Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin,


    Ich weiß jetzt nicht, wo das Problem ist, wenn ein Streckenposten beim Slalom sich einen Stuhl mitnimmt und sich während der Veranstaltung hinsetzt.
    Das ist bei den Veranstaltungen, die ich so mitgemacht habe, Gang und Gebe.
    Auch bei unserem Slalom haben sich die Streckenposten Stühle mitgebracht. Das kann man niemanden zumuten, daß er sich freiwillig und unentgeltlich 8-10 Stunden die Beine in den Bauch steht.
    Dabei sind aber auch die Veranstalter und auch die Sportkommissare gefragt.
    Zum einen muß der Veranstalter seine Streckenposten so einteilen und abstellen, daß sie nicht in der Schußlinie stehen, zum anderen sollte der SpoKo vor der Veranstaltung sich ebenso davon überzeugen, daß niemand unmittelbar gefährdet ist.
    Eigentlich kann dann so ein Unfall NICHT passieren.


    Der Veranstalter hat für seine Veranstaltung eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.
    Ich weiß jetzt nicht genau, ob damit auch körperliche Schäden der Sportwarte abgedeckt sind, oder nur durch Teilnehmer entstandene und vom Veranstalter zu verantwortende Sachschäden.
    Bei uns in SH legt der ADAC den Veranstaltern eine Sportwarte-Versicherung wärmstens ans Herz.
    Damit sind solche (Personen-)Schäden auf jeden Fall abgedeckt. Und diese Vers. kostet wirklich nur ´n Appel und ´n Ei.
    Das war nicht mal 1 EUR pro Sportwart.
    Ich meine aber, diese Vers. ist keine Pflicht.


    In dem von Dir beschriebenen Fall, ist der Fahrer des Clio meines Erachten derjenige, der am wenigsten für diesen Unfall kann. Wenn der eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung kriegen sollte, dann zweifle ich noch mehr an unserem Rechtssystem, als ich es eh schon tue.
    Das wär ja so, als wenn ich verknackt werden würde, weil ich jemanden, der im Campingstuhl auf der Überholspur einer Autobahn sitzt, ummangeln würde . . . .
    Allerdings könnte, wenn vorhanden, seine Haftpflichtversicherung heransgezogen werden.
    Da sieht mir sehr nach einem ewig langen Rechtsstreit aus ?(


    Patrick:
    Das, was Du bei Deiner Nennung unterschreibt, ist doch eigentlich nur eine Verzichtserklärung, in der Du als Teilnehmer auf alle Dir zugeführten (Sach-)Schäden verzichtest. Odr hab ich das falsch gelesen ???


    Aber nichts desto trotz, ist so ein Unfall immer sehr tragisch und trägt leider nicht sonderlich zur Steigerung des ohnehin schon sehr angeschlagenen öffentlichen Ansehens des Motorsports bei :(


    Also das kannte ich beim 1.3er Manta/Ascona-B auch noch nicht.
    Wir haben jeweils einen Manta-B 1.3S und einen Ascona-B 1.3S (Sport).
    Beide haben den Verteiler seitlich am Nockenwellengehäuse (vorne links)



    Diese Verteiler-Umlenkung, wo der Verteiler parallel zum NW-Gehäuse befestigt ist und über einen 2. kleinen Zahnriemen vom NW-Rad angetrieben wird, kenne ich nur von Manta-B 1.8S und Rekord-E 1.8i.


    Die komplette Zündanlage einschließlich der NW und dem NW-Gehäuse müßte sich eigentlich vom Manta/Ascona 1.3N/S in der 1.6er Corsa GSI Motor umbauen lassen, vorausgesetzt beim Corsa GSI ist die Zündanlage genauso unabhängig von der Einspritzanlage wie z.B. beim Kadett D GTE.


    Was die Getriebefrage angeht, gehe ich davon aus, daß das Getriebe vom 1.8er Manta bzw, Rekord-E paßt.
    Das Getriebe müßte auf jeden Fall an den Motorblock passen (sowas hab ich selbst mal umgebaut, allerdings war´s da ein F16 (vom OHC BigBlock) an einem C16NZ (OHC-Smallblock), da hat´s gepaßt. Problem war nur eine passende Kupplungscheib zu finden)
    Irgendwer hier im Forum (ich weiß lieider nicht mehr wer es war) hat auch mal ein F13 an einen C20XE geflanscht. Hat wohl auch ohne Anpassungsarbeiten geklappt.
    Wobei ich bei dieser Kombination die Standfestigkeit sehr anzweifle . . .

    Danke !!! :)
    Schauen wir mal wie´s läuft.
    Wir fahren mit ´nem Sprinter.
    Spätestens um 19:00 Uhr geht´s los (mein Frauchen muß noch bis 17:00 Uhr arbeiten, die bringt dann den Sprinter mit und dann müssen wir erst noch ein Auto mit dem Trailer wegbringen :( )
    Danach geht´s dann los. Denke mal, daß wir dann gerade so an dem Feierabendverkehr vorbeirutschen.
    Und ja, wir fahren über die A1 . . .
    Hauptsache wir sind am Samstag vor 24:00 Uhr zurück (Sonntags-Fahrverbot für LKW, das würde auch für uns gelten)


    #
    @all:
    ´tschulligung: SInd ein bißchen ins OFFTOPIC abgerutscht . . .
    #


    Wenn Du, wie vauxhall1982 schriebt, die Mutter löst, aber auf der Lenkstange läßt, dann runierst Du Dir nicht die Lenkstange.
    Ohne Mutter kann´s passieren, daß Dir bei zuviel Druck die Lenkstange oben platzt (ist mir mal passiert)
    Wenn Dir Mutter drauf bleibt, kann das nicht passieren.


    Na, Du machst mir Mut 8o
    Wir sollen nachher noch los in die Nähe von Koblenz, mit Trailer (ist zwar nicht ganz bis zu Dir runter, aber trotzdem ´ne ordentliche Strecke).
    Mein Frauchen hat sich in den Kopf gesetzt dort ein Auto zu kaufen.
    Wir hatten eigentlich mit 7-8 Std Fahrt gerechnet -aber nicht mit 14 :(


    Ein paar schöne Rallyes haben wir hier in Schleswig-Holstein auch. Aber alles eher etwas kleinere.
    Einen Lauf zur ADAC Rallye-Masters 2006 gab es hier:
    Die Neustadt-Rallye am 8./9. 09 2006
    Das nächste wäre dann die
    23. Atlantis-Rallye (Nat.A) und
    24.Atlantis-Rallye (Nat.B+)
    beide am 29.10.06


    Dort sind wir dann wieder als Streckensicherung dabei . . .



    Naja, in der Garage schon oder im Keller . . . aber nicht im Müll.
    Irgendwie hat man sich doch jeden einzelnen verdient.


    Deinen Äußerungen entnehme ich, daß Du nicht weißt, wie die Lenkstange eines Kadetten aufgebaut ist.
    Solange das Lenkrad noch fest drauf(-gepresst) ist, ist es als eine Einheit mit der Lenkstange zu betrachten, d.h. Schläge auf die Nabe/das Lenkrad gehen direkt auf die Lenkstange.
    Die Lenkstange besteht aus 2 ineinander geschobenen Teilen, die nur durch kleine Kunststoff-Splinte in der Länge fixiert werden.
    Der Sinn besteht darin, daß sich die Lenkstange bei einem Frontal-Unfall zusammenschieben kann und so die Verletzungen der Person hinter dem Lenrad etwas verringern kann.
    Wenn Du jetzt mit einem Hammer auf der Lenkstange oder Nabe rumprügelst, kannst Du schnell mal diese Splinte zerstören.
    Damit ist dann die Lenkstange hin. Die beiden Teile stecken nur noch lose ineinander . . .
    Ist zwar nicht lebensbedrohlich, aber auch nicht im Sinne des Erfinders.
    Man kann auch ´ne Seitenscheibe mit einem Hammer ausbauen . . .
    Im schlimmsten Fall kannst Du Dir mit dieser materialschonenden Methode auch noch das Lenkkopflager ruinieren.


    Ein Orig.GM Lenkrad-Abzieher ist da schon was feines.
    In einem uns allen bekannten Auktionshaus werden oft günstige Nachbauten dieser Abzieher angeboten.
    Diese Teile funktionieren auch einigermaßen, nur leider lassen sich die Zieharme tlw. schlecht in die dafür im Lenkrad vorgesehenen Löcher einstecken.


    ####


    Ich geb ja zu, ich hab´s in der Anfangszeit genauso gemacht. Weil ich´s nicht besser wußte.
    Deshalb soll mein Beitrag hier auch keine Rummeckern sein, sonder lediglich der Aufklärung dienen.

    Patrick:


    Stimmt schon. Das ist immer ein feines Gefühl, wenn man einen Pokal in die Hand gedrückt bekommt.
    Ist bei mir leider schon ein bißchen her. Bin dieses Jahr nur unseren eigenen (ADAC-Club-)Slalom gefahren und da hat´s in meiner Klasse nicht zum Pokal gelangt.
    Aber immerhin zu einem Podiumsplatz. Aber da wir nur Preise für 33% der gestarteten Teilnehmer ausgeschrieben hatten, ging ich bei 6 Startern leer aus :(


    Aber mit der Zeit nehmen diese Teile auch mächtig Platz in der Bude in Anspruch 8) 8) 8)


    Nettes Bild - nettes Auto.
    Wolltest Du da Deine Reifen schonen, oder was hattest da vor ? :D :D :D



    Für alle Interessierten hier bei uns aus dem Norden:


    Auch hier bei uns gibt es GLP´s.
    Der MC-Eckernförde verantaltet diese 4-5 mal im Jahr auf dem Padborg-Ring in Dänemark (gleich hinter der dänischen Grenze)


    Die nächste Veranstaltung ist morgen am 14.10.06


    Für Einsteiger, oder Motorsportler, die nur mal ihr Fahrzeug testen wollen, bietet der Veranstalter eine "Tranings- und Einstellfahrt" im Rahmen der GLP.
    Hier kann (jeder-)man mal ein wenig Rundstrecke austesten.
    Training: 70 EUR (+30 EUR für jeden weiteren Fahrer)
    GLP (2x + Training) 190 EUR


    Ich bin bei diesem Training mal mitgefahren. Macht echt Laune . . .
    Ich kann das nur jedem empfehlen, der mal ein wenig Rennluft schnuppern möchte.
    Nächstes Jahr wollte ich dann mal so eine GLP mitfahren.


    Weitere Info´s unter:


    www.glp-nord.de


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Find ich ja geil, daß noch mehr Leute mit diesen DTM-Tankdeckeln Ärger haben/hatten.


    Ich dachte schon, ich wäre zu blöde den einzusetzen.
    Hab den vor ein paar Jahren mal gehabt:
    Eingebaut, sah schier aus - dann mit nur halb vollem Tank ein Training gefahren - und dann passierte das, was Bambes schon sagte:
    In schnellen Linkskurven entleert sich auf mysteriöse Weise der Tank am Seitenteil X( X( X(


    Hab seitdem wieder einen originalen Tankdeckel


    Artikel: 5,99 EUR
    Versand: 4,49 EUR
    ________________


    10, 48 EUR (ist ´ne büschen weniger als 13 EUR, oder ??? )