Beiträge von D-ZUG.TP

    Schleifer:
    Wie Marc schon sagte, die Kerzen sind rehbraun - so wie´s sein soll.
    Aber Deine Idee mit der verstopften Rücklaufleitung ist ein guter Ansatz.
    Beim 18E wird die Einspritzmenge ja über den Druck geregelt und wenn die Rücklaufleitung zu ist, kann der Druck der Pumpe eigentlich nur noch über die Einspritzventile entweichen.
    Hab aber leider kein Messgerät da, um den Benzindruck zu messen.


    Pechvogel:
    Den BC würd ich eigentlich ausschließen.
    Ist wie Redkombi schon sagt eigentlich nur´n Anzeigegerät.
    Daß der jetzt so "rumspackt" wie Marc sagt, kann ich eigentlich nur damit erklären, daß vielleicht der Wegstreckenfrequenzgeber am Getriebe hinüber ist.
    Wenn der keine Signale mehr über die gefahrene Strecke bekommt oder weitergibt, kann der BC auch keine Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit, keinen Verbrauch und keine Reichweite mehr ausgeben.
    Ich muß mal gucken, ich glaub irgendwo hab ich noch´n Schaltplan vom GTE-BC.


    Kleistiv8:
    So´n 18E-Einspritzkabelbaum hab ich noch liegen. Muß ich nächste Woche mal raussuchen.
    Könnt ich dann nach Tornesch zum Slalom mitbringen.
    #edit: Hab gerade gesehen, hat sich erledigt#


    @all:
    Den heftigen Spritverbrauch den Marc erwähnte (20L/100km +X) kann ich mir eigentlich auch nicht so recht erklären.
    Dafür läuft der Motor eigentlich zu rund. Der säuft ja nicht ab oder sonst irgendwas und die Kerzen sehen ja auch Top aus.
    Es läuft auch offentlich nirgends irgendwie Benzin aus oder so.
    Denn eigentlich ist so ein Verbrauch beim 18E gar nicht möglich, wenn er einigermaßen rund läuft (was der von Marc ja eigentlich macht, wenn da dieses "Schütteln" und die leichten Aussetzer nicht wären)
    So´n Verbrauch hab ich nicht mal mit´m GTE gehabt als der Druckregler hin war und mir die Karre andauernd abgesoffen ist.
    Ich hab meinem 18E mal richtig die Sporen gegeben:
    200KM stramme Autobahnfahrt (160-180Km/h mit F-16 CR-3,94 !) und dann gute 50 Runden auf der Rundstrecke (etwas über 100KM - keine Kaffeefahrt :D )
    Nach´m Tanken konnte ich dann einen Verbauch von 11,5L/100km errechnen


    Ich hätt ihm ja meinen Ascona mitgeben, hätt sogar die Servo dringelassen, auf die er so heiß war...
    Aber Marc wollte ja nicht :D


    harald:
    Marc sagte, er hätte den Spritfilter vor nicht allzu langer Zeit erneuert.
    Trotzdem haben wir mal die komplette Benzinpumpe samt Filter und Druckregler gewechselt.
    Leider ohne Erfolg :(


    @Stance:
    Hmmm, jetzt wo Du das so sagst, fällt mir was ein:
    Wir haben einen nagelneuen Verteiler eingebaut - ohne Erfolg
    Wir haben Verteilerkappe samt den 4 Zündkabeln aus meinem (einwandfrei laufenden) Ascona-C 18E eingebaut - ohne Erfolg
    Wir haben Zündspule samt Kabelbaum und Zündsteuergerät (dieses kleine Schaltteil unter der Zündspule) getauscht (hat Marc mitgebracht) - ohne Erfolg
    Wir haben andere und dann nochmal neue Zündkerzen eingebaut - ohne Erfolg.


    Aber (und das fällt mir jetzt eben erst ein)
    Wir haben immer nur den einen Verteilerläufer benutzt und immer nur das eine Zündkabel von Spule zum Verteiler.
    So ein Mist - hätte ich auch dran denken können X(
    Schön 2 Fehlerquelle ausgelassen . . .

    Ja Moment Michael:
    Du hast die Kurbelwelle vom Omega C20NE verbaut.
    Das ist genau die gleiche wie beim Kadett/Astra/Vectra usw.
    Der Omega hat aber ´ne andere Schwungscheibe.
    Wie gesagt etwa doppelt so dick wie die der Fronttriebler.


    Ich hab mal Motor/Getriebe (C20NE) komplett aus´m Omega-A ausgebaut.
    Als ich dann das Getriebe vom Motor getrennt hab, war ich auch ein wenig erstaunt über diese "fette" Schwungscheibe.
    Hab mir dann eine vom E-Kadett besorgt, dann paßte das.


    Laut EPC sind die Schwungscheiben Omega-A C20NE und Fronttriebler C20NE unterschiedlich.

    Ähmmmm....
    Wie kommt Ihr auf die Idee, daß ein OHC-Getriebe an einen CIH paßt, bzw umgekehrt???


    Ich frag mich dann nur, warum die Getriebe aus´m Manta 18S soooo gesucht sind für einen C20XE-Umbau in einem Hecktriebler?


    Ich kann das aber die Tage mal austesten.
    Hab "zufällig" sämtliche Kombinationen liegen (CIH-Motor, CIH-Getrag, OHC-Motor und OHC-Hecktriebler-Getriebe)


    Ich glaub nicht, daß das paßt.


    Die Kurbelwelle vom CIH-Diesel hat den gleichen Hub wie die vom 2.4er.
    Mit Übermaß-Kolben kommt man dann auf 2,5l

    Harald, das hab ich überprüft.
    Das war auch mein erster Gedanke.
    Hab sogar die Kurbelwellenriemenscheibe abgehabt, weil da mehrere Markierungen drauf waren.
    Zur Kontrolle noch die erste Zündkerze rausgedreht um zu sehen, ob der 1. Zyl. auch wirklich auf OT steht.


    Steuerzeiten stimmen ...


    von daher ?( ?( ?( ?( ?(


    Kupplung C20NE 215mm Durchmesser
    Kupplung C20XE 228mm Durchmesser


    Die Kupplung von XE paßt nicht auf die Schwungscheibe von NE, da sie vom Durchmesser her etwas größer ist. Verzahnung ist die gleiche, das würd passen.
    Leider kann man die Schwungscheibe von XE nicht an die Kurbelwelle vom NE schrauben, da die Aufnahmen unterschiedlich sind.


    Kadett E GSI 16V:
    Ansonsten haste recht.
    Die Motorblöcke (alle 4-Zyl.-OHC Big-Blocks) sind von der Getriebeaufnahme her identisch, egal ob Heck- oder Fronttriebler

    Standartmäßig hatten die C20NE in den Fronttrieblern das f-16 drin.


    Das F-20 paßt aber auch dran, ist prinzipiell das gleiche Gehäuse.
    Die Kupplung mußt Du dann vom C20NE (Fronttriebler !!! ) nehmen.
    Die vom C20XE paßt meines Wissens nicht auf die Schwungscheibe des C20NE


    Die Schwungscheibe solltest Du auch von einem Fronttriebler nehmen.
    Die vom Omega ist fast doppelt so dick, das paßt dann mit dem F-16/F-20 nicht.
    Oder Du läßt die soweit abdrehen, daß sie paßt (obwohl ich das für unsinnig halte, da kannste Dir lieber ´ne Schwungscheibe aus´m Vectra/Astra/Kadett/Calibra mit C20NE besorgen und die noch erleichtern lassen)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Naja, ich würd testweise noch mal einen anderen Endtopf unterbauen.
    Du hast ja erzählt, daß Du noch einen nagelneuen Serienpott liegen hast.
    Nicht daß Deiner irgendwie dicht ist (so wirklich frisch sah er ja nun nicht mehr aus)


    Auspuff kann ´ne Menge ausmachen.
    Ich hab´s selbst erlebt:
    Einer meiner GTE´s hat ´ne Irmscher-NW drin, das ganze aber mit Serienauspuffanlage.
    Hab da spaßeshalber mal den Lexmaul-Fächer eingebaut.
    Da ging gar nix mehr. Kein Durchzug mehr, ab 5500 U/min hat der sich nur gequält und bei 170 Km/h war Schluß.
    Den Serienkrümmer wieder eingebaut - problemlos drehte er wieder bis 7500 U/min und lief (nach Tacho) 220 Km/h.
    So paßte alles zusammen. Der Fächer hat da nur gebremst (und das gewaltig)


    Tja, die Kopfdichtung:
    Laut meiner Kompressionsmessung:
    1. Zyl. - 14 (bar)
    2. Zyl. - 13 (bar)
    3. Zyl. - 12,8 (bar)
    4. Zyl. - 13 (bar)


    Ist nicht berauschend, aber auch nicht bedenklich.
    Frag Deinen Kumpel bei Opel mal, ob er mal das Kühlsystem auf Abgase testen kann (um die Kopfdichtung gänzlich auszuschließen)


    Ansonsten ist das wirklich wie Marc sagt:
    Sämtlich Anbauteile haben wir getauscht (aus meinem Asc-C 18E, der problemlos lief) - keine Besserung.


    Im erhöhten Leerlauf hat der Motor kleine Aussetzer und schüttelt sich.
    Ähnlich wie Zündaussetzer - allerdings kann man die Zündanlage (eigentlich) ausschließen - da haben wir alles mal getauscht.


    Wir hätten gestern natürlich auch gut mal den kompletten Einspritzkabelbaum tauschen können.
    Nicht daß da irgendein Kabelbruch vorliegt oder irgendwas durchgescheuer ist oder so...
    Hab ich gestern aber gar nicht mehr dran gedacht

    Soooooo, nun muß sich hier auch mal der große "Getriebe-Klugscheißer" zu Wort melden :D :D :D :D :D


    Was ich bisher sämtlichen Teile-Katalogen entnehmen konnte, ist es beim F-20 so, daß alle F-20 Getriebe CR-Getriebe ist.
    Wir haben mal ein F-20 aufgemacht und die Zähne nachgezählt:
    Die einzelnen Gänge entsprechen von der Übersetzung her denen, die ich in meiner F-16-Liste für das CR-Getriebe aufgeführt hab.
    Desweiteren hab ich in den Teile-Listen bisher nur die Achsübersetzungen 3,55 und 3,42 (bzw 3,43) für das F-20 gefunden, wie KadettGSICaravan schon gepostet hat.


    d.h. V-Max des F-20 3,55 entspricht der V-Max des F-16 CR-3,55


    Die Übersetzung 3,42 setzt sich wie folgt zusammen:


    Hauptwelle 19 Zähne
    Zahnkranz-Differential 65 Zähne =


    3,42


    Der Vollständigkeithalber hier noch die V-Max der einzelnen Gänge beim F-20 CR 3,42
    (195/50-15 bei 6600 U/min)


    1. - 59,08 Km/h
    2. - 97,07 Km/h
    3. - 141,70 Km/h
    4. - 185,52 Km/h
    5. - 236,49 Km/h


    d.h. höhere V-Max als beim F-20 CR 3,55, dafür aber weniger Durchzug.


    Vom F-16 Getriebe würd ich Dir bei Deinem Motor auf jeden Fall abraten (wenn er denn wirklich 190 PS hat)
    Da wirst Du an einem F-16 nicht sehr lange Freude haben.
    Die wird´s dann schnell so gehen wie Pille hier


    So etwas was Du gern hättest, 1-3. Gang superkurz und 4-5. Gang lang, gibt es nicht.
    Das müßtest Du Dir speziell anfertigen lassen (und das wird nicht günstig)
    Aus Serienteilen läßt sich das nicht machen, da die Kombination der ersten 4.Gänge durch die Getriebewelle (Zahnradblock) vorgegeben sind.
    Hier lassen sich die einzelnen Zahnräder im Gegensatz zur Hauptwelle leider nicht austauschen.


    Du kannst allerdings, auf jedem Fall beim F-16 Getriebe, das CR-Getriebe nehmen, eine 4,19er Achsübersetzung einbauen und den 5. Gang vom WR-Getriebe nehmen (beim 5.Gang lassen sich beide Zahnräder tauschen), so ist der 5. Gang eben etwas länger übersetzt (sie in der Liste F-16 WR 4,19)

    Laut MicroFiche gibt es 2 verschiedenen Dach-Zierleisten.
    Der Unterschied, ob nur Alu oder Kunststoff, ist dort nicht weiter beschrieben, aber die unteschiedlichen Leisten wurden Fgst-Nr.-abhängig verbaut:


    ------------------------------------------------------------------
    1 72 161 / 90053015 Zierleiste - Dachrahmen links
    1 72 162 / 90053016 Zierleiste - Dachrahmen rechts


    beide bis Fgst-Nr. D5168042, D2708004, CE1411999
    ------------------------------------------------------------------


    1 72 231 / 90042353 Zierleiste - Dachrahmen links
    1 72 232 / 90042354 Zierleiste - Dachrahmen rechts


    beide ab Fgst-Nr. D5168043, D2708005, CE1412000
    ------------------------------------------------------------------


    Der Wechsel hat also irgendwann im Modelljahr 83 (irgendwann nach ca 8/82) stattgefunden.


    Die gleiche Unterscheidung gibt es übrigens auch bei den schwarzen Zierleisten



    # Kleines Update:


    Hab mir gerade mal in der Mittagspause meinen kleinen Kadett D "J" angesehen:


    EZ 10/82, Fgst-Nr. WOL 0000 33 D2512941 (also Modell 83), Original-Zustand (unverbastelt)


    Der hat die Dachleisten noch aus Alu - schwarz lackiert


    Das deckt sich also mit den Angaben aus dem Microfiche


    #