Soooo, der "Klugscheißer" meldet sich mal wieder zu Wort

Die Kronmutter mit Splint für den Spurstangenkopf gab´s beim D-Kadett bis Fgst-Nr. C50000091, C2500001.
Hier wurden im gleichem Atemzug wie bei den Federbeinen/Traggelenken Änderungen vorgenommen (TI-C-61 E18 vom 14.08.1981)
- zum einen ist
... die Höhe des Spurhebelauges (Konusloch im Spurstangengelenk) von bisher 17mm auf jetzt 20mm geändert worden ...
- zum anderen
... Der Spurstangengelenkzapfen mit Splintloch (Kronenmutter) ändert sich in jetzt ohne Splintloch (selbstsichernde Mutter)
Okay, diese 3mm machen den Kohl auch nicht fett.
Ich hab z.B. bei meinem D-Kadett die alten Spurstangenköpfe (bis Fgst-Nr.) mit Splintloch verbaut, da hier das Gewinde, das oben über die Mutter rausschaut nicht so hoch ist, wie bei den neuere ohne Splintloch.
Ich hatte nämlich das Problem, daß die Gewinde beim Bodenwellen gegen die Inneradhäuser schlugen, wenn ich einlenkte.
Dieses Prob. konnte ich mit Verwendung der alten Spurstangenköpfe (und Federwegbegrenzern) beheben.
@KadettD79:
Bist Du sicher, daß Deine Muttern richtig festgezogen sind?
Die Dinger mit ´nem Schlagschrauber festziehen bringt nicht wirklich was, denn der Zapfen vom Gelenk kann im Federbein mitdrehen (was er beim Raufdrehen der Mutter auch meistens macht).
Auf Deinem Bild sieht es nämlich so aus, als wenn die Mutter gar nicht auf dem Federbein aufliegt, bzw daß der Spurstangenkopf gar nicht fest im Federbein drin sitzt.
Hast Du mal probiert, ob Du das Gelenk im Federbein noch bewegen kannst (hoch/runter) ????