Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin,


    Na, was ist das denn?
    Ist da jemand vernünftig geworden ????? :D :D :D


    Aber zu Deinen Fragen:


    1)
    Ob ein 5-Gg unter Deinen Längsträger paßt hängt vom Bj, bzw der Fgst-Nr. Deines Kadetten ab.
    So wie ich das gesehen habe, ist Dein D ab Fgst-Nr. C2675820/C5168802 (also EZ nach ca. Sept/Okt. 81)
    Mir steht dieser Umbau auch gerade bevor.
    Ich will in meinen 13N "J" (auch schilf-grün) ein F10/5 aus einem Corsa-A einbauen.
    Mein Kadett ist EZ 10/82 Fgst-Nr. WOL 0000 33D2512941. Sollte da eigentlich reinpassen.
    Werd ich ja innerhalb der nächsten 2 Wochen sehen.
    In meinem Slalom-Kadetten hab ich ein F16/5 drin, Karosse ist allerdings EZ 8/83. Paßte ohne zu dengeln.
    Ich hatte mal einen D-Kadett EZ 1/82, der hatte ein F10/5 drin.
    Diese Geschichte, daß ein 5Gg in bestimmte Karossen nicht reinpaßt, hört/liest man immer wieder.
    Ich konnte das bisher weder bestätigen noch widerlegen...


    2)Wie Rene sagt, Umbau von 4Gg-Hebel auf 5Gg kann man machen, wurde hier mal von Karsten (D-Kadett) mit Bildern sehr schön beschrieben (ich find das bloß nicht wieder)
    Ansonsten nimm den Schalthebel vom Ascona-C (natürlich 5Gg), der paßt auch.


    3)
    Da stimme ich Rene zu . . .
    Paßt nicht, die kleinen Radnaben kannste nicht in die "großen" Federbeine bauen.
    Man könnte sich natürlich spezielle Radlager anfertigen lassen:
    Aussendurchmesser vom GSI/GTE
    Innendurchmesser vom "Kleinen"
    oder eben "kleine" Radnaben für die großen Federbeine - aber ob sich der Aufwand lohnt
    Ist bestimmt nicht ganz günstig


    4)
    Auch hier stimme ich Rene zu . . .
    Ölkühler vom XE oder NE, oder sonst eben einen 10-reihigen Racimex Ölkühler.
    Sollte langen...
    Aber auf jeden Fall mit Thermostat


    5)
    40er langen völlig...
    Kennt jemand das Werk "So wird er schneller..." ???
    Dort ist das recht anschauluch beschrieben, wie man bei der Vergaserwahl die richtige Dimension findet.
    Demnach reichen z.B. für´nen 18E auch noch die 40er

    Joop, von mir dann auch noch


    Alles Gute zum Geburtstag :birthday :birthday :birthday


    Bin zwar momentan kein Stufen-Fahrer, aber immerhin noch ein Stufen-Besitzer :D :D :D


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Hmmmmmmmmm . . . .


    Micha, ich bin da jetzt so´n bißchen verwirrt ?( :denk: ?(


    Hab diesen Thread jetzt erst gesehen.
    Welchen Caravan meinst Du denn, der ein Pirsch sein sollte?
    Deinen gelb-schwarz-karierten?


    Also den Pirsch gab es meines Wissen nicht als Diesel.
    Würde eigentlich auch gar nicht gehen, da der Pirsch ja dieses kurze Frontblech hat.
    Der Diesel hat ja vorn genau wie der 16S und der GTE diese Kühlertraverse.
    Die würde dann bei dem kurzen Frontblech unten hervorstehen.
    Außerdem hatten alle Diesel die Luftschlitze in der Frontschürze.
    Beim kurzen Pirsch-Frontblech gab´s das nicht (weil´s eben zu kurz ist)


    Der Pirsch hatte damals serienmäßig eine Diff-(Lamellen-)Sperre drin.
    Die gab´s aber von Opel nur für das F10-Getriebe.
    Der Diesel hat ein F16-Getriebe.
    Das ganze läßt sich leider aber auch nicht umbauen, also F10-Sperre in F16-Getriebe (hab ich schon ausprobiert :( )


    Was für einen Unterfahrschutz hatte Deiner denn?
    Der vom Pirsch ist ja vorn nach oben gewölbt und dort am Längsträger befestigt, wo beim Diesel (16S und 18E) die Kühlertraverse am Längsträger festgescheißt ist.
    Auch das läßt sich leider nicht umbauen.
    Ich hatte mich ja schon gefreut, als ich meinen Pirsch damals für schmales Geld gekriegt habe.
    Hab dann gleich den Unterfahrschutz abgebaut und wollte den an meinen Slalom-Kadetten anbauen.
    Paßte leider nicht, eben wegen dieser Kühlertraverse . . .


    Von daher glaube ich nicht, daß Du einen Pirsch zersägt hast.


    Aber diese Reaktionen hier kommen mir sehr bekannt vor :D
    Als mir meinen Pirsch damals geholt habe, wurd ich auch immer gefragt, was ich damit vor hätte.
    Ich wollte ja eigentlich immer nur einen 2-trg. Caravan haben, den ich mir zum Alltagswagen aufbauen wollte.
    Also war mein Plan, den kleinen 1.3er raus, 18E rein, "normales" Frontblech ran und die ganze Karosse ein bißchen tiefer (lohnt sich beim Pirsch ja), naja und was sonst eben noch so dazu gehört :dummgugg:
    Dieser Plan wurde von vielen Leuten ebenso "freundlich" aufgenommen, wie Deine Aktion jetzt:
    :nono: "Das kannst Du doch nicht machen..." :shock:
    :hair: "Der muß original bleiben..." :heul: usw...
    Der Begriff Mörder ist glücklicherweise nicht gefallen...


    Mittlerweile bin ich ja auch der Überzeugung, daß man so einen Pirsch als Original erhalten sollte :engelchen: und hab meinen erstmal weggestellt und mir eine andere 2-trg Caravan-Karosse organisiert...

    Um jetzt nochmal auf die Frage zurückzukommen:


    Ich bin der Meinung, daß ein Schalthebel vom Frontkratzer nicht ans Getriebe von einer Heckschleuder paßt.


    Der Omega hat ja ein längs eingebautes Getriebe, man sitzt ja förmlich neben dem Getriebe.
    Durch diese Einbaulage entfällt das vom Fronttriebler bekannte Schaltgestänge.
    Der Schalthebel sitzt im Prinzip direkt auf dem Getriebe.
    Der Kadett-Schalthebel hat ja am unteren Ende so ´ne kleine Kugel, die nur unten ins Gelenk des Schaltgestänges gesteckt wird, ohne Verschraubung, Sicherung oder sonst was.
    Beim Hecktriebler ist der Schalthebel über ein kleines (Kugel-)Gelenk (mit Bolzen und Splinten usw.) direkt mit der Schaltwelle verbunden.

    Für so ein Teil (Neuteil) hab ich vor kurzem in dem bekannten Auktionshaus gerade mal 2,01 EUR zahlen müssen :D 8) :D 8) :D 8) :D 8)
    Allerdings ohne die Abdeckungen für die Schalter-Öffnungen . . .
    Aber für so einen Kurs lege ich mir sowas immer weg ;)

    Die Beläge auf die hintere Backen aufnieten, ist eigentlich nicht so das große Problem.
    Hab ich auch schon öfters gemacht.
    Allerdings sollte man da schon recht sorgfältig arbeiten, damit einem nicht so etwas passiert, wie mein Vorredner gerade beschrieben hat.


    Ich würd mir aber vorher mal Deine jetzt verbauten Bremsbacken ansehen.
    Es gibt da verschiedene Bremsbacken und zwar mit geklebten Belägen und die mit den genieteten Belägen.
    Meist haben die Backen mit den geklebten Belägen keine Löcher für die Nieten, so daß Du die zunietenden Beläge nicht befestigen kannst.
    Und von Bohren der benötigten Löcher würde ich auf jeden Fall abraten !!!

    Die 13N und 13S Motoren haben unterschiedliche Nockenwellen.
    Jedenfalls von den Teile-Nummern her.


    Hab da mal nachgesehen:


    Angaben laut Microfiche Kadett D 3/87


    NW Kadett D 13N - 6 36 052 / 90167124
    NW Kadett D 13S - 6 36 053 / 90156986


    Angaben laut EPC 1997


    NW Ascona-C 13N und Kadett-E 13N/13NB - 6 36 002 / 90295203
    NW Ascona-C 13S, Kadett-E 13S und Corsa-A 13S/13SB - 6 36 000 / 90295202


    Demnach hast Du da eine NW für ´nen 13S (von der OE-Nr. her).
    Die paßt natürlich auch bei ´nem 13N, ist laut Teile-Nr. allerdings nicht die richtige für den 13N.
    Der 13S holt seine 15 PS Mehrleistung gegenüber dem 13N aus der höheren Verdichtung (andere Kolben), einer "schärferen" Nockenwelle und dem Varajet II Vergaser (13N hat den Solex 35 PDSI Vergaser)


    Bei Nachbau-Teilen, bzw. Teilen aus dem Zubehör, bin ich immer recht vorsichtig, was die genaue Zuordnung angeht.
    Hab´s schon gehabt, daß die angegebene OE-Nr. (Opel-Ersatzteil-Nummer) bei solchen Teilen nicht immer wirklich hundertprozentig dem orig.Opelteil entspricht.
    Gerade beim D-Kadett hat Opel ja sehr häufig mal die verbauten Teile geändert (so daß tlw. ein Teil aus einem best. Bj nicht in ein Fahrzeug eines späteren Bj paßt)
    Und das wird oft bei den Nachbau- bzw. Zubehörteilen nicht beachtet :(

    Der Kühler vom 13N und 13S ist, meine ich, genauso breit wie bei den "Großen".
    Nur geht der eben nicht so weit runter.
    Ich mußte bei meinem damals beim Umbau (orig.13N auf 18E) jedenfalls oben an der Kühlerhaltern nix ändern.
    die ganz "Kleinen" D´s (1.0-1.2S) haben einen etwas schmaleren Kühler als der 1.3er.
    Da müßte man dann den rechten Kühlerhalter etwas nach aussen setzen (die Position ist aber auch vorgegeben)
    Kommt eben drauf an, was für eine (obere) Frontmaske Du hast.


    Ich hab´s, wenn ich mich recht entsinne, mal bei ´ner orig. oberen Frontmaske (also dem Schloßträger) gehabt, daß rechts 2 Kühlerhalter waren, so daß man den, den man nicht brauchte, einfach nur abflexen mußte.


    Einen Traverse vom GTE (oder vergleichbares) zu finden ist mehr als schwierig.
    Als Neuteil sowieso nicht.
    Und gebraucht eben nur wie Robert sagt, meist total verfault.


    Ein Kollege hat sich mal für seinen D eine Traverse vom E-Kadett passend zurecht gebastelt.
    Sah nicht schön aus, erfüllte aber seinen Zweck.