Also ich hab mittlerweile den 3. Kat unter meinem D-Kadett.
Der erste, den ich untergebaut hab, war einer aus´m Kadett E GSI.
Den hab ich ins Auspuffrohr zwischen Hosenrohr und Mitteltopf (ziemlich weit vorn) zwischengesetzt.
Das paßte gerade so, hatte vielleicht 5mm Platz zwischen Kat und Schaltgestänge.
Hab aber ständig mit dem Teil irgendwo aufgelegen.
Der zweite Kat, war ein orig. Nachrüst-U-Kat für den Kadett E 18E, der ist ein bißchen kleiner als der Serien-Kat vom GSI 2.0i.
Den hab ich an die gleiche Stelle gesetzt.
Paßte erheblich besser, hab aber trotzdem ab und an nochmal damit aufgesetzt.
Der 3. war dann der Lexmaul-Nachrüst-G-Kat, der als Ersatz für den Mitteltopf verbaut wird.
Das ist bisher die beste Lösung finde ich.
Als ich den E-Kadett U-Kat (meine 2.Variante) beim TÜV in Kiel hab eintragen lassen (der damalige Prüfer in Rendsburg wollte mir das nicht eintragen, weil der Kat samt Papiere nicht für den D-Kadett, sondern nur für den E-Kadett mit gleichem Motor war), hab ich mal nachgefragt, wie´s denn aussieht, wenn ich diesen Kat als Mitteltopf-Ersatz verbaue.
Der Prüfstellenleiter meinte, wenn ich ihm ein Gutachten oder eine Bescheinigung, wo sowas schon mal abgenommen wurde, vorlegen kann, egal von welchem Opel (!!!), wäre er bereit, mir das so einzutragen.
Leider war damals so ein Zettel nirgends aufzutreiben.
Ich würd einfach mal mit dem Lexmaul-Gutachten in der Hand beim TÜV freundlich anfragen.
Die Prüfer haben einen gewissen Ermessensspielraum, der es ihnen erlaubt, solche Sachen amtlich anzuerkennen.