Beiträge von D-ZUG.TP

    Zu diesem Thema hab ich mal mal wieder Neuigkeiten, aber leider keine guten :( :( :(



    Hab ja zum Ende des letzten Jahres eine Deckungskarte von der Olasko ( Robert: Danke für den Tipp) gekriegt.
    Konnte so dann erstmal mein 07-er retten. :83:


    Und jetzt kommt das große ABER


    Mit der Deckungskarte hatte ich auch ein paar Formulare zum Ausfüllen gekriegt (Zustandsbeschreibung der Fahrzeuge etc.)
    Hab ich dann auch alles schön ausgefüllt und mitsamt der Fotos meiner Fahrzeuge zurückgeschickt.


    Gestern dann der Anruf von der netten Dame bei der Olasko, den ich schon befürchtet hatte:


    "Herr Petersen, ihren grünen Kadett D können wir nicht versichern. Der ist ja alles andere als original
    (Ach was! und dabei hatte ich schon Bilder von 2003 beigelegt, wo der noch etwas ziviler aussah 8) )
    Der hat ja Alu-Felgen, tiefergelegt ist der ja auch, die Sportsitze und dann dieses "Rohr" im Motorraum. Nee, das geht nicht"


    Hmmmm . . . :kratz:


    Und nun?


    "Es gibt da 2 Möglichkeiten: Entweder Sie nehmen den grünen raus oder, was uns lieber wäre, Sie suchen sich einen anderen Versicherer"


    Na Super . . . :fire:


    Am Donnerstag hab ich noch´n Termin bei ´ner anderen Versicherung.
    Die Dame am Tel. meinte, die Fahrzeuge an sich interessieren erstmal gar nicht. Hauptsache 20 Jahre.
    Aber dafür höchsten nur 3 Stück.
    Na gut, damit könnt ich leben.


    Schauen wir mal, was der Donnerstag bringt...

    Soooo ...


    Es gibt erste Erfolge von meiner Rohrbiegerei zu vermelden :bounce: :bounce: :bounce:


    @Bambes:
    War´n prima Tipp, das mit dem Sand :anbet:


    Ich hab diesmal allerdings nur normalen Kies genommen, den ich vorher ziemlich fein gesiebt habe.
    Die Rohre hab ich mit diesen selbstgebastelten Füssen verschlossen



    Diese Füsse sitzen ziemlich stramm auf dem Rohr, aber immer noch, daß man sie mit ein bißchen Kraft wieder abziehen kann.
    In dem einem Fuss hab ich unten ein Loch gelassen, daß ich mit ´ner Schraube verschießen kann.
    So kann beim Zusammenstecken die Luft entweichen und ich kann jederzeit Sand nachfüllen (bei Bedarf)


    Hab mir aus Klopapier-Rollen (u.ä.) :bloed: eine Schablone im Auto gebastelt, wie meine Streben vom Hauptbügel zur C-Säule aussehen sollen.
    Und danach dann das Rohr (mit Sand gefüllt) entsprechend gebogen.
    Sah dann (nach den zwei Fehlversuchen ohne Sand) so aus:



    Der nächste Versuch ist dann leider auch fehlgeschlagen, da ich einmal abgesetzt hatte beim Biegen und das Rohr aus dem Rohrbieger herausgenommen hatte.
    Hab´s dann leider scheinbar nicht wieder 100%-ig wieder eingesetzt, so daß es im Innen-Bogen abknickte. :heul:
    Aber gestern hat der erneute Versuch geklappt.
    Beide Rohre sehen jetzt gleich aus



    Jetzt dann noch die Hülsen dafür an den Hauptbügel anschweißen und dann folgen die weitere Streben, so daß es nachher so aussieht:
    (Das grüne ist die orig.Wiechers-Strebe, die direkt vom Hauptbügel runter auf den Radkasten geht)



    Achja eine Befestigungsmöglichkeit für die orig.Gurtverschraubung in der C-Säule soll auch noch ran und noch ein paar Querstreben ...


    Schauen wir mal, ´n bißchen was hab ich ja noch vor...

    Sooooo....


    Hab´s endlich mal geschafft, ein Bild davon zu machen.


    Zu sehen ist ein 2.2er Kopf an dem ich mal eine Krümmer-Dichtung von einem 20E angebaut hab.


    Ich denke, auf dem Bild ist deutlich zu sehen, daß die Einlaßkanäle stark versetzt sind im Vergleich zum 20E.


    Aus dem Grund paßt die 20E-Ansaug-Brücke auch nicht an den 2.2er-Kopf.


    Schönen GRuß
    Thorsten

    Der Scheibenkleber von Opel (für Kadett E usw...) hält echt bombig.
    Hab damit bei meinem GTE damals die Verbreiterung an den Kotflügel geklebt (weil ich keine Löcher bohren wollte).
    Hab dann die Verbreiterung für 24h mit Schraubzwingen fixiert.
    Leider etwas zu stark angedreht die Teile, so daß ich nachher dann an den Stellen leichte Dellen hatte.
    Klebt echt prima das Zeugs...
    Hab alles zusammen lackiert... an den Nahtstellen ist auch nach längerer Zeit mit Fahrwerk der Lack nicht eingerissen.

    Ob Du bei Opel direkt viel erfährst, glaub ich nicht.
    Denke mal, gerade in diesem speziellen Fall, kann Opel Dir nur erzählen, an welchen Händler der orig. D-Kadett ausgeliefert wurden, denn,
    wenn ich mich recht erinnere, war das mit den D-Aero´s doch so, daß ein Opel-Händler normale D´s in Eigenregie so umgebaut hat.
    War, wie gesagt, vor einigen Jahren mal so´n netter Bericht in der Flash über die Aero´s.
    Ich muß mal schauen, ob ich den wiederfinde...
    Vielleicht könnte man über diesen Opel-Händler etwas über den Erstbesitzer herausfinden

    Die alten GSI und auch die D GTE´s ( und Ascona-C 1.8 und 2.0) haben vorne Bremscheiben in der Größe:
    236mm (Durchmesser) und 20mm (Dicke) innenbelüftet.


    Die neueren GSI und 16V haben Bremsscheiben in der Größe:
    256mm (Durchmesser) und 24mm (Dicke) innenbelüftet

    Spezielle Vorrichtungen zum Entlüften gibt´s da eigentlich nicht.


    Ich mach es immer so, daß ich eben neues Wasser/Kühlmittel auffülle und den Motor dann laufen lasse (bei ca 3000 U/min, damit die Wasserpumpe auch ordentlich am arbeiten ist)
    Dabei lasse ich den Überlaufbehälter aber offen.
    Das Heizgebläse schalte ich auf die höchste Stufe und die Heizung drehe ich auf voll.
    Nach und nach sinkt der Wasserstand im Überlaufbehälter (es steigen immer mal wieder Luftblasen auf) und ich fülle immer wieder Kühlflüssigkeit nach.
    Wenn der Thermostat dann öffnet sinkt der Wasserspiegel noch einmal erheblich, dann nochmal nachfüllen (bis zur Max-Markierung, ist etwas über Mitte des Behälters)


    Wenn Du genau weißt, daß Dein Kühler-Ventilator funktioniert, läßt Du den Motor weiter bei offenem Überlaufbehälter laufen (nicht wundern, der Wasserstand steigt dann langsam wieder etwas an), bis das Gebläse anspringt.
    Sollte der Behälter drohen überzulaufen, Deckel drauf, ansonsten Motor laufen lassen bis das Kühlergebläse dann wieder abschaltet.
    Motor abstellen, Deckel drauf und fertig.


    Nach 2-3 Tagen den Kühlmittelstand nochmal bei kaltem Motor überprüfen und ggf. etwas auffüllen.

    Wäre mir nicht bekannt, daß man seinen Punktestand irgendwo im WWW abrufen könnte.


    Man kann beim KBA eine Auskunft aus dem Punkteregister beantragen.
    Da es sich ja um eine Behörde handelt, ist so eine Auskunft natürlich kostenpflichtig.


    Für meine 07-er Nr. brauchte ich so eine Auskunft vom KBA.
    Die hat die Zulassungsstelle für mich beantragt, ich meine die Kosten lagen bei 5-10 EUR (ist schon so´n bißchen her, und außerdem fiel dieser Betrag bei den Gesamtkosten für die 07-er nicht großartig auf)

    MLK-Tuning-Fundgrube


    Allerdings, wie Robert schon sagt, ist die Mitgleidschaft bei Ebay beendet.
    Ich wußte allerdings auch nicht, daß MLK Pleite gemacht hat.
    Schade eigentlich :(


    Von Mantzel hatte ich eigentlich nur mal gehört, daß er den ganzen Laden verkauft haben soll, weil er sich zurückziehen wollte.
    Aber daß da auch der Pleitegeier kreiste ???


    Mann Mann Mann, wenn das so weiter geht, gibt es bald nur noch Fussel-Tuning zu kaufen ;( ;( ;(