Beiträge von D-ZUG.TP

    Also das sind ganz normal Monza-A2-Scheinwerfer. Das ist kein Fake.
    Außer es gibt Kadett-Scheinwerfer mit integrierten Fernscheinwerfern 8) 8) 8)


    Ich könnte mir vorstellen, daß die Lösung des Rätsels etwas mit dem Kennzeichen des Monzas und dem Fahrzeug auf Parkplatz Nr.2 zu tun hat.


    Marc: Wenn ich da mit meiner Vermutung richtig liege, dann gratuliere ich Dir zu dieser Entscheidung und zur Lösung Deines Sommerfahrzeugproblems :D :D :D


    Schönen Gruß aus dem noch höheren Norden
    Thorsten


    Also wenn man sowas liest, kann einem eigentlich nur Angst und Bange werden.
    Nicht immer ist der Spruch:
    "Was nicht paßt, wird passend gemacht"
    auch angebracht.
    Erst recht nicht bei Achsteilen 8o 8o 8o


    Genau daran, daß bei den neueren Traggelenke das hintere Loch etwas "verschoben" ist (nämlich so ziemlich genau 4mm zum Gelenk hin), erkennt man (oder besser: sollte man als aufmerksamer Schrauber erkennen), daß es sich um die falschen Gelenke handelt.
    Du hast nun auf jeden Fall die falschen Gelenke für Deine (original-)verbauten Federbeine.
    Traggelenk mit Kegel 1:6
    Federbein mit Kegel 1:8
    Eine Kombination die nicht paßt und auch nicht sein darf.


    Aber zumindest hast Du durch Deine Aussage meine These, daß Du bei Verwendung von Kadett-E/Astra-F Federbeinen ANDERE Querlenker benötigst, bestätigt.

    Ich möchte hier ja niemandem zu nahe treten, aber dieser Ausage:


    ist defintiv nicht richtig:


    Zufälligerweise liegt mir dank eines freundlichen Foren-Mitglieds die entsprechende Opel TI vor, in der genau dieses Thema behandelt wurde und hier heißt es eindeutig:


    Ab Fgst-Nr. C2500001, C5000091 (August 1981) wurden beim Kadett-D beide Achsschenkel der Vorderachsaufhängung materialmäßig von Stahl- in Gußausführung umgestellt (wie Ausführung Ascona-C)


    Bedingt durch diese Umstellung ergeben sich folgende Änderungen:


    a) Das Konusloch im Achsschenkel und der dazugehörige Konus am Führungsgelenk ändert sich von Kegel 1:8 aus 1:6


    b) Der Lochabstand "B" am Führungsgelenkflansch und am Lenker ändert sich von bisher 45mm auf jetzt 41mm


    ...


    Diese Beschreibungen belegen doch eindeutig, daß die Federbeine (Achsschenkel) ab- /bis Fgst-Nr. nicht kompatibel sind und sich auch die Gelenke nicht einfach so austauschen lassen.



    Bei der Verwendung von Kadett-E oder Astra-F Federbeinen
    MUß ER ANDERE QUERLENKER BENUTZEN !!!


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Wie hier schon geschrieben wurde, Du kannst die Antriebswellen nicht kombinieren.
    Das große Außengelenk paßt nicht auf die "kleine" Antriebswelle.


    Wenn Dein Name "KADETTD79" etwas mit dem Baujahr Deines D´s zutun haben sollte, dann hast Du noch ein ganz anderes Problem:
    Es gibt beim Kadett D 2 verschiedene Traggelenke:


    Bis Fgst-Nr.C5000090, C2500000 (bis Bj. 8/81)
    Bemerkung:
    Befestigungslöcher Abstand 45,0 (mm)
    Kegel 1:8
    (siehe auch TI-C-61 E18 vom 14.08.1981)


    Ab Fgst-Nr.C5000091, C2500001 (ab Bj. 8/81)
    Bemerkung:
    Befestigungslöcher Abstand 41,0 (mm)
    Kegel 1:6


    Wichtig ist der beschriebene unterschiedliche Kegel des Traggelenks:
    Wenn Dein Kadett vor Bj. 8/81 ist, haben Deine Traggelenke einen Kegel von 1:8, genau wie Deine Federbeine.
    Alle Federbeine danach (auch Kadett E und Astra usw.) haben einen Kegel von 1:6
    D.h., wenn Du andere (neuere, ab 8/81) Federbeine verbauen willst, brauchst Du andere Querlenker. Nur die Traggelenke tauschen geht nicht, da diese unterschiedliche Befestigungslöcher haben.


    Das Thema haben wir hier und hier schon ausführlich diskutiert.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    Moin Patrick,
    dazu kann ich leider keine definitiven Angaben machen.
    Wenn man dem EPC Glauben schenken darf, dann haben die Diesel meist 3,94er Übersetzungen gehabt. Es soll lt. EPC aber auch Diesel mit der 4,19er Übersetzung gegeben haben.
    Hab diese Angaben beim Ascona-C gefunden und beim E-Kadett (hier allerdings hauptsächlich für Export)
    Aber ich gebe auf solche Angaben mittlerweile nix mehr.
    Ich hab immer gedacht, die E-Kadetten 1.8i (C18NZ) hätten alle das CR-Getriebe, wurde aber leider eines besseren belehrt.
    Hab gerade ein F16 bei Ebay gekauft, soll aus´m 1.8i stammen, hab das jetzt erhalten, ist leider nur ein WR-3,72 ;(


    Ich hab auch schon auf Schrottplätzen nach einer 4,19er Übersetzung gesucht, hab aber leider nix gefunden.
    Wer mal zu Kiesow in Norderstedt kommt, wird sehen, daß bei jedem F16 der Getriebedeckel an einer best. Stelle gereinigt ist :D


    Kupplungswechsel in 17min - 8o Hut ab, nicht schlecht.
    Ich hab letztens vor unserem Slalom noch schnell mein Getriebe(-innenleben) gewechselt - in 1,5 h - das fand ich eigentlich schon recht schnell - hätte aber für ´nen normalen Service nicht gereicht . . .


    @Master of Desaster:
    Deckel mit Verschraubung ist wie Patrick schon sagt, immer besser. Ansonsten muß Du beim Kupplungswechsel den Deckel abnehmen und brauchst wieder ´ne Dichtung. Außerdem ist das meist eine kleine Sauerei mit dem auslaufenden Öl. Das haste mit der kleinen Imbus-Schraube nicht.


    Die Deckel der F16 und F20 Getriebe sind alle identisch, außer der Tatsache, daß eben die alten F16 diese Verschraubung haben.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ich würde da eigentlich den gleichen Tipp abgeben wie Turbo-D.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann habt Ihr keine Kabel aus Richtung Steuergerät zum Sicherungskasten oder Zündung oder sonstwie verlegt.
    Dann dürfte das STG eigentlich keinen Strom kriegen.


    Ihr habt den Motorkabel des Spenderfahrzeugs durch die Spritzwnd in den Innenraum gelegt, richtig?
    Ans STG werden zwei gleichgroße rechteckige Stecker angeschlossen.
    Es müßte aber noch ein dritter runder Stecker (5-polig) in den Innenraum gehen (auf dem Bild gelb eingekreist).
    Über diesen Stecker wird das STG und auch das Kraftstoffpumpem-Relais mit 12V versorgt.


    Laut Kabelplan (hier aus der Database) ist dieser Stecker beim C14NZ wie folgt belegt:
    Braun-Weiß - Masse
    Braun-Gelb - Diagnosestecker
    Braun-Blau - Motorkontrolleuchte
    Rot - Dauerplus (12V)
    Rot-Blau - Kraftstoffpumpenrelais

    Moin Moin,


    Feines Wägelchen, das Ihr da auf die Beine gestellt habt.
    Wirklich eine saubere Arbeit (was man so sehen kann).
    Vor allem der Umbau des Schalthebels gefällt mir.
    Sowas in der Art hatte ich eigentlich auch bei meinem D vor.


    Nur sind da so einige Sachen, die mir bei Eurem Kadett ins Auge springen, die meiner Meinung nach nicht so recht in Reglement passen:
    Zum einen schreibt, die Gruppe H vor, daß die Form des Radauschnitts dem Original entsprechen muß, genau wie die Form der Motorhaube.
    Ich könnte mir vorstellen, daß es bei der Techn. Abnahme Streß mit den hinteren Radläufen und dem Bösen Blick geben könnte.
    Zum anderen meine ich mich dran zu erinnern, daß in der Gr. H die Befestigng der Motorhaube an 4 Punkten vorgeschrieben ist, d.h. an der Haube müssen 2 zusätzliche Haubenhalter (so wir Ihr das hinten ja gemacht habt) angebracht sein.
    Die letzte Sache die mir aufgefallen ist, das ist der Kühlergrill.
    Wobei das allerdings ein reine Auslegungssache ist.
    Das Regelwerk des DMSB schreibt vor, daß der Kühlergrill ORIGINAL bzw, Serienmäßig sein muß.
    In Eurem Fall könnte man sich wahrscheinlich wirklich darüber streiten . . .


    Das soll jetzt kein Gemecker sein, bitte versteh das nicht falsch. Ich bewundere jeden, der ein Auto so aufbaut und aktiv in den Motorsport einsteigen will.


    Aber wenn ich mal von unseren TK´s hier in SH ausgehe, könntest Du Schwierigkeiten mit Deinem Auto, so wie es jetzt dasteht, bekommen.


    Das sollte jetzt alles nur als Tipp, bzw. konstruktive Kritik zu verstehen sein.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin Eazy


    Zunächst einmal Vielen Dank für die Blumen :D :D :D


    Mit GM-/ Opel-Teilenummern kann ich Dir da leider nicht dienen.
    Das bringt eigentlich auch nichts, da die Teilenummern, die man so auf dem Getriebe findet, die Nummern für die Gehäuseteile, wie Getriebegehäuse, Lagerschild oder Lagerschilddeckel sind.
    Diese Teile haben in erster Linie nix mit der Getriebe- oder Achs-Übersetzung zu tun.


    Die in dem Gehäuse verbaute Getriebe-/ Achs-Übersetzung kann man eigentlich nur anhand der eingeschlagenen Getriebenummer erkennen.
    Diese Nummer befindet sich meistens auf dem Lagerschilddeckel.
    Bei einigen neueren Getrieben ist diese Nummer auch seitlich am Lagerschild eingeschlagen.


    Ansonsten hilft eigentlich nur die Demontage des Lagerschilddeckels, so daß der 5.Gang frei liegt.
    Dann zählt man die Zähne der frei sichtbaren Zahnräder.
    Kommst Du da auf eine Anzahl von 41 und 29 Zähne, handelt es sich mit 100-%iger Wahrscheinlichkeit um ein WR-Getriebe, denn die Übersetzung des 5.Gangs liegt dann bei 0,71. Das gab´s nicht im CR-Getriebe.


    Wenn Du jetzt noch den Deckel vom Diff. entfernst (Achtung: Es läuft das komplette Getriebe-Öl aus. Ist auf einem Schrottplatz etwas schlecht zu machen), dann kann man anhand des Zahnrads am Diff erkennen, um welche Achs-Übersetzung es sich handelt.
    Es sind Längsrillen in die Zähne geschliffen, die die Übersetzung kennzeichnen:


    1-Rille = 3,94er ( 71/18 )
    2-Rillen = 3,55er ( 71/20 )
    3-Rillen = 3,74er ( 71/19 )


    4-Rillen = 4,19er ( 67/16 )
    1-Rille = 3,94er ( 67/17 ) neuere Version
    3-Rillen = 3,72er ( 67/18 ) neuere Version


    Wobei ich es bei den neueren Versionen (mit dem 67-er Diff-Zahnrad) auch schonmal hatte, daß das Diff-Zahnrad eine andere Kennzeichnung hatte, als die dazugehörige Hauptwelle.
    Die 67-er Diff.Zahnräder scheinen im Prinzip alle gleich zu sein und sich nur durch die Kennzeichnung zu unterscheiden.


    Wenn Du ein Getriebe vor Dir hast, daß am Lagerschilddeckel noch die 17er Imbus-Schraube hat (um für den schnellen Kupplungswechsel die Getriebewelle herausziehen zu können) kannst Du eigentlich davon ausgehen, daß es sich um ein "älteres" Getriebe handelt mit einem Diff.-Zahnrad mit 71-Zähnen.
    Opel hat diese Verschraubung schon ziemlich früh (so ungefähr Ende 1986) weggelassen.
    Danach gab´s dann kaum noch Getriebe mit dem 71-er Diff.-Zahnrad. Da gab´s dann eigentlich nur noch die 3,55er Achs-Übersetzung mit dem 71-er Diff.-Zahnrad (wie z.B. im Kadett-E GSI)


    Ich hoffe, ich hab Dich (und alle anderen) jetzt nicht zu sehr verwirrt.
    Aber das sind jetzt mal so die Daten und Erfahrungen, die ich aus der Fachliteratur (EPC, MicroFiche) und meinen eigenen Schraubereien ziehen konnte.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Jo, und von mir hier aus´m Hohen Norden dann auch noch an alle Geburtstagskinder:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Ehrentag


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    spaßcona:
    Und wie ich heute gehört habe, kann man Dir ja doppelt gratulieren :D :D :D


    Feiert man schön und laßt es Euch gut gehen.


    Schönen Gruß
    Thorsten