Beiträge von D-ZUG.TP

    Die Kühlertraverse hatten alle Kadett D mit 18E, 16S und 16D Motoren.


    Sowas kann man sich zur Not auch selber bauen.
    Die genaue Position der Kühlers ist ja im Prinzip schon durch die oberen Kühlerhalter festgelegt.
    Die Kühler der "großen" Motoren sind ja nur in der Höhe etwas größer, dadurch konnten die üblichen unteren Halter (am Frontblech-Querträger und am linken Längsträger) nicht mehr verwendet werden und Opel hat diese Traverse "erfunden"


    kadett-d:


    Das was Du meinst, ist kein Motorhalter.
    Das ist nur eine zusätzliche Drehmomentstütze, die eigentlich nur das Kippen des Motors beim Beschleunigen bzw. Gas-Wegnehmen verringern sollte.
    Die Diesel haben meines Wissens alle diese Drehmomentstütze, beim GTE hab ich das erst einmal gesehen.
    Einen 16S hatte ich vor ewigen Zeiten mal kurzfristig, hab da aber nicht drauf geachtet.
    Diese "Drehmomentstütze" hatten übrigens auch die "kleinen" D´s der ersten Baujahre.
    Später hat Opel davon wieder Abstand genommen, da´s bei den Kleinen eh nix brachte, sondern eher noch zu nervigen Vibrationen des Motors führte.


    ...und damit das Ausrichten noch leichter fällt, gibt´s die leckere "gold-farbene Brause" aus den braunen Flaschen :D :D :D


    micha:
    Respekt, Respekt . . .
    Sieht sehr vielversprechend aus, was Ihr da macht.
    Ehrlich, ich bewundere Deinen Mut und Arbeitseifer, so ein Projekt zu verwirklichen.
    Ideen haben wir ja alle, aber die Umsetzung dieser Ideen ist da schon ´ne andere Sache
    Halt uns bitte weiter auf dem laufendem
    Sehr sehr interessant . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Hawk:


    Dann sag auf jeden Fall Bescheid, wenn das neue Album erhältlich ist.
    (Ich krieg sowas sonst immer nicht mit... :( )


    Wär ja schön, wenn Limp Bizkit wieder mehr von sich hören lassen würde.
    Die letzten 3 Alben fand ich eigentlich ziemlich geil . . .

    Guck mal hier


    Da gibt es Dämpfer mit 30mm Rebound.


    Ansonsten müßte man auch mal über den Tellerrand hinaus sehen.
    Ich hab jetzt speziell beim Kadett Caravan noch keine Erfahrungen, aber vielleicht passen ja die Dämpfer von anderen Modellen.
    Nur mal so als Tipp.
    Bei der D-Kadett Limo passen hinten auch die Dämpfer von Manta/Ascona B :D :D :D

    Also ich nehme generell den origialen Wagenheber um meinen Kadett aufzubocken, bevor ich mir die Schwellerkanten mit ´nem Hubwagenheber zerknittere.
    Der original Wagenheber reicht allemal.
    Man sollte natürlich auf einen festen Untergrund achten.
    Und wenn das Auto noch höher soll, dann eben wie oben beschrieben mit Gehwegplatten oder Betonsteinen unterm Wagenheber.
    Wenn das Rad dann frei in der Luft hängt, stelle ich einen Unterstellbock unter den Längsträger (unterhalb der A-Säule) und lasse das Auto darauf ab.
    Alles andere ist mir zu kippelig.
    Bei einem nur mit Wagenheber aufgebocktem Auto halte ich nicht den Kopf drunter 8o


    ´ne Hebebühne ist natürlich das beste.
    Aber sowas hat ja nicht jeder in seiner Garage stehen

    Also, wenn man einem kompetentem TÜV-Prüfer ernsthaftes Motorsport-Interesse glaubhaft machen kann und sich an die Vorgaben des DMSB bzw. der FIA hält, was die Befestigung der Gurte an den Käfig angeht, denke ich, steht einer Eintragung nix im Wege.
    Es ist ja nun mal so, daß jedes Rallye-Fahrzeug auch bei den Veranstaltungen zum öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein muß und jederzeit der STZVO entsprechen muß.
    Und für solche Fahrzeuge sind diese Gurte ja u.a. gedacht.


    Und im Prinzip kriegt man doch alles eingetragen, ist doch nur eine reine Geld- und Geduldsfrage.
    Da brauchen wir uns doch nix vormachen (siehe HotWheels)


    Mal so nebenbei:
    Was versteht Ihr denn eigentlich unter "Slalom-Fahrwerk" ???

    Da kann ich mich Robert nur anschließen:


    Opel-Classic-Parts:
    Super Service, riesen Teile-Angebot, Preise sind bezahlbar
    Tolle HP, gut wenn man Teile-Nrn. hat.


    Matz in Flensburg:
    Auch Super Service, großes Angebot, gute Preise.
    Hab da auch schon bestellt und kann nur postives berichten.
    Am besten aber auch Teile-Nrn. angeben


    Alt-Opel-Teile Eberhardt:
    1A-Service, per Email und per Telefon immer sehr tolle Beratung.
    Kenntnis der Teile-Nrn. sind sehr von Vorteil (auch mal über den Tellerrand hinaus),
    Preise etwas höher als bei OCP, aber immer noch gut finanzierbar.


    Opel-Teile Krause:
    Mit denen hab ich bisher nur über Ebay Kontakt gehabt, war da vom Service her nicht so begeistert . . .


    Wolfgang Wüster:
    Hab da vor Jahren mal Teile für ´nen Commo B bestellt.
    Sehr guter Service. Auswahl für den D-Kadett ist leider nicht sehr groß, er ist mehr auf die älteren Modelle spezialisiert (Rekord C/D, Commo A/B, Manta/Ascona A/B usw...)


    Ansonsten immer mal in den Anzeigenteil von Oldtimer-Markt und Oldtimer-Praxis reingucken.
    Da haben immer sehr viele Händler inseriert.
    Darüber ich auch an Eberhardt, Wüster und Matz geraten.

    Moin Moin Harald,


    Rene hat recht, ich hatte hier mal ´ne Liste reingestellt mit den einzelnen Gang- und Achsübersetzungen beim F16-Getriebe.


    F16-Getriebe gab´s irgendwie zig-verschiedene.
    Hab heute gerade wieder eines zerlegt, ist ein CR-Getriebe (F16), allerdings mit dem 1.Gang vom WR-Getriebe und vier gleichen Synchronringen, wie´s eigentlich nur beim WR-Getriebe vorkommt.
    Das hat mich so ein bißchen verwirrt... :denk:


    Von der Achsübersetzung her gab´s eigentlich alle, die ich in der Liste aufgeführt habe, allerdings nicht immer in der jeweilgen Gangübersetzung, wie´s in meiner Liste steht.


    Beim F20-Getriebe meine ich, gab´s nur die 3,55er und die 3,43er (bzw. 3,42er) Achsübersetzung.
    Von der Gangübersetzung her waren alle F20-Getriebe CR-Getriebe.
    Die einzelnen Zahnräder (von der Anzahl der Zähne her) sind die gleichen wie beim F16-CR-Getriebe.
    (Hab ich mal nachgezählt, als wir mal ein F20 zerlegt hatten)


    Wann welches Getriebe in welchem Opel-Modell (oder Sondermodell) und mit welcher Motorisierung verbaut worden ist, hab ich allerdings noch nicht nachvollzogen.
    (...war mir ehrlich gesagt bisher ein zu großer Aufwand)
    Ist auch ein bißchen schwierig festzulegen, da man damals noch die Getriebe beim Kauf eines Neuwagen "frei" wählen konnte (gerade beim C-Ascona)


    Ich hab in meiner aktiven Schrauberzeit schon jede Menge Autos geschlachtet und es ist schon sehr oft vorgekommen, daß ich in einem Auto ein Getriebe vorgefunden habe, das da laut EPC oder MicroFiche oder sonstigen Listen gar nicht reingehört.
    Oder auch, daß auf dem Getriebedeckel eine Bezeichnung draufsteht, die nicht dem Getriebe entspricht.


    Von daher bin ich mittlerweile dazu übergegangen, nur noch das zu glauben, was ich sehe, sprich ich zerlege ein Getriebe, um herauszufinden, welche Übersetzung das hat.
    Alles andere ist mir inzwischen zu unsicher.
    Und ein Getriebe einzubauen, um zu gucken, wie sich das Auto damit verhält, ist mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand.
    Da mache ich es lieber "schnell" auf und zähle die Zähne nach :D :D :D


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Wenn das Auftauchen des Tons unabhängig von der Drehzahl oder der Geschwindigkeit ist, sondern der Ton nur im 5. Gang auftritt, dann würd ich den Fehler im Getriebe suchen.
    Könnte ein Lager im Getriebe sein, daß sich dort bei Dir meldet.
    Eventuell Kugellager im Lagerschild (der 5.Gg. liegt ja außen, d.h. im 5.Gg. werden diese Lager anders belastet als im 1.-4.Gg., die ja innen liegen) oder auch ein Nadellager, auf dem die Zahnräder auf der Hauptwelle laufen.
    Schwer zu sagen ....