Es müßten eigentlich 3 Schläuche an der Benzindruckregler gehen:
2 Spritschläuche, von denen jeweils einer an eines die Benzin-Verteilerrohre (einmal Vorlaufleitung (Verteilerrohr zu den einzelnen Einspritzdüsen) und einmal Rücklaufleitung) geht.
Der 3. Schlauch müßte ein Unterdruckschlauch sein, der an das Ansaugrohr geht.
In dem Druckregler ist eine kleine Membrane, die über den Unterdruck, der im Ansaugrohr herrscht, den Benzindruck zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen regelt.
Hohe Drehzahl = viel Unterdruck im Saugrohr = höherer Benzindruck in der Vorlauflaufleitung (bzw. an den Einspritzventilen)
Geringe Drehzahl = wenig Unterdruck im Saugrohr = niedrigerer Benzindruck in der Vorlaufleitung (bzw. an den Einspritzventilen)
Wenn der Druckregler lahmgelegt ist, hat das keine sehr großen Auswirkungen. Es könnte sein, daß Dein Motor in höherern Drehzahlen etwas zu mager läuft, da an den Einspritzdüsen derselbe Benzindruck ansteht, wie bei niedrigen Drehzahlen.
Schlimmer ist es, wenn der Druckregler defekt ist und permanent zuviel Druck ansteht. Dann säuft Dir der Motor beim Starten ab, da er zuviel Benzin kriegt.
(Das Problem hatte ich mal . . .)
Meines Wissen nach ist beim 18E die Einspritzmenge der Einspritzdüsen über den Benzindruck geregelt.
D.h. das Steuergerät öffnet die Einspritzventile (gesteuert über die Zündungsintervalle). Die Öffnungs- bzw. Einspritzdauer ist dabei immer gleich.
Bei hohen Drehzahlen spritzen die Ventile zwar zeitlich gesehen öfter ein, aber relativ zur Drehzahl gesehen ist die Einspritzmenge gleich.
Die Einspritzmenge kann nur über den Benzindruck geregelt werden.
Steht also an den Einspritzventilen mehr Druck an, wird in der gleichen Öffnungsdauer mehr Benzin eingespritzt.
Und diese Aufgabe übernimmt der (Unterdruckgesteuerte) Benzindruckregler.
Daß Dein Motor in der Warmlaufphase bei 1200 U/Min dreht ist normal.
In der Warmlaufphase bekommt der Motor Extra-Luft über den Zusatzluftschieber, so eine Art Bypass.
Es müßte ein kleiner Schlauch von Deinem Ansaugschlauch (zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe) abgehen, der zu so einem kleinen runden Teil am NW-Gehäuse (Zusatzluftschieber, an dem über den Schlauchanschlüssen an einem "Raketen-"förmigem Teil ein Stecker draufsteckt) und von dortaus weiter an das Ansaugrohr geht.
In der Warmlaufphase ist der Zusatzluftschieber geöffnet, d.h. er läßt Luft, die nicht über die Drosselklappe läuft, in der Ansaugtrackt.
Das kannst Du selber mal testen:
Starte den kalten Motor und drück den Luftschlauch vom Zusatzluftschieber zum Ansaugrohr mal zusammen.
Die Drehzahl sollte dann eigentlich abfallen
Bei steigender Motortemp. schließt sich der Zusatzluftschieber immer weiter.
Diese zusätzliche Luft bewirkt eine Drehzahlanhebung, die die Laufkultur des Motors in der Warmlaufphase verbessern soll.
Also ähnlich wie ein mechanischer Choke bei einem Vergaser-Motor.
Bei warmem Motor kannst Du den Schlauch (Zusatzluftschieber - Saugrohr) ja mal wieder zusammendrücken:
Die Drehzahl dürfte sich dann nicht mehr verändern (da der Zusatzluftschieber geschlossen ist und keine Luft mehr in Ansaugrohr läßt)
Ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich erklärt und konnte Dir ein bißchen weiterhelfen
Schönen Gruß aus dem hohen Norden
Thorsten