nirgends für Kadett D gefunden.
    Mir war auch so, daß meine GTE´s einfach nur "Silber" waren.


    Ich habe eigentlich noch nieeeee einen D-Kadett in Metallic mit Klarlacküberzug (also 2-Schicht-Metallic-Lack) gesehen.
    Da muß ich dem andy67 voll zustimmen . . .


    Es gibt noch erheblich mehr Einschicht-Metallic-Lacke als die bisher genannten bei Opel gegeben.
    (L 218 saphirblau-met. (siehe D-d(r)iver) und L 341 silbergrün (M-41- auf dem Produktionschild meines Antwerpener GLS, siehe vorherige Seite) kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen)
    Mein Weibchen z.B. hat einen Rekord C (1970) in costaricabraun-metallic (L 420), auch ein Einschicht-Metallic-Lack. Wobei laut EPC hier beim Farbton sogar noch nach Produktionsstätten (Rüsselheim/Bochum und Antwerpen) unterschieden wurde.
    Was meinst, wie schwer das war, für dieses Fahrzeug überhaupt noch passenden Lack zu finden.
    Als Original-Opel-Lack sowieso nicht mehr und leider ist der Lack auch nie umgeschlüsselt worden in 2-Schicht-Metallic-Lack - da half nur noch das Anmischen eines "ähnlichen" Farbtons nach einer Farbmessung 8o


    Schönen Gruß
    Thorsten

    andy67:
    Im Prinzip hast Du recht. Ich sammle die Teile, sehe sie zwar nicht als "Jagdtrophäen", eher als vielleicht nochmal irgendwann nützliche Ersatzteile.


    Von den Schlachtfahrzeugen, von denen ich die Plaketten habe, habe ich eigentlich auch noch die Fahrzeugbriefe (leider nicht immer die originalen).
    Man weiß ja nie, wofür sowas mal gut ist.


    Bin allerdings leider zu spät damit angefangen. Die Plaketten der ersten Schlacht-D´s habe ich leider nicht aufgehoben X(


    Also bei so einer Übersicht über alle Schlüsselcodes bin ich dabei - ist auf jeden Fall super interessant.


    Ich hätte auch noch ein paar weitere Schildchen anzubieten :D


    @dsu:
    Diese "Ein-silber-farbener-GTE-kommt-immer-aus-Antwerpen-Theorie" sollte man eigentlich mal weiter verfolgen.
    Es gibt hier im Forum ja bestimmt noch so einige, die einen original-silber-farbenen GTE haben/hatten.
    Vielleicht bestätigt sich ja der Verdacht.


    nochmal andy67:
    Die Caravans, die ich bisher so hatte, kamen auch aus Bochum.
    Ein Caravan aus Antwerpen ist mir bisher noch nicht untergekommen.
    Aber ich forsche weiter . . .


    Nun muß ich mich auch mal zu Wort melden:
    Ich habe bisher immer noch nicht verstanden, wie Ihr alle auf die Idee kommt, daß der Getriebehalter vorne links aus den D-Kadetten mit dem Smallblock-Motor nicht bei den Bigblocks passen soll.


    Ich weiß, das ganze Thema ist


    hier


    schon ausgiebig diskutiert worden und auch da konnte ich die Problematik nicht so recht nachvollziehen, hab mich aber mit meiner Meinung komplett rausgehalten.
    Auf die Aussage vom D-Karton hin und auf seinen Verdacht, ich hätte mich bei der Lieferung des linken Getriebehalters für GTE möglicherweise vergriffen, weil der dem des 13N/S ziemlich ähnlich ist, habe ich mir mal den Spaß gemacht und einen Negativ-Abdruck eines Getriebehalters vom 13N aus Gips gefertig.
    (Ich weiß: "Der Typ spinnt" :bloed: werden jetzt alle sagen, aber es mußte sein)
    In diese Negativform habe ich nach dem Aushärten einen GTE Getriebehalter eingesetzt und was soll ich sagen:
    ES PASST !!! Die Halter sehen nicht nur gleich aus, sie sind gleich.
    Der einzige Unterschied ist tatsächlich nur, daß am GTE-Getriebehalter (und auch 16D/S) noch ein Verstärkungsblech (das bestimmt auch seinen Sinn hat !!! ) angeschweißt ist.


    Ich habe es dann sogar noch am lebendem Objekt getestet (ich hatte zufällig passende Fahrzeuge stehen )
    Getriebehalter aus einem 12S ausgebaut und den eines GTE eingebaut - von der Einbaulage gab es keine Veränderung
    Das ganze dann nochmal umgekehrt:
    Getriebehalter aus einem Diesel-Kadett ausgebaut und den des 12S eingebaut - das gleiche Ergebnis


    Von daher verstehe ich diese schon so oft diskutierte Problematik wirklich nicht.


    Den hintere (mittlere) Getriebehalter, die Drehmomentstütze aus den "Kleinen" D´s kann man allerdings nicht für die "Großen" benutzen.
    F10-Getriebe ist mit 2 Schrauben am Halter befestigt
    F16-Getriebe ist mit 3 Schrauben am Halter befestigt


    Rekord-E-Schmiede:
    Beim Corsa A/B mit 16V muß man den "kleinen" mittleren Getriebehalter mit den 2 Schrauben nehmen, da der Motor sonst nicht paßt, wenn man z.B. einen entsprechenden Halter aus einem Kadett-E nimmt (haben wir selbst getestet, beim 16V-Umbau im Corsa-B meines Schrauberkollegen "Pechvogel").
    Es gab den Corsa A/B nicht mit F16/F20-Getriebe, also gab´s auch keinen Halter mit 3 Befestigungsschrauben.
    Der orig. Halter muß ein bißchen mit der Flex bearbeitet werden, damit er am F16/F20 paßt, man kriegt es auch so eingetragen (machen sämtliche Tuning-Firmen so, wie uns auf tel. Anfrage bestätigt wurde), aber ich halte da persönlich nicht sooooo viel von.
    Es hat doch irgendwo so seinen Sinn, daß das F16/F20 mit 3 Schrauben an der "Drehmomentstütze" (hat der Name eigentlich irgendwas zu bedeuten ??? ) befestigt ist.


    Vorne Rechts muß man immer einen anderen Motorhalter beim Umbau von Smallblock auf Bigblock benutzen, da die Löcher für die Befestigungschrauben am Motor einen völlig anderen Abstand haben.



    Nur als Ergänzung:
    Der Motorhalter vorn rechts vom 16D paßt nicht bei den Benziner-Motoren.


    Achja dann noch zum Thema HA im Caravan:
    Ich hab mal den Microfiche und das EPC bemüht.
    Im D-Kadett-MF gibt es für die HA-Körper Caravan nur eine einzige Teilenummer (unabhängig von der Motorisierung)
    Den einzigen Unterschied zwischen HA Kadett D Car. und HA Kadett E Car., den ich anhand der Zeichnungen erkennen konnte, ist eigentlich der, daß beim E-Kadett die Achsstummel mit der Achse verschraubt und nicht wie beim D verschweißt sind.
    Was anderes läßt sich nicht erkennen.
    Trommeln, Stabi usw. sind ja eh nur "austauschbare" Anbauteile . . .


    So, mir bluten jetzt so langsam meine Finger.
    Ich hoffe, ich habe meine Erfahrungen hier einigermaßen verständlich kund getan...


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten (d-zug.tp)

    Kann es sein, daß es keine silber-farbene GTE´s aus Bochum gibt ???
    Ich habe 2 silberne GTE´s, beide aus Antwerpen, einen 3. habe ich mal geschlachtet.
    Alle anders-farbigen GTE´s, die ich bisher hatte, kamen allerdings aus Bochum, so wie diese hier:





    Ist das nur Zufall, oder ist da was dran ???


    Schönen Gruß und Gute Nacht
    Thorsten

    Das ist ja wieder faszinierend, was Ihr so alles über mein Auto herausgefunden habt, nur anhand dieser Zahlen . . .
    Hut ab . . .
    Ich werd mal langsam anfangen, mitzuschreiben . . . Ist ja wirklich interessant.


    Nun zur Auflösung:


    Opel Kadett D 1.3 SR, EZ 16.07.1980, 3-trg, flamenco-rot


    schwarze Standart-Türpappen (kurz, unten+oben Blech sichtbar)
    Wenn ich mich recht entsinne, waren unten ins Blech die Türtaschen geschraubt...
    DZM-Cockpit mit Öldruck-Anzeige
    Zig-Anz.
    NSL
    Sportspiegel (beidseitig)
    Spoilerpaket (klar, war ja ein SR, allerdings ohne Schwellerleisten)
    3-Speichen Lenkrad
    Recaro Sitze (Kunstleder schwarz)
    Heckscheibenwischer (Schalter neben dem Warnblinkschalter)


    das sind noch so Sachen, an die ich mich erinnern kann. . .
    Beleuchtungspaket (Handschuhfach, Motor-/Kofferraum) kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen :(
    Hab das Auto vor 3 Jahren geschlachtet und entsorgt . . .


    Hier nochmal das dazugehörige 2. Blechschildchen mit der Fgst-Nr.



    ... noch mit alter Fgst-Nr. ohne WOL 0000


    Soooo, und dann wurde noch ein Produktionschild eines silber-farbenen GTE gewünscht:



    Dieses Fahrzeug existiert noch (allerdings sehr gestripped...)


    Einen GLS kann ich nur in silbergrün (341) anbieten:



    Viel Spaß damit . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Naja, ob die 4mm soviel ausmachen kann ich mir nicht vorstellen.
    Manta/Ascona B : 2518 mm
    Kadett D: 2514 mm


    Wobei ich eher denke, daß man damals eine Kadett-D Karosse auf ein Manta/Ascona-Chassis gesetzt hat. Was wohl der einfachere Weg war, so ein Projekt auf die Schnelle zu realisieren. Somit wäre dann der Radstand gleich.


    Dann sorgen schon eher die kürze Gesamtlänge und die bei fast gleichem Radstand daraus resultierenden kürzeren Überstände vorn und hinten für gewisse Vorteile.