Beiträge von D-ZUG.TP

    Vor 2 Wochen war es mal wieder soweit:
    Am 18.+19.06. stand mal wieder das alljährliche Slalom-Wochenende des MSC-Kaltenkirchen auf dem Festplatz in Kaltenkirchen auf dem Plan.


    An diesen 2 Tagen wird dem geneigten Motorsportler für kleines Geld die Gelegenheit geboten, sein fahrerisches Können auf dem knapp 400m langen Rundkurs unter Beweis zu stellen.


    Am Samstag, dem 18.06.2005, wurde der "3.KAKI ADAC Clubsport Slalom" veranstaltet.
    (Status: ADAC-Clubsport-Slalom, 1x Trainingslauf, 2x Wertungslauf, pro Lauf 2 Runden = 800m)
    Das ist wirklich Motorsport für Jedermann, da lizenzfrei (wie chris_ocl schonmal in einem anderen Thread beschrieben hat)


    Es gibt hier 3 Fahrzeuggruppen:
    Klasse 1: Newcomer , unterteilt in 1a (über 15KG/KW) und 1b (unter 15 KG/KW)
    Klasse 2: Leistungsgewichtsklassen, unterteilt in 2a (über 15 KG/KW), 2b (11-15 KG/KW) und 2c (unter 11 KG/KW)
    Klasse 3: Open, unterteilt in 3a (bis 1600ccm) und 3b (über 1600ccm)


    Startberechtigt ist in den Klassen 1 und 2 jedes Fahrzeug, daß zugelassen ist und uneingeschränkt der STZVO entspricht, in der Klasse 3 ist so ziemlich alles, was 4 Räder hat und wie ein Auto aussieht startberechtigt, egal ob zugelassen oder nicht, solange das Fahrzeug kein sicherheitstechnisches Risiko darstellt.


    Die Klasse 1 ist für Neueinsteiger gedacht.
    In dieser Klasse darf man max. 2 Jahre starten. Danach muß man in einer der anderen Klassen starten.
    Der ADAC-Clubsport-Slalom ist völlig lizenzfrei, startberechtigt ist jeder Inhaber eines gültigen Führerscheins der Klasse 3 bzw. B.
    Das Startgeld liegt meist zwischen 15 und 20 EUR.


    Am Sonntag, dem 19.06.2005, wurde dann der "28. ADAC Wilhelm Henning Gedächtnis Slalom" (Staus: Nat. A DMSB-Slalom, 1x Trainingslauf, 2x Wertungslauf, pro Lauf 4 Runden = 1600m) und
    der "13. ADAC KAKI Slalom" (Status: ADAC-Clubsport-Slalom, 1x Trainingslauf, 2x Wertungslauf, pro Lauf 2 Runden = 800m) veranstaltet.


    Obwohl der Kurs ziemlich klein ist, macht der jedes Jahr wieder tierisch Spaß.
    Deshalb, und weil diese Veranstaltungen für Zuschauer sehr interessant sind (die komplette Strecke kann man sehen) und weil die ganze Atmosphäre drumherum echt toll ist, treten wir (der MSC-Westerrönfeld) schon seit Jahren mit mehreren Fahrern und Fahrzeugen dort an.


    Um Euch mal einen kleinen Eindruck zu vermitteln, hab ich hier mal ein paar Bilder der Veranstaltung(en) reingestellt.
    Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen von Euch.


    Die Fahrzeuge des MSC-Westerrönfeld:



    Kadett E GSI (unser Vorsitzender), der D-ZUG.TP und der Manta GSI von meinem Weibchen



    der D-ZUG unterwegs



    Meine Perle in Ihrem "Manni"



    VW Käfer 1.8 (100PS), schönes und schnelles Auto (man achte auf die mitgeführte Pylone 8) )



    Äußerlich schlichter VW Golf II 16V mit mächtig Dampf



    Für die Freunde des Einser Golfs war auch etwas dabei ;)



    Unser Club-Kollege in seinem Kadett E GSI (Nein, es ist kein orig. Gruppe A Kadett)



    Eine Augenweide: NSU TT



    Hier nochmal der D-ZUG.TP



    Einer der Schnellsten am Sonntag: BMW E30 325i



    Klein und Gemein: Fiat Cinquecento Gr.A



    Einer der Newcomer: Opel Ascona C 2.0i GT (schöner Schnappschuß mit der fliegenden Pylone 8) )



    Porsche 911 SC



    Und nochmal der D-ZUG.TP, mit einem kleinen Überblick über die Strecke (...haufenweise rot-weiße Hütchen 8o )



    Einer der Schnellsten am ganzen Wochenende: Renault Clio 16V (...mit Dampf ohne Ende)



    Der D-ZUG.TP kriegt das schwarz-weiß-karierte Tuch zu sehen



    Tja, auch sowas passiert: VW Golf II 16V, am Ziel vorbei geschossen . . .



    Was mich sehr gefreut hat, war der "Hohe Besuch" hier aus dem Forum:
    Marc (kleistiV8 ) und Sylvia kamen zum Zuschauen vorbei.
    Geben doch ein schönes Bild ab die beider 5-Türer, oder ?



    Leider hab ich den beiden am Sonntag eine enttäuschende Vorstellung geliefert :(
    Der Sonntag lief für mich nicht so toll, ich kam einfach nicht richtig in Schwung (mag an unserem Gebolze am Vorabend, an dem Genuß des ein oder anderen Kaltgetränks beim Grillen am Samstagabend und auch am Schlafmangel gelegen haben :D :D :D ).
    Beim nächsten Mal mache ich es besser, versprochen Kleisti.
    Hat mich auf jeden Fall sehr gefreut, daß Ihr da zum Zuschauen vorbei gekommen seid.
    Und wer weiß, vielleicht hat das ganze ja die Lust auf Motorsport in Dir geweckt, Marc ;)


    der C14NZ hat vorn 10mm dicke Bremsscheiben und der C16NZ 12,7mm dicke Scheiben.


    Hatte mal das Problem, daß ich mir für´n C14NZ die Scheiben für einen C16NZ geholt habe. Mit neuen Bremsklötzen paßte das nicht in die Sättel vom 1.4er.
    Die Sättel vom C16NZ sind ein bißchen breiter als die vom C14NZ

    Jooo.... Auch hier aus dem Hohen Norden die


    :feier: Allerbesten Glückwünsche zu Deinem Ehrentag :burzeltag:


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Alles Gute wünscht Dir der D-Zug.TP


    Dann laß Dich heute man schon feiern ...


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Neeee Robert, nicht in meinem Kadett.
    Das paßt nicht, da haste Recht...
    Die ganze Karre ist nackt und dann sowas edles . . . neeeeeeee :nono:
    Obwohl, man könnte sich dann evtl. die Polsterung sparen...
    Ist das Zeugs schwer entflammbar???


    War nur so´ne spontane Idee, die mir gerade kam.
    ... für Leute, die sonst schon alles haben 8)

    So sah mein erster D (orig. die gleiche Farbe) auch mal aus...


    ... bei meinem war´s allerdings tatsächlich Grundierung 8)



    Sieht echt nett aus, Robert.
    Neeneenee, Ideen haben die jungen Leute . . .
    Bin gespannt auf die nächsten Bilder . . .



    Hmmm . . . das wär ja nochmal ´ne Idee, um die Oberfläche eines Käfigs zu verschönern :denk:
    Aber wahrscheinlich kann man den dann lieber gleich vergolden lassen . . .
    Wird bestimmt günstiger

    Die Vorschriften im Bereich Motorsport für den Eigenbau einer Überrollvorrichtung sind im ISG Anhang J, Artikel 253-8 geregelt.


    Anhang J von 1993 (gültig in den DMSB-Gruppen F2005 (bis EZ 1/97) und H)


    Wenn Du Dich an diese Vorschriften hälst, sollte es bei TÜV keine Probleme wegen der Eintragung geben.
    Tlw. müssen die Motorsport-Fahrzeuge ja zum öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein (z.B. Rallye) und dann muß bei den Fahrzeugen alles eingetragen sein.


    Mein TÜV-Prüfer vor Ort (ist gleichzeitig auch DMSB-Sachverständiger) trägt mir meinen Käfig danach ein, auch ohne Schweißschein.

    Laut EPC haben die Kat´s vom C14NZ und vom C16NZ die gleiche Teilenummer.
    Und dabei soll´s egal sein ob CC oder Caravan (nur der Combo hat ´ne andere Nr.)


    Von daher solltest das wohl so ohne Probleme umbauen können.

    Wenn man das Getriebe ausbaut und das Schaltgestänge an dem Gelenk von der Schaltglocke auf dem Getriebe trennt, muß man das Schaltgestänge nach dem Ein-/Zusammenbau wieder einstellen, damit man vernünftig schalten kann.


    Als Hilfsmittel für diese Einstellung dient ein 5mm Bohrer.


    Klemme am Schaltgestänge (direkt hinter dem Kreuzgelenk) lösen...
    Hinten an der Schaltglocke (links, ziemlich weit unten) ist ein kleiner Plastikverschluß.
    Diesen herausziehen (ca.3-4cm lang, sieht so´n bißchen wie´n Fisch-Skelett aus)
    Hier einen 5mm Bohrer reinstecken, das Schaltgestängestück, das in die Schaltglocke geht etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen (Getriebe muß im Leerlauf sein).
    Wenn Du beim Drehen den Bohrer versuchst weiter reinzuschieben, wirst Du merken, daß es eine Stellung gibt, bei der der Bohrer weiterrein"flutscht".


    In dieser Stellung wird das Schaltgestänge in der Schaltglocke zur Einstellung arretiert.


    Nun muß ein zweiter Mann den Schalthebel auf Markierung bringen.
    Auf dem Schaltbock ist links in der Mitte eine Markierung und auf dem Schalthebel ebenso.
    Diese Markierungen müssen fluchten, dabei den Schalthebel ganz nach links ziehen.


    Nun die Klemme am Schaltgestänge festziehen.
    Bohrer wieder rausziehen und testen, ob sich alle Gänge einwandfrei einlegen lassen.
    Wenn ja, die Plastikverschlußkappe wieder einsetzen und fertig.


    Hoffe, ich hab´s einigermaßen verständlich (und richtig) erklärt.

    Der VA-Stabi vom E-Kadett GSI 16V hat einen Durchmesser von 22mm


    Es gab beim E-Kadett aber auch noch Stabis mit 16mm, 17,5mm und 20mm Durchmesser.



    Beim D-Kadett gab´s zwei verschiedene VA-Stabis:


    16mm für die kleinen Motoren bis einschl. 16S (ohne SR)


    18mm für alle Kombis und 16SR und 18E


    (Angaben lt. MicroFiche bzw. EPC)