Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin \"Freunde der frontkratzendem Opel-Kompakt-Klasse\"


    Ich hier mal eine Datei reingestellt, in der ich die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten des F16-Getriebes aufgeführt habe.


    Zum einen habe ich die einzelnen Gang-Übersetzungen des CR- und des WR-Getriebes aufgelistet.
    Zum anderen habe ich die rechnerischen Höchstgeschwindigkeiten des einzelnen Gänge für alle mir bekannten F16-Übersetzungsmöglichkeiten aufgeführt.
    (zu Vergleichszwecken habe ich auch Kombinationen aufgeführt, die es so nicht von Opel gegeben hat, die man sich aber als geschickter Schrauber \"leicht\" selbst zusammenstellen kann. Hab ich selbst schon gemacht)


    Meinen Berechnungen zugrunde gelegt habe ich ein Drehzahl von 6600 U/min und eine Reifengröße von 195/50-15.


    Daß sich nicht jede aufgeführte Höchstgeschwindigkeit im 5.Gang erreichen läßt, sollte eigentlich jedem klar sein, denn eine V-Max mit einem F16 WR-3,94 (Seriengetriebe im Kadett D GTE) von 256 Km/h (wie gesagt rein rechnerisch !!!) ist bei einem D-Kadett eher utopisch.
    Außerdem konnte ich den Windwiderstand (und sonstige Faktoren, die in irgendeiner Art zum Leistungsverlust führen) natürlich nicht mit berücksichtigen.


    Aber interessant ist der Vergleich der V-Max. in Abhängigkeit der Übersetzungen schon.


    Die Geschwindigkeiten beim F16 CR-3,94 kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen
    (Serien-18E im Kadett D, bei 6200-6300 U/min im 5.Gang laut Tacho 210 Km/h)


    Schönen Gruß
    Thorsten






    Zum Eintrag in der Datenbank

    Geile Teile . . .


    Mein Vater hatte sowas damals auch mal in einem seiner Autos, irgendwann in den 80-ern.


    Waren mal groß in Mode.


    Ich find die Dinger kultig, obwohl ich sie mir in meinen giftgrünen nicht einbauen würde.
    Aber bei ´ner komplett originalen Optik passen die echt prima.


    Jetzt fehlen nur noch schöne alte Kugel-Lautsprecher für die Hutablage :D :D :D

    Hey Max


    Erstmal Herzlich Willkommen hier im Kadett-Forum.


    Ähmm . . . mal ´ne Frage:
    Woher weißt Du, daß Dein Getriebe eine (Achs-)Übersetzung von 4,12:1 hat ?


    Meines Wissens nach hat es so eines nie von Opel direkt gegeben.
    Es gab im Motorsport-Programm von Opel mal für den Kadett D GTE GR.A eine 5,18er und eine 4,785er Übersetzung, die war aber nur für Motorsportzwecke und nicht für die Straße.


    Was mich dann ein wenig verwirrt:
    Warum suchst Du ein kurzes F16-Getriebe wenn Du schon das (angeblich) kürzeste drin hast ? ?( ?( ?(


    Mit der 4,12er Übersetzung ist es eigentlich nicht möglich im 5.Gg auf 244 Km/h zu kommen, egal ob W- oder C-Getriebe (außer vielleicht mit einem LET und 24-Zoll-Rädern :D )


    Ich denke eher, Du hast ein C-3,74 Getriebe erwischt.
    Da ist die Gesamtübersetzung der ersten 3 Gänge etwas kürzer als beim F20 (C-3,55) und der 4. und 5. Gang ist (in der Gesamtübersetzung) etwas länger.


    Ich muß mal gucken:
    Ich hab mir mal irgendwann so eine lustige Aufstellung gemacht, wie welches Getriebe mit welcher (Achs-)Übersetzung sich in der Gesamtübersetzung verhält.
    Mal schauen, ob ich das wieder finde...

    Mensch Micha, hast Du das gut...
    So ein schönes Wetter


    Entweder liegt bei uns jede Menge Schnee (wie bis vor gut einer Woche noch) oder es ist nur naß und schmuddelig draußen.
    Im Moment haben wir mal wieder allerfeinstes Regenwetter X(


    Hätt auch wieder Lust ´ne Runde mit´m D zu drehen . . .
    Werd aber wohl warten müssen, bis das Salz endlich von den Straßen wegspült ist. Das wollte ich dem Kleinen auf seine alten Tage eigentlich nicht mehr antun :( :( :(


    Immer wieder nett, Dein Auto auf Bildern bestaunen zu dürfen.
    Hoffe, ich hab mal irgendwann die Gelegenheit, den live zu sehen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ich hab zu Hause noch´n Opel-Umrüstkatalog von ´85.
    Da ist der D-Kadett mit drin.


    Dort sind eben sämtliche Serien-Motoren für den Kadett-D aufgeführt, welche Bremsanlage, Räder, usw. in Verbindung mit welchem Motor erlaubt bzw. vorgeschrieben sind.
    Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist das insofern, als daß dort von Opel bescheinigt wird, daß alle Serien-Motoren (von 1.2 bis 18E) in der Fahrzeug-ABE B300/1 (das sind alle D-Kadett Limousinen) enthalten sind.


    Damit kriegste einen 18E ohne Probleme in eine 1.3er-Karosse beim TÜV eingetragen.
    Hab ich damals auch so gemacht, als ich meinen 1.3er auf 18E umgerüstet hab.


    Wie eilig ist das denn?
    Ich könnte die entsprechenden Seiten sonst die nächsten Tage mal einscannen

    Alles Gute zum Geburtstag auch hier aus dem hohen Norden.


    :birthday :birthday :birthday


    Ein paar Minuten sind´s ja noch :D :D :D


    Dann laß Dich man noch schön feiern . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    6 07 670 / 09275497 Dichtung Zylinderkopfhaube (Ventildeckel) 1.0-1.2 (OHV)
    Quelle: MF Kadett D 3/87


    Kann ich nur zustimmen, was den Wechsel angeht.
    Ist so einfach wie´s aussieht.
    Luftfilterkasten runter, 4 Schrauben los, Ventildeckel ab, Dichtung runter, neue Dichtung drauf und dann den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
    Ich meine, man kam an die beiden hinteren Schrauben etwas schwer ran, weil da der Ansaugkrümmer ein bißchen im Weg ist.
    Kann mich da irgendwie dunkel dran erinnern.


    Ich kannte bisher nur den Reiniger in so´ner Liter-Flasche, den man in eine Schale (Wanne) füllt und darin den LuFi auswäscht.
    Die Sprühflasche kannte ich gar nicht. Wird aber das gleiche Zeugs sein.
    Naja, und dann mit Wasser abspülen, hatte ich vergessen zu erwähnen.
    Ist schon lange her, daß ich das das letzte Mal gemacht hab.
    Aber hast Recht, Druckluft soll nicht sein.
    Naja, ich hatte auch eher an so ein bischen pusten gedacht, nicht gleich an 8 bar oder so...


    Hab da gerade noch bei Raximex gestöbert, die haben das Reinigen da ganz gut erklärt.
    Überhaupt ist die Seite sehr informativ was Luftfilter angeht.

    Naja, den C20NE oder 18E oder C20XE sehe ich eigentlich auch schon als "hochgezüchteten" Motor an.
    Wenn man die mal vom Verhältnis Leistung zu Hubraum sieht...


    C20NE 57,5 PS/Liter Hubraum
    C20XE 75 PS/Liter Hubraum
    18E 63,9 PS/Liter Hubraum


    ... dann sind die doch schon recht hochgezüchtet.


    Zum Vergleich:
    C16NZ 46,9 PS/Liter Hubraum oder
    C14NZ 42,9 PS/liter Hubraum


    Bei gleicher Liter-Leistung hätte ein 2-Liter gerade mal 86 bzw. 94 PS


    Und wie gesagt, wenn man dann überlegt, daß der GSI (mit der Serien-Front) kaum Lufteinlaßmöglichkeiten hat, dann ist so ein Öl-Kühler doch irgendwie gerechtfertigt.


    Die Fahrweise spielt, wie D-Kadett schon sagt, dabei auch eine große Rolle.
    Wenn man immer nur "hart am Gas hängt", wird das Öl natürlich erheblich heißer als bei gesitteter Fahrweise.


    FRISCO ltg61:
    Je höher die Öl-Temperatur desto niedriger der Öldruck.
    D.h. wenn im laufenden Betrieb das Öl heißer wird, sinkt der Öldruck.

    Es gibt zur Reinigung der Filter von K&N so ein Extra-Reinigungsmittel.
    Den LuFi darin baden, dann ein wenig auspusten (Druckluft) und einölen.
    Da gibt es von K&N auch ein spezielles Öl für.


    Die normalen Filtereinsätze von K&N , die ins originale Luftfiltergehäuse eingesetzt werden, brauchst Du nicht eintragen lassen.
    Die entsprechen ja dem Original-Teil, nur eben mit den K&N-typischen Vorteilen.
    Die haben keinen Einfluß auf die Geräuschentwicklung oder die Motorleistung ( ;) )


    Sobald Du aber ein anderes Luftfiltergehäuse (z.B. die verchromten K&N-Teile) einbaust, mußt Du diesen Umbau eigentlich eintragen lassen.