Beiträge von D-ZUG.TP

    So, laut EPC gibt es für den C-Ascona 2 verschiedene Stoßdämpfer:
    bis Fgst.Nr. F1003026, F5000000, F6000000 und
    ab Fgst.Nr. F1003027, F5000001, F6000001


    Es gibt für den C-Ascona auch 2 versch. Federn (wie beim D-Kadett zylindrisch und konisch)
    bis Fgst.Nr. D1010583, D5000000, D6000000 und
    ab Fgst.Nr. D1010584, D5000001, D6000001


    Mit unterschiedlicher Länge der Dämpfer meinte ich die Patronen-Länge (also das, was ins Federbein geschraubt wird)


    Mein Bruder hat mal einen C-Ascona SR/E geschlachtet, war irgendwie ein Bj. 82 oder 83
    Wir hatten da die Federbeine rausgerupft und ich hab gedacht "Mensch super, sehen aus wie die vom D-GTE"
    Hatte mir dann die Teile geschnappt, D-Kadett Dämpfer rein und zugeschraubt. Schraube bis zum Anschlag und ich konnte den Dämpfer im Federbein so 1-2cm hoch- und runter bewegen.
    Irgendwann später hab ich mal ´nen C-Ascona geschlachtet (85er oder 86er).
    Da dann auch wieder D-Kadett Dämpfer rein, zugeschraubt und siehe da, da bewegte sich nix mehr.


    @Blitzschmiede:
    D-Kadett und E-Kadett Stoßdämpfer sind völlig identisch.
    Nur die Ascona-C Stoßdämpfer sind eben anders.
    Mein Bruder hat mal Dämpfer von mir (vom D-Kadett) in seinen C-Ascona eingebaut, da hatten wir eben das Problem, daß sich die Schraube oben nur ein paar Windungen auf´s Gewinde drehen ließ.
    Hab bei Ebay auch schonmal E-Kadett Stoßdämpfer (Bilstein-Sprint) für kleines Geld gekauft, das paßte dann aber leider nicht das D-Kadett Domlager rauf (obere Schraube ging nicht weit genug runter).
    Die Dinger fährt mein Weib jetzt in ihrem C-Ascona.


    Robert:
    Ich muß das die Tage mal in der Garage prüfen.
    Hab da noch Konis für´n C-Ascona und auch Domlager vom Rekord E2 (und irgendwo hab ich auch noch die Federbeine, wenn ich nicht irre)
    Mal gucken ob das obenrum paßt.

    Den Unterschied kann ich Dir erzählen:


    Die Länge der Dämpfer ist eigentlich gleich.
    Unterschiedlich ist nur das kleine (Führungs-)Stück am Dämpfer, auf dem das Domlager sitzt, also der Teil zwischen der eigentlichen Kolbenstangen und dem oberen Gewinde.
    Das Domlager vom C-Ascona ist ein bißchen höher, dementsprechend ist das (Führungs-)Stück auch etwas länger als bei den Dämpfern für den D-Kadett.
    Hab ich selbst mal ausprobiert.
    Wenn Du einen Kadett-Dämpfer in einen Ascona-C baust, paßt das soweit zwar, aber da das Ascona-Domlager höher ist, kriegst Du die oberer Befestigungsmutter nur so 2-3 Windungen auf das Gewinde.
    Umgekehrt haste das Problem, daß das (Führungs-)Stück des Ascona-C Dämpfers noch über das das Domlager des D-Kadetten hinausragt und Du so die Befestigungsmutter nicht weit genug raufgedreht kriegst.
    Die Domlager kannste auch nicht wechseln, da das Domlager vom C-Ascona im Durchmesser erheblich größer ist und ich meine, das paßt nicht in den Dom vom D-Kadett.
    Außerdem ist das Domlager beim C-Ascona mit 3 Schrauben befestigt, so wie beim Rekord-E.


    So, und damit das noch ein bißchen verwirrender wird:
    Diese Aussage gilt nur für die Dämpfer Ascona-C ab Fgst.Nr. (weiß ich jetzt gerade nicht), aber irgendwie so Bj. 82-83.
    Bei den Ascona-c bis Fgst.Nr. sind die Dämpfer etwas länger.
    Ab und bis Fgst.Nr. sind untereinander nicht kompatibel.
    Soviel zum Opel-Baukasten-Prinzip :D :D :D

    Sag mal Robert:


    Konntest Dir keine Felgen in der passenden Größe leisten :D :D :D ( ....duckundflitz)


    Sieht echt heftig fett aus.
    Ich find´s immer nur hammerhart, was die Heckschleudern von der Breite her an Platz in den Radhäusern haben.
    Wenn ich mir überlege, wo so´ne 10"-Felge bei D-Kadett stehen würde . . .

    Hmmmmm . . .


    Laut MicroFiche Kadett D unterscheiden sich die die Motoren 12N und 12S eigentlich nur durch die Kolben, wie Lucky schon sagte.
    Der Zyl.Kopf, die Nockenwelle und auch die Ventile sind von den Teile-Nrn. her gleich.


    Von den Teile-Nummern her gibt es für 12N und 12S unterschiedliche Vergaser.
    Nur leider sind die im Planfilm nicht weiter gekennzeichnet (ob 30 PDSI oder 35PDSI)


    Laut MF habe alle OHV-Motoren im D-Kadett (1.0-1.2N/S) diese "Ventildrehvorrichtung".


    Kann jetzt nur die Angaben aus dem Ersatzteil-Katalog wiedergeben, wie das in der Praxis tatsächlich aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis
    (... der OHV-Motor ist nicht unbedingt mein Motor 8) 8) 8) )

    Gefällt mir, das gute Stück.
    Sieht ja echt noch gut aus.
    Warum fällt mir nicht mal sowas in die Hände ( . . . zu so einem guten Kurs) ????


    Allein der Doppelscheinwerfergrill ist ja schon das Geld wert.

    Thorsten - Doppel-D :


    Deine Fragen nerven nicht.
    Wie Micha schon sagt, dafür ist ein Forum ja da :)


    Da Dein D-Kadett EZ Anfang 80 ist, gehört der auf jeden Fall zu den Expemplaren bis Fgst.Nr.C5000090/C2500000 (ca. 8/81)
    Dein D dürfte noch eine Fgst.Nr. ohne "WOL 0000", ohne die Modellbezeichnung (33, 43, usw) und ohne den Buchstaben für´s Modelljahr haben.
    Das heißt, Dein D hat noch die ganz alten Querlenker, bei denen z.B. die GTE- oder auch GSI-Federbeine nicht so recht ans Traggelenk passen.


    Du kannst aber sämtliche Teile aus dem GSI übernehmen.
    Die Querlenker aus Deinem 89-er Schlacht-GSI passen in Deinen D, mußt nur die hinteren Buchsen samt Bügel vom D benutzen.
    An diese Querlenker passen dann die Federbeine vom D-GTE und auch die vom GSI.
    Der Stabi vom GSI sollte eigentlich auch passen (hab selbst einem vom 16V bei meinem D drin)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Hier haben wir das Thema schonmal so´n bißchen ausdiskutiert.
    Hab da mal ein bißchen was zu den Querlenkern geschrieben.
    Ist auch ´n Bild der Querlenker dabei, damit man sieht, was mit "verstärkt" gemeint ist.


    Und dann wie Michael schon sagt, auf jeden Fall mindestens die Stabis vom GTE (vorn und hinten) verwenden.

    Robert:
    Klar, das bring wohl noch mehr...
    Nur auf so eine Idee bin ich überhaupt noch gar nicht gekommen.
    Ich werde die Konstruktion oben mal in mich aufnehmen und gedanklich schonmal ein bißchen weiterentwickeln :D :D :D
    In der Gr.A-Aufbauanleitung war von solchen Streben nix zu sehen (... und da ist schon ´ne Menge zusätzliches Blech aufgeführt 8) )


    Micki:
    Na, ... 4-5mm dürften wohl langen, denke ich...
    Ich hatte erst gedacht, das wär´n Bild von Deinem Auto, deshalb die Frage.

    Hey Andreas,


    Die Querlenkeraufnahmen sind in dem Bereich nach unten hin offen.
    Hab selbst so eine "Flügel"-Strebe bei meinem D drin.
    "Fingerbrechenderweise" kommt man da dann ran, um eine Mutter aufzusetzen.
    Jenachdem, wo Du das Loch bohren mußt, paßt ein normaler Schlüssel oder Du mußt Dir einen Schlüssel passend zurechtbiegen.


    Micki:


    Diese beiden hinteren Streben an der hinteren Querlenkeraufnahmen find ich interessant.
    Bin noch nie auf die Idee gekommen, daß man da sowas hinbauen könnte.
    Kann mir aber gut vorstellen, daß das noch einiges an Spurtreue gibt.
    Wie dick ist das Material denn?

    Ich hab irgendwo noch ´ne 2.2er-Ansaugbrücke rumliegen.
    Muß ich mal raussuchen und mal ein Bild machen.
    Sieht aber so ähnlich aus wie die vom C20NE.


    Ich meine, da gab´s aber das Problem, wenn Du einen 2.2er-Kopf mit der passen Ansaugbrücke (Serien-Einspritzung) in einen Manta baust, dann geht die Haube nicht mehr zu.
    Das Prob. läßt sich wohl lösen, wenn man an der entsprechenden Stelle, die Verstrebungen unter der Haube rausschneidet.
    Bin mir da aber jetzt nicht mehr so ganz sicher ?( ?( ?(