Beiträge von D-ZUG.TP

    Naja, was heißt Fachmann für Übersetzungen...


    Ich hab selber einige verschiedene F16-Getriebe rumliegen und da hat mich mal interessiert wie sich die einzelnen Übersetzungen zueinander verhalten.
    Hab sowohl CR- also auch WR-Getriebe schonmal zerlegt und weil ich über die verschiedenen Gangübersetzung sooooo viele unterschiedliche Sachen gehört hab, hab ich beim Zerlegen auch gleich mal die Zähne der einzelnen Gänge nachgezählt :D :D :D

    Kann mich da der Meinung vom FriscoDriver nur anschließen:


    Ich wär froh, wenn mein Kadett von oben so aussehen würde, wie Deiner von unten.


    Also ehrlich HUT AB vor dieser ganzen Umbau-Aktion.
    Und das alles in so kurzer Zeit.


    Ich glaub, meiner würde noch nicht mal so aussehen, wenn ich jetzt anfangen würde und dann irgendwann mal in Rente gehe :( :( :(

    Hallo Leute,


    Nicht, daß Ihr denkt, ich bin in der Zwischenzeit untätig gewesen, was meine Käfigerweiterung angeht.


    Da ich den Käfig jetzt eh zum Schweißen komplett ausbauen mußte, hab ich die Gelegenheit mal genutzt, ein paar Fotos vom aktuellen Stand der Dinge zu machen.


    Was bisher geschah:
    Ich hab meine selbstgebogenen Längsstreben zur C-Säule hin jetzt komplett fertig, mit Verbindung zum Hauptbügel und Füßen für die Radkästen.
    Dann hab ich mir etwas oberhalb der Radkästen eine Querstrebe zwischen die beiden Längsstreben gefertigt.
    (Hier sollen, wenn mal wieder Kohle übrig ist, später die Gurte befestigt werden)
    Und dann hab ich mir zwei Diagonalstreben in Form eines Kreuzes gebaut, das in der Mitte mit einem Knotenblech verstärkt ist.


    Das hier sind die einzelnen Teile:



    Zusammengebaut sieht der Käfig dann jetzt so aus:




    Im Moment bin ich dabei, eine Dachstrebe zu bauen, die die beiden hinteren Längsstrebe oben verbindet.
    Geplant ist, daß ich mir dort noch zwei Befestigungen dransetze, mit denen ich diese Strebe von innen an den Scharnieren der Heckklappe festschrauben kann.



    Was weiterhin noch auf dem Plan steht:


    Eine Querstrebe vorn unterhalb des Armaturenbretts,
    Eine Erweiterung der H-Strebe um 2 Rohre, die auf den Tunnel gehen,
    Naja, und dann noch die im letzten Update angesprochenen Verstärkungsstreben.
    Achja, und zusätzliche Befestigungspunkte für A-, B- und C-Säule.


    Also langweilig wird mir die nächste Zeit bestimmt nicht.



    Um jetzt nochmal auf mein Problem vom Anfang zurückzukommen:
    (Ich konnte den vorderen Bügel wegen der Verbindungsstreben zum Hauptbügel nicht in meinen 5-trg. Kadett reinkriegen)


    Ich hab das jetzt so gelöst, daß ich die Streben einfach abgeflext habe und mir dann 2 etwas größere Rohre zur Verbindung fertig gemacht habe.
    Nun kann ich problemlos den Hauptbügel und den vorderen Bügel in meinen 5-Türer einbauen, setze die Verbindungsstreben dazwischen, schiebe die Befestigungsrohre vorn (vorderer Bügel) und hinten (Hauptbügel) einfach drüber und schraube die dann mit jeweils 4 Schrauben fest.
    Klappt wunderbar.


    Hier mal ein Bild davon (als Vergleich einmal ein "normaler" vorderer Bügel und dann mein vorderer Bügel für meinen 5-Türer)



    Ihr seht, ich war nicht ganz untätig :tongue:



    Schleifer:
    Das könnte Dir so passen, daß Du mir Deinen D einfach mal schnell hinstellst und ich Dir da ´ne Zelle einbau :D :D :D
    Ich hab mir die ganze Aktion erheblich einfacher vorgestellt.
    Hab am Anfang auch gedacht, damit könnte man in Serie gehen.
    Hätte nicht gedacht, daß das so´ne Fummelarbeit ist, bis man die Rohre mal so eingekerbt und auf Länge gebracht hat, daß das alles auch paßt.
    Ich wär froh, wenn ich das Teil endlich mal fertig hätte.
    Es warten nämlich schon die nächsten Käfigumbauten auf mich
    (1x mein Manta und dann noch mein 3-trg. Kadett D GTE, der soll mal so ein Gr.A Kadett werden)


    Ich werd Euch weiterhin auf dem Laufenden halten . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ich hatte mir das damals auch etwas leichter vorgestellt.
    Hatte auch gedacht, ach watt, das ist ja alles Opel, paßt schon und wenn die Abgaswerte stimmen, dann tragen die mir das schon ein.
    Aber der Herr Inschinör hat mich schnell wieder auf den Boden der Tatsachen geholt.
    Sobald das um Steuereinnahmen geht, stellen die sich richtig an.
    Ich mache dem TÜV da ja gar keinen Vorwurf, er darf es schlicht und einfach nicht einfach so (ohne teures Abgasgutachten) eintragen.
    Da kann man mal sehen, daß es dem Staat gar nicht um die Umwelt geht, sondern nur um Kohle (aber das ist ja nix neues)



    Denke mal, Du kannst nur den hinteren Teil der Auspuffanlage vom C18NZ genutzen.
    Denn die alten 1.8er GSI und die D-Kadetten hatten das Schaltgstänge unterm Auto, die neueren GSI (C20NE) und auch der C18NZ hatten das Schaltgstänge im Auto, dadurch haben die eine etwas anders gebogenen Auspuffanlage im vorderen Bereich.
    Bei den neueren E-Kadetten ist der Kat ungefähr dort in den Auspuff geschraubt, wo früher das Gelenk für den Schalthebel am Unterboden sitzt.
    Du kannst beim D-Kadett natürlich auch das Schaltgestänge von den neueren E-Kadetten übernehmen, also ins Auto verlegen.
    Der Micha (gteschmiede) hat den Umbau auf seiner HP sehr ausführlich beschrieben.

    Ohohohoh . . .


    Dieses Diskussion ob nun ein 1.8er oder ein Zwo-Liter hatten wir hier schonmal.
    Es gibt da sehr viele verschiedene Meinungen.


    Ich persönlich bevorzuge auf jeden Fall den 18E mit 115 PS (oder mehr :D )
    Sehr sehr drehfreudiger Motor.


    Es gibt für den 18E mehrere G-Kat-Nachrüstsätze.
    Einmal von Lexmaul und einmal von HJS (sind jetzt die, die mir spontan einfallen)
    Die kriegste ohne Probleme eingetragen, auch so, daß Du weniger Steuern bezahlst (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen)



    Von solchen Basteleien, wie Teile vom C18NZ oder sonstigen zu nehmen, würde ich abraten, egal ob am Ende die Werte passen oder nicht.
    Gerade wenn´s darum geht, daß Steuern gespart werden können, also daß der Staat weniger Kohle kriegt, sieht es mit Eintragungen, für die´s keine Gutachten (o.ä.) gibt, nicht sehr erfolgsversprechend aus.
    Egal, ob das nun alles Teile von Opel sind oder nicht.


    Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen, denn ich hab mal meinen 18E im D-Kadett komplett umgerüstet auf G-Kat vom C18NE (Steuergerät, Kabelbaum, Kat, Tankentlüftung samt Aktivkohlefilter, komplette Zündanlage usw... aus einem Ascona-C C18NE ), hin zur AU, Werte paßten, hin zum TÜV und da gab´s die große Kelle:
    "Tja, da steht ja 18E auf dem Motorblock und nicht C18NE. Das tragen wir nicht ein. Nur mit gesondertem Abgasgutachten. Die G-KAT-Betriebserlaubnis, die Opel mal für diesen Motor erhalten hat, gelten auch nur für diesen Motor, dem C18NE."
    Und was das dann kosten, brauche ich ja nicht zu erwähnen . . .
    Hab´s noch bei anderen TÜV-Stellen probiert - Keine Chance


    Das kann ich nur bestätigen.
    Die Lenkstange besteht aus zwei Teilen, die ineinander geschoben sind.
    Arretiert werden diese beiden Teile nur durch kleine Plastik-Nippel.
    Soll bewirken, daß bei einem Unfall die Lenkstange etwas gestaucht werden kann.
    Wenn man da jetzt wie´n Irrer draufrumprügelt, können diese Plastik-Nippel brechen und die Lenkstange ist hin.
    Hab ich auch schon gehabt.


    Seit ich mir mit einem Abzieher mal die Lenkstange oben am Gewinde gesprengt habe, lasse ich die Mutter beim Demontageversuch der Nabe immer auf der Lenkstange (so wie Robert sagt, bündig mit der Lenkstange)
    Dann den Abzieher drauf, ordentlich auf Zug bringen und zur Not leichte Hammerschläge oben auf den Abzieher.
    Hat bisher immer besten geklappt.

    Sind ja nette Teile dabei.
    Zwar alles ´ne Frage des Geschmacks, aber fein gemacht.


    Für mich wär´s wahrscheinlich draußen vor der Tür wieder interessanter gewesen :D


    Schöner alter "kurzer" Ur-Quattro . . .
    Das ist doch was Feines

    Soooo ....


    Hab mal in meiner Kiste nachgesehen:


    Ich hab noch 3x die Fensterleiste rechts (ohne Zierleiste / Standart-Modell) Teile-Nr. 1 54 265 liegen, als Neuteil.
    Die andere (links 1 54 264 ) war leider nicht dabei.
    Müßte am WE mal nachsehen, ob ich die irgendwo noch als gute gebrauchte liegen hab.


    Ich hab damals die Fensterdichtungen mit schwarzer Zierleiste für ´nen 5-trg. gesucht.
    War so´n kleiner Krampf die zu kriegen, denn 5-türige GTE´s gab´s ja nicht soooo häufig.
    Mittlerweile hab ich sie alle beisammen ( ...ja, und die Leisten auch :D )


    @Pille:


    Also bevor Du nicht weißt, was Du mit den GTE-Teilen (-leisten) anfangen sollst, würd ich Dir die glatt abnehmen (zu einem angemessenen Kurs)



    Wo wir gerade bei den Fensterleisten sind:


    Hat nicht zufällig noch jemand die Chrom-Rahmen /-leisten für einen 3-trg. Caravan für die kompletten hinteren Seitenfenster?
    In schwarz gab´s die ja leider nicht für den Kombi (aber wofür gibt es Lack ??? )


    Schönen Gruß
    Thorsten