Moin Moin,
Ich wollte nun auch mal meine persönlichen Erfahrungen mit dem 18E in Verbindung mit einem Kat hier kundtun:
Also ich bin der Meinung, daß ein Kat zu keiner spürbaren Leistungseinbuße beim 18E führt.
Ich hab mittlerweile bei meinem 18E die 3. bzw 4. Kat-Variante drin und kann den hier erwähnten Leistungsverlust in keiner Weise bestätigen.
Der Motor, den ich damals in meinem Kadett 13N gebaut habe, stammt aus einem GTE, den ich selbst gefahren habe.
Ich hab den Motor eingebaut und diesen mit dem Steuergerät, Verteiler (samt Extra-Steuergerät), Kat, Lamdasonde, Tankentlüftung (samt Aktivkohlefilter) und was sonst noch alles dazu gehörte aus einem Ascona-C C18NE (100PS mit G-Kat) kombiniert.
Den Kat hab ich zusätzlich eingebaut, also nicht als MSD-Ersatz.
Auspuffanlage war komplett Lexmaul (2"), mit Serienkrümmer.
Ich bin den Kadett so ein paar Tage gefahren und habe keinen Leistungsunterschied im Vergleich zum Spenderfahrzeug (das war allerdings damals mit Serien-Auspuff ohne MSD ausgestattet) merken können.
Mußte den ganzen Kram aber wieder zuückrüsten, weil mir der TÜV bei uns das so nicht eintragen wollte ("...da steht ja nicht C18NE auf dem Block")
Hab dann die orig. 18E Einspritzanlage (mit allem was dazugehört) wieder eingebaut (wegen der Eintragung).
Den Kat (übrigens ein Serien-Kat aus einem E-GSI) hab ich drin gelassen, Krümmer hab ich gegen einen Lexmaul-Fächer getauscht.
Die Kombination habe ich eingetragen gekommen (allerdings ohne Kat).
So bin ich mit meinem Kadett einige Zeit durch die Gegend gebrannt und hab von einer Kat-bedingten Leistungseinbuße nix merken können.
Da ich dann in der Motorsport eingestiegen bin und für diese Zwecke zumindest einen U-KAT eingetragen haben mußte, hab ich mir einen HJS-Nachrüst-U-KAT (Keramik) für Kadett E 18E GSI (mit Papieren) besorgt.
Auch diesen Kat habe ich zusätzlich zum MSD verbaut.
Diese Kombination (Fächer - U-KAT - Lexmaul-MSD+ESD) habe ich ohne Prob. eingetragen bekommen.
Auch hier war von einer Leistungseinbuße nix zu merken.
Mittlerweile hab ich auf den Lexmaul-Nachrüst-G-Kat umgebaut.
Der Kat (übrigens auch nur eine Opel Serien-Kat mit Lexmaul-Plakette) ersetzt nun den MSD.
Aber von einem Leistungsunterschied ist immer noch nix zu spüren.
Es mag vielleicht an der Kombination mit dem Lexmaul-Fächer und der 2"-Anlage liegen.
Das einzige Problem, daß ich nun mit dem Nachrüst-G-KAT habe ist, daß dem Motor durch das zusätzliche Steuergerät (und der Lamdasonde) bei sehr schnellen Lastwechseln in hohen Drehzahlen (so ab 5000-5500 U/min) die "Puste genommen" wird, was sich mit ganz leichten "Leistungslöchern" bemerkbar macht.
Das kann allerdings auch am offenen K&N-Filter liegen, daß der Motor bei schnellen Lastwechseln in hohen Drehzahlen zuviel Luft bekommt und die Lambdasonde (und damit das Lexmaul-Steuergerät) mit diesen Werten nicht so recht was anfangen kann und zu stark dazwischenregelt.
Dieses Problem hatte ich in der Anfangszeit sehr selten mal (und auch nur beim Slalom, nie im normalen Alltagsbetrieb), mittlerweile tritt es so gut wie gar nicht mehr auf
Diese Erfahrungen mit dem 18E in Verbindung mit (verschiedenen) Kat´s sind nun natürlich sehr subjektiv.
Ich persönlich habe keine Leistungsunterschiede vermerken können.
Auf einem Leistungsprüfstand mag sowas natürlich anders aussehen
(denke aber mal, die Unterschiede liegen vielleicht so bei 3-4 PS)
Achja nochmal zum Thema:
Snatch:
Solche Lemaul-Nachrüst-G-Kat´s tauchen ab und an mal bei Ebay auf.
Hab da selbst schon 2 Stück zu recht günstigen Preisen erstanden.
Hier haben wir auch schonmal ein bißchen über dieses Thema diskutiert.
Und dann vielleicht noch ein Wort zum Unterschied 18E (115PS ohne Kat) und C18NE (100PS mit G-KAT):
Der Leistungsunterschied von 15 PS beim C18NE resultiert zum größten Teil aus der niedrigeren Verdichtung und der "sanfteren" Nockenwelle.
Der G-Kat an sich hat damit nicht viel zu tun.
Schönen Gruß
Thorsten