So, laut EPC gibt es für den C-Ascona 2 verschiedene Stoßdämpfer:
bis Fgst.Nr. F1003026, F5000000, F6000000 und
ab Fgst.Nr. F1003027, F5000001, F6000001
Es gibt für den C-Ascona auch 2 versch. Federn (wie beim D-Kadett zylindrisch und konisch)
bis Fgst.Nr. D1010583, D5000000, D6000000 und
ab Fgst.Nr. D1010584, D5000001, D6000001
Mit unterschiedlicher Länge der Dämpfer meinte ich die Patronen-Länge (also das, was ins Federbein geschraubt wird)
Mein Bruder hat mal einen C-Ascona SR/E geschlachtet, war irgendwie ein Bj. 82 oder 83
Wir hatten da die Federbeine rausgerupft und ich hab gedacht "Mensch super, sehen aus wie die vom D-GTE"
Hatte mir dann die Teile geschnappt, D-Kadett Dämpfer rein und zugeschraubt. Schraube bis zum Anschlag und ich konnte den Dämpfer im Federbein so 1-2cm hoch- und runter bewegen.
Irgendwann später hab ich mal ´nen C-Ascona geschlachtet (85er oder 86er).
Da dann auch wieder D-Kadett Dämpfer rein, zugeschraubt und siehe da, da bewegte sich nix mehr.
@Blitzschmiede:
D-Kadett und E-Kadett Stoßdämpfer sind völlig identisch.
Nur die Ascona-C Stoßdämpfer sind eben anders.
Mein Bruder hat mal Dämpfer von mir (vom D-Kadett) in seinen C-Ascona eingebaut, da hatten wir eben das Problem, daß sich die Schraube oben nur ein paar Windungen auf´s Gewinde drehen ließ.
Hab bei Ebay auch schonmal E-Kadett Stoßdämpfer (Bilstein-Sprint) für kleines Geld gekauft, das paßte dann aber leider nicht das D-Kadett Domlager rauf (obere Schraube ging nicht weit genug runter).
Die Dinger fährt mein Weib jetzt in ihrem C-Ascona.
Robert:
Ich muß das die Tage mal in der Garage prüfen.
Hab da noch Konis für´n C-Ascona und auch Domlager vom Rekord E2 (und irgendwo hab ich auch noch die Federbeine, wenn ich nicht irre)
Mal gucken ob das obenrum paßt.