Beiträge von D-ZUG.TP


    ähmmm...
    Von was für einem Achsversatz sprichst Du hier?
    Doch nur durch eine Verschiebung der Achse nach rechts oder links bedingt durch die Änderung des Abstandes der HA zur Karosse, oder?


    Den gibt es nur bei den Hecktriebler mit Starr-Achse (Kadett A/B/C Manta/Ascona A+B usw.), und der entsteht dadurch, daß der Panhard-Stab eine feste Länge hat und durch´s Tieferlegen die Achse seitlich verschiebt


    Haben wir hier schonmal ausführlich ausdiskutiert.


    Bei den Kadetten mit Frontantrieb und Verbundlenker-HA gibt es dieses Problem nicht.
    Hier kann es höchstens durch leichte seitliche Verschiebungen der HA kommen, wenn man sehr schnell durch Kurven fährt und sich die Hinterachse in den Dämpfungsbuchsen der Aufhängung bewegt.
    Streng genommen hast Du bei einer Verbundlenker-Achse durch´s Ein- und Ausfedern eine Änderung des Radstandes, da sich die Radmitten um die Aufhängungspunkte der HA an der Karosse drehen.


    Aber nun zu dem eigentlichen Problem:


    Ich müßte bei meinen Felgen 6x15 ET32 eigentlich auch bördeln, hab aber das Aufsetzen auf die Radläufe durch Federwegbegrenzer verhindert.


    Wenn ich Robert richtig verstanden habe, paßt das mit seinen BBS-Felgen genau, ohne zu bördeln.
    Felgen waren, meine ich, 6,5x15 ET33,?
    Und das hat wohl haarscharf gepaßt.


    Kann man sich dann ja ausrechnen:
    Deine Felge ist an sich schon breiter und hat eine kleinere ET, d.h. die kommt weiter raus.
    Da wirst Du nicht drum herum kommen zu bördeln, denke ich.

    Mein Post war jetzt auch mehr als Erklärungsversuch für das eigentliche Problem von G-SezZ, das Rasseln unter Last auf der Autobahn, gedacht . . .


    Dieses Klingeln und Klopfen der (selbst-)Zündung hört man nämlich nicht, wenn man den Kopf in der Motorraum hält und mit dem Gas spielt, sondern eignetlich nur unter Last.

    Der Ansatz mit der Zündung ist gar nicht so verkehrt.
    Wäre jetzt auch mein Tipp gewesen.
    So wie Du das beschreibst, klinkt das sehr nach einem "Zündungsklingeln, bzw. Zündungsklopfen".


    Was für Sprit tankst Du? Marke oder No-Name?
    Die No-Name-Tanken erfüllen meist man gerade so die Norm, da kann´s bei so empfindlichen Motoren wie den C14NZ, C16NZ usw. schon mal leicht zum Klingeln kommen.


    Kann aber auch sein, daß der Zündzeitpunkt etwas verstellt ist.
    Ich hab´s bei meinem 18E auch, wenn ich den Zündzeitpunkt auf zu früh gestellt hab.
    Dann rasselt er unter Last.
    Hab den Zündzeitpunkt dann stückchenweise wieder zurück gedreht, bis das Rasseln weg war.


    Was mir aber auch aufgefallen ist, daß dieses Rasseln bei hohen Außentemperaturen häufiger auftritt.


    hab beim googlen `ne recht gute Erklärung des Zündungsklingeln/-klopfen gefunden:


    "Von Klopfen oder Klingeln spricht man, wenn die Verbrennung des angesaugten Kraftstoff-Luftgemisches nicht vom Zündfunken, sondern durch den (zu) hohen Verdichtungsdruck von selbst eingeleitet wird. Die Folge der unkontrollierten Verbrennung sind heftige, meist deutlich hörbare Druckwellen, die auf die Wände des Verbrennungsraumes und den Kolbenboden einschlagen. Der ungewollte Wellenschlag reduziert die Motorleistung, während die Belastung der betroffenen Bauteile stark zunimmt. Deshalb muss die Oktanzahl des Kraftstoffes immer größer sein als der Oktanzahlbedarf des Motors"


    "Klopfen, von der Geräuschentwicklung einem Hammerschlag gleich, entsteht vorrangig bei niedriger Drehzahl,
    Klingeln, oder auch Hochgeschwindigkeitsklingel genannt, entsprechend bei hohen Drehzahlen als leises Schwirren erkennbar"


    Hier kannst Du noch interessantes über das "Klopfen/Klingeln" nachlesen.

    Moin Moin,


    dann will ich hier auch mal mein erstes Auto vorstellen



    Kadett D "J" 1.2S (OHV) EZ 6/82, original saphirblau-metallic (siehe D-d(r)iver)
    Gekauft im Juni 1992, da war er gerade mal 10 Jahre alt.
    Mit diesem Auto hat meine aktive Schrauberkarriere angefangen.
    Hab den gekauft eigentlich nur damit ich irgendeinen fahrbaren Untersatz habe, der eben auch noch 2 Jahre TÜV hat.
    Das es ein D-Kadett wurde, war mehr Zufall.
    Ich hab damals Schlagzeug gespielt und da mein Schlagzeug genau in einen 5-trg D-Kadett reinpaßte (meine Eltern hatten damals so einen), stand dieses Modell mit auf der Auswahlliste.
    Heute bin ich froh drüber, daß es so gelaufen ist.


    Naja und da er aber "schon" 10 Jahre alt war, gab´s eigentlich immer irgendwas zu schrauben an der Kiste.
    Tja, das hat irgendwie so ein Spaß gemacht, daß ich da eben bei geblieben bin.


    Diesen Kadett habe ich immer noch, allerdings steht der leider völlig zerlegt und halb restauriert bei mir in der Halle rum :(
    Wird aber irgendwann noch mal fertiggestellt (bin damals leider durch den Wehrdienst unterbrochen worden)


    Irgendwie hatte ich damals schon einen Hang zu dieser gelb-grünen Farbkombination . . . :D :D :D


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Hab gerade mal ins EPC-Programm von ´97 geguckt:
    Da gibt es , wie schon gesagt, für den Kadett E mit C20XE 2 verschiedene Handbremsseile:


    Bis Fgst-Nr. N2500000 und
    ab Fgst-Nr. N2500001


    d.h. bis Modelljahr 92 (also bis ca.8/91) und dann eben ab Modelljahr 92 (also ab ca 8/91)


    Die Chance eine Achse aus´nem GSI 16V von Ende 91 oder neuer zu erwischen, ist da meiner Meinung nach ziemlich gering.


    Den Unterschied zwischen den beiden Seilen kann ich Dir leider auch nicht erzählen (steht auch im EPC leider nix drin)


    #edit


    Mir fällt da gerade ein:
    Wie lange wurde der E-Kadett eigentlich genau gebaut?
    Gibt es eigentlich einen E-Kadett mit Fgst-Nr. beginnend mit "N"

    godsverdamminochmolto, dat ist för uns Lüt ut´n Norn ober echt schwer to verstoan :D :D :D :D
    Biet twejte un drüdde mol tohörn, hef ick doch dat een oder annere mitkreegen, wat he doa vertellt.

    Upsss . . .
    ´tschulligung, hab ich nicht gesehen (.. ist ja noch soooo früh am Morgen 8) )
    Wer baut sich denn 15-Zöller auf´n Corsa ??? :D :D :D
    Da die meisten 14" auf´m Corsa fahren, hab ich die 15 wohl übersehen.


    gsi-andre:


    Nimm sonst 195/50-15 - ergibt ´nen Durchmesser von 57,90cm.
    Da liegt die Abweichung bei ca. 1%, das ist noch innerhalb der Toleranz

    Da hst Du ´ne ziemlich heftige Abweichung:


    165/65-14 = 57,29cm Durchmesser


    195/45-14 = 53,39cm Durchmesser


    Macht eine Abweichung von knappen 7,5 %
    Jetzt mal rein von der Reifengröße abgeleitet.
    Je nach Felgenbreite und Reifenfabrikat kann der Durchmesser noch um bis zu +/- 5mm variieren


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Robert, ich hab schon verstanden, wo das hin zielte :D :D :D


    Im MikroFiche und im EPC gibt es zu den Einstellbolzen für die Spurstangen nur die Info, daß es sich dabei um ein M16-Gewinde handelt. Die Steigung ist da leider nicht weiter aufgeführt.
    Hab ich selbst auch noch nie gemessen.


    Hier mal ein Bild vom Einstellbolzen, vielleicht kann ja jemand auf Schlag sagen, um welche Steigung es sich dabei handelt.