Beiträge von D-ZUG.TP

    Naja, 40mm tiefer plus E-Federbeine entspricht ja ungefähr einer Tieferlegung von 55-60mm.


    Mein Kadett ist vorn 65mm tiefer (60er Formel-K Federn)
    Hatte das mal nachgemessen (Radmitte - Kotflügelkante) und das mit meinem Serien-Kadett "J" verglichen.
    Aufgelegen hat er eigentlich immer dann wenn ich über irgendetwas herüber gefahren bin, z.B. verkehrsberuhigte Zone, Fähranleger oder auch durch eine Regenrinne

    Die Chromleisten waren den Luxus-Modellen vorbehalten.
    Die Standart-Modelle hatten einfach nur die schwarzen Gummidichtungen.
    Die schwarzen Zierleisten um die Fenster herum gab´s nur beim GTE.


    Ich find´s ja witzig, wie verschieden die Geschmäcker sind:
    Ich hab krampfhaft nach den schwarzen Zierleisten für die Fensterrahmen gesucht, weil mein D diese auf jeden Fall kriegen soll, wenn die neuen Türen Einzug halten.
    Ich find das sieht mit den Leisten und schwarzen B-Säulen viel besser aus.
    Aber wie gesagt, alles Geschmacksache...


    So, wenn ich mich jetzt nicht vertan habe, sind das hier die Teile-Nummern für die Fensterdichtungen ohne Zierleisten:


    1 54 264 / 90069751 Gummiabdichtung aussen links Fensterschacht - Tür - Modelle 31 33 35 37


    1 54 265 / 90069752 Gummiabdichtung aussen rechts Fensterschacht - Tür - Modelle 31 33 35 37


    Muß heute abend mal inne Garage gucken.
    Kann sein, daß ich solche noch als Neuteile liegen hab.
    Hab mal ´ne Riesen-Kiste Leisten von Opel gekriegt.
    Vielleicht sind ja solche dabei...

    Also ich hab mittlerweile den 3. Kat unter meinem D-Kadett.


    Der erste, den ich untergebaut hab, war einer aus´m Kadett E GSI.
    Den hab ich ins Auspuffrohr zwischen Hosenrohr und Mitteltopf (ziemlich weit vorn) zwischengesetzt.
    Das paßte gerade so, hatte vielleicht 5mm Platz zwischen Kat und Schaltgestänge.
    Hab aber ständig mit dem Teil irgendwo aufgelegen.


    Der zweite Kat, war ein orig. Nachrüst-U-Kat für den Kadett E 18E, der ist ein bißchen kleiner als der Serien-Kat vom GSI 2.0i.
    Den hab ich an die gleiche Stelle gesetzt.
    Paßte erheblich besser, hab aber trotzdem ab und an nochmal damit aufgesetzt.


    Der 3. war dann der Lexmaul-Nachrüst-G-Kat, der als Ersatz für den Mitteltopf verbaut wird.
    Das ist bisher die beste Lösung finde ich.


    Als ich den E-Kadett U-Kat (meine 2.Variante) beim TÜV in Kiel hab eintragen lassen (der damalige Prüfer in Rendsburg wollte mir das nicht eintragen, weil der Kat samt Papiere nicht für den D-Kadett, sondern nur für den E-Kadett mit gleichem Motor war), hab ich mal nachgefragt, wie´s denn aussieht, wenn ich diesen Kat als Mitteltopf-Ersatz verbaue.
    Der Prüfstellenleiter meinte, wenn ich ihm ein Gutachten oder eine Bescheinigung, wo sowas schon mal abgenommen wurde, vorlegen kann, egal von welchem Opel (!!!), wäre er bereit, mir das so einzutragen.
    Leider war damals so ein Zettel nirgends aufzutreiben.


    Ich würd einfach mal mit dem Lexmaul-Gutachten in der Hand beim TÜV freundlich anfragen.
    Die Prüfer haben einen gewissen Ermessensspielraum, der es ihnen erlaubt, solche Sachen amtlich anzuerkennen.

    Ein Frohes Osterfest allen Usern hier


    wünscht der D-ZUG.TP aus dem hohen Norden


    Viel Spaß beim Eiersuchen . . .


    Trotz meines schon fortgeschrittenen Alters lasse ich mir dieses alljährlichen Spaß nicht nehmen :D :D :D


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ich weiß, daß der Manta B diese Opelzeichen auch drauf hatte.
    Allerdings nur in schwarz und in rot (meine ich jedenfalls) . . .


    Teile-Nr. dafür müßte ich mal raussuchen.
    Ich meine, in weiß (so wie beim GTE auf der Heckklappe) gab´s die nicht einzeln

    Oh Oh Mitch,
    Sag mal, Du läßt auch nix aus, was ?


    Nimm erstmal den Zyl.kopf runter.
    Aber nicht mit´m Montiereisen oder sowas.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du noch den Ansaug- und den Abgaskrümmer dran.
    Den Kopf versuchen an den beiden Krümmern vom Block runterzuheben (eventuell vorsichtig ein bißchen kippeln).
    Ich denke mal, die Kopfschraube ist irgendwo im Kopf abgerissen, dann hättest Du gute Chancen, den Rest der Schraube wie hier schon beschrieben, mit ´ner Gripzange (Schweißzange) aus dem Block rauszudrehen.
    So haben wir das mal beim Kumpel gemacht, dem das gleiche passiert ist.
    Ich denke einfach mal, daß die (Stahl-)Kopfschraube im Zyl.Kopf abgerissen ist, da sie in dem Alukopf einfach vergammelt und aufgequollen ist (diese Geschichte mit edlerem und unedlerem Metall) und sich dadurch im Kopf festgesetzt hat.


    Hast Du das obere, abgerissen Stück der Schraube aus dem Kopf rausgenommen?
    Anhand der Restlänge kannst Du ja ungefähr sehen, wo (in welcher Höhe) die Schraube abgerissen ist.

    Unser Lacker hat so ein Lackmessgerät.


    Mein Weibchen hat noch einen alten C-Rekord in costaricabrau-metallic.
    Da hatten wir zwar eine Farb-Nummer für, aber da es sich dabei um einen Einschicht-Metalliclack handelt, der nur von 1970-1972 bei Opel lackiert wurde, ließ sich dieser Lack beim besten Willen nicht mehr auftreiben.
    Leider wurde dieser Lack auch nie umgeschlüsselt (auf die neue Art - Basis-Metallic- und Klarlack)


    Bin zum Lacker hin, der hat da ein Messgerät auf den Lack gehalten, den Lack gemessen und mir nach dem Messergebnis den Lack angemischt (Basis-Metallic-Lack).


    Kann über das Ergebnis leider noch nichts berichten, da ich den Lack noch nicht aufgetragen habe.


    Wäre aber ´ne Möglichkeit, um Deinen Lack-Code herauszukriegen.


    Wird bei Oldtimer häufig auf diese Weise gemacht.

    Es gibt für alles irgendwelche Teile-Nummern :D :D :D :D



    1 29 304 / 90177613 - Farbstreifen schwarz mit Schrift GTE, Opel-Emblem, Fuel Injektion, Heckklappe ( Kadett 1.8 )


    1 29 305 / 90177614 - Farbstreifen schwarz mit Schrift GTE, Heckklappe ( Astra 1.8 ) (nur für Export)


    1 29 307 / 90177612 - Farbstreifen rechts schwarz Heckklappe


    1 29 306 / 90177611 - Farbstreifen links schwarz Heckklappe


    1 29 308 / 90177627 - Farbstreifen schwarz Heckklappe oben

    @GTE-Nico:


    Mensch, die 4,19er Übersetzung als Serien-Übersetzung kannte ich gar nicht. Nur die von Risse.


    Da hast Du ja wieder meinen Nerv des Ehrgeizes getroffen:
    Hab solange im EPC gesucht, bis ich die Übersetzung endlich gefunden habe.
    Aber die ist ja scheinbar seltener als eine SWRA oder Klima im Kadett-D.


    @all:


    Hab da mal ein bißchen gebastelt:


    V-Max in Abhängigkeit der Übersetzungen


    Ist alles nur Theorie, aber ich denke, vielleicht zu Vergleichszwecken doch irgendwie interessant.