Beiträge von D-ZUG.TP

    Hier die Teile-Nr. (damit Dein FOH nicht das MicroFiche-Lesegerät bemühen muß ;) )


    8 06 105 / 3456059 Schlauch - Kraftstofffüllrohr


    Ein vernünftiger Opel-Händler sollte eigentlich wissen, daß es Opel-Classicparts gibt und daß dort sehr viele Teile für unsere Autos erhältlich sind.
    Tlw. leitet das Opel-Werk Teileanfragen, die sie nicht selbst bedienen können, direkt an OCP weiter.


    [ebay]280034635590[/ebay]

    Joop Micha, das haste Recht.
    Die Querlenker an sich sind bei Kadett-D und E gleich (mal abgesehen von den 1000 Änderungen, die Opel beim D hatte)
    Die letzten D´s hatten dieselben Querlenker wie der E.
    Bei den ersten D´s gibt es (wie wir ja schonmal festgestellt haben) Probleme mit den Federbeinen bei der Verwendung von E-Querlenkern (unterschiedlicher Kegel-Konus beim Traggelenk)




    ... und genau das ist das Problem bei den meisten Zubehör-Händler und Tuning-Firmen.
    z.b. werden PU-Buchsen(-sätze) für die vorderen Querlenker immer für Kadett D/E passend angeboten.
    Und das ist falsch.
    Wie man auf den Bildern sehen kann, unterscheiden sich die hinteren Buchsen nicht unwesentlich.


    Man könnte natürlich die hinteren Halter/Bügel vom E-Kadett entsprechend umarbeiten, daß die im D passen, ist nicht das große Problem.
    Aber diese Information steht bei KEINEM Angebot dabei.
    Und sowas ärgert mich immer, wenn Firmen dann steif und fest behaupten "Natürlich. Das paßt beim D und E".


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Is jetzt so´n bißchen OFFTOPIC, aber:


    kloppy:
    Hast Du zufällig auch so eine Datensammlung über den 18S Motor?
    Ich meine jetzt nicht den E18NV oder ähnliches, sondern den 18S-Motor (das ist wirklich die Motorkennzeichnung), wie er damals im Manta-B verbaut wurde.
    Hab bisher keine weiteren Daten, außer eben 1771ccm und 90PS darüber gefunden.
    Verdichtung und Drehmoment wären mal interessant.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin,


    ich kann mich den Ausführungen von Schleifer nur anschließen.
    Hab da zur Verdeutlichung mal ein paar Bilder gemacht:


    Links: Kadett-E
    Rechts: Kadett-D



    Höhen-Unterschied beträg ca 7mm, dafür lohnt sich der ganze Aufwand nicht.


    Hier nochmal die Halter und Buchsen im Vergleich:
    Oben; Kadett-E
    Unten: Kadett-D



    Schön zu sehen ist hier die ungleiche Länge der Schenkel beim Halter für Kadett-D


    Und hier jetzt nochmal der von Schleifer beschriebene Unterschied im Abstand der Befestigungslöcher (ich hatte auch so ca 3-4mm gemessen)



    Ich hoffe, Dir helfen die Bilder einigermaßen weiter . . .


    Schönen Gruß nach Dänemark
    Thorsten


    Das kann ich nur bestätigen:
    Bei meinem E-Kadett ist das nämlich auch so´ne Sache:
    Typ-Schlüsselnummer: 658
    Dazu erzählt mir die Übersicht beim ADAC, das wäre ein Kadett-E-CC (GSI) mit 1771ccm und 74 KW (101PS).
    Das gleiche erzählt mir auch meine Kfz-Vers. und rechnet das auch so ab. Ich bezahle für einen GSI.
    In natura ist der Kadett aber das totale Standart-Modell ohne jegliche Extras (außer Servo und Autom.Getr.)


    Da paßt die Typ-Schlüsselnummer zwar zum Motor aber keinesweg zur Ausstattung.

    Moin Moin,


    also den C18NE gab´s auf jeden Fall, und zwar nicht für Export, sondern für den deutschen Markt.
    Ich fahre selber als Alltag-/Winterwanne einen 86er Kadett-E mit C18NE ( 74KW/100PS ) und mein Frauchen hat einen C-Ascona mit demselben Motor.
    Alle beide sind vom Motor her Original Opel.
    Ist prinzipiell der alt-bekannte 18E aus dem Kadett-D GTE, nur etwas weniger Verdichtung, andere Zündanlage und eben G-KAT und nur 100PS


    Das haben wir hier schonmal ausdiskutiert.


    @XTCOli:
    Sieht Dein Motor so aus wie unten auf dem Bild?


    Das ist, wenn ich das richtig herausgefunden habe, ein C18LE, der zwar auf dem C18NE basiert, aber, wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, mit der Einspritzanlage von C20NE beamtmet wird. Wahrscheinlich ist dieser Motor irgendwie so ein gedrosseltes Mittelding zwischen C18NE und C20NE.
    Das Teil gab´s aber definitiv nie von Opel.

    Moin Moin,


    Vielen Dank an alle für die lieben Glückwünsche zu meinem Geburtstag.
    Hat mich wirklich gefreut, daß Ihr an mich denkt =)


    Wir haben gestern schon im Familienkreis in meinen Geburtsatg reingefeiert und dafür den heutigen Tag auch ruhig angehen lassen.
    In meinem Alter kann man solche Feiern nicht mehr so einfach wegstecken :D :D :D


    hiko:
    "Lebende Datenbank" :D :D :D Das klingt gut . . . .


    All meinen Mit-Geburtstagskindern möchte ich auf diesem Wege dann auch noch mal Alles Gute wünschen


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin,


    ich freue mich auch immer über neuen Nachwuchs im Motorsport.
    Nachdem wir Sören (Pechvogel) und Sönke (Spaßcona) schon jahrelang vom Slalom vorgeschwärmt haben, konnten wir die beiden endlich mal dazu überreden, den Einstieg bei unserer eigenen Veranstaltung zu wagen.


    Und wie man an dem Grinsen in beiden Gesichtern nach den Wertungsläufen und jetzt an den positiven Erfahrungen, die Sören hier äußert, sehen kann, hat´s ihnen scheinbar auch Spaß gemacht und sie haben Blut geleckt.


    Hier mal ein Bild vom Pechvogel mit seinem Manta in Action:



    Und hier eines vom Spaßcona (auch auf Sören´s Manta)



    Falls es jemanden interessieren sollte:
    Hier gibt es jede Menge weitere Bilder von unserer Veranstaltung
    (An dieser Stelle Vielen Dank an meine Perle für Ihre viele Mühe - Ich find, sie hat Ihren Presse-Paß verdient ;) )


    Auf der HP unseres Vereins MSC Westerrönfeld gibt´s dann auch noch sämtliche Ergebnislisten.


    Auch wir hatten so eine Art Jugend-Förderung im Motorsport mit dabei (diese Thema ist hier im Forum mal angesprochen worden):
    Bei uns sind die Teilnehmer des Schleswig-Holsteiner ADAC-Youngster-Cup auf vom ADAC-SH gestellten Dacia Logan und Opel Corsa-C gestartet.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin,


    zu dem viel-diskutierten Öldruckgeber habe ich in dem anderen Thread gerade meinen Senf dazu gegeben.


    Ich stimme hiko zu, der einpolige Öldruckschalter vom OHC ist identisch mit dem des OHV, nur beim 2-poligen gibt es Unterschiede, die ich leider auch nicht genauer aufführen kann.


    Zu dem Stecker:
    Also meine sämtlichen D-Kadetten hatten alle denselben Tacho-Stecker. Jetzt mal nur den Stecker an und für sich, nicht die Belegung.
    Der Stecker eines Kadett ohne DZM paßt ohne Probleme in das Tacho/Cockpit mit DZM.
    Man muß nur die einzelnen Pins (nach Kabelplan) umstecken, dann funktioniert auch alles,genau wie hiko das schon geschrieben hat.
    Für den DZM muß man nur einen weiteren Pin (angeschlossen am grünen Kabel der Zündspule) hinzufügen.
    Die Belegung des 12. Pins kann ich jetzt aus dem Kopf nicht sagen, kann man aber im Schaltplan nachschlagen.


    Zur Verdeutlichung mal ein paar Bilder:


    Das ist der Stecker aus einem Kadett D 12S ohne DZM



    Das ist der Stecker aus eine GTE (mit DZM)


    Du brauchst also für Deinen vorhandenen Stecker nur solche Teile hier:



    Diese Teile einfach in den Stecker einbauen und entsprechend anschließen.
    Diese Teile kriegt man ohne Prob. auf dem Schrottplatz (Kadett D/E, Ascona-C . . . )
    Einen anderen Stecker brauchst Du nicht.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Soooo, der "Klugscheißer" meldet sich mal wieder zu Wort :D :D :D


    Die Kronmutter mit Splint für den Spurstangenkopf gab´s beim D-Kadett bis Fgst-Nr. C50000091, C2500001.
    Hier wurden im gleichem Atemzug wie bei den Federbeinen/Traggelenken Änderungen vorgenommen (TI-C-61 E18 vom 14.08.1981)


    - zum einen ist
    ... die Höhe des Spurhebelauges (Konusloch im Spurstangengelenk) von bisher 17mm auf jetzt 20mm geändert worden ...
    - zum anderen
    ... Der Spurstangengelenkzapfen mit Splintloch (Kronenmutter) ändert sich in jetzt ohne Splintloch (selbstsichernde Mutter)


    Okay, diese 3mm machen den Kohl auch nicht fett.


    Ich hab z.B. bei meinem D-Kadett die alten Spurstangenköpfe (bis Fgst-Nr.) mit Splintloch verbaut, da hier das Gewinde, das oben über die Mutter rausschaut nicht so hoch ist, wie bei den neuere ohne Splintloch.
    Ich hatte nämlich das Problem, daß die Gewinde beim Bodenwellen gegen die Inneradhäuser schlugen, wenn ich einlenkte.
    Dieses Prob. konnte ich mit Verwendung der alten Spurstangenköpfe (und Federwegbegrenzern) beheben.


    @KadettD79:
    Bist Du sicher, daß Deine Muttern richtig festgezogen sind?
    Die Dinger mit ´nem Schlagschrauber festziehen bringt nicht wirklich was, denn der Zapfen vom Gelenk kann im Federbein mitdrehen (was er beim Raufdrehen der Mutter auch meistens macht).
    Auf Deinem Bild sieht es nämlich so aus, als wenn die Mutter gar nicht auf dem Federbein aufliegt, bzw daß der Spurstangenkopf gar nicht fest im Federbein drin sitzt.
    Hast Du mal probiert, ob Du das Gelenk im Federbein noch bewegen kannst (hoch/runter) ????