Jupp:
Ich bin seit 3 Jahren mit meinem D-Kadett im Automobil-Slalom unterwegs. Da brauchte ich bisher keinen Käfig, da im Slalom nicht vorgeschrieben.
Dieses Jahr wollte ich mich dann mal im Rallye-Sport versuchen.
Allerdings nur Rallye-Sprint.
Ist im Prinzip ähnlich wie Slalom, auf befestigtem Untergrund (Asphalt, Beton...), nur daß man hier mit bis zu 8 Fahrzeugen auf der Strecke ist, mehrere Runden fährt, die dann als eine WP gelten. Und das ganze dann 4-6 mal (also 4-6 WP´s).
Und im Rallye-Sport ist mindestens ein Bügel (bis 2000ccm) vorgeschrieben.
Zum Käfig:
Ich habe wie schon beschrieben einen normalen Wiechers-Käfig, den ich eben noch etwas erweitern will.
Hab das mit meinem ortsansässigen TÜV-Prüfer, der gleichzeitig einer der DMSB-Sachverständigen in Schleswig-Holstein ist, abgesprochen.
Es wird ein Eigenbau-Käfig nach den Bauvorschriften der Anhang J zum ISG, Art. 253 von 1993.
Mein TüV-Prüfer meinte, wenn ich mich an diese Vorschriften halte und ihm ein Materialnachweis bringen kann, ist die Eintragung kein Problem.
Deshalb habe ich mir eben das Material (kohlenstoffarmer ST52-Stahl) bei Wiechers direkt bestellt.
Ich wollte mir den Käfig eigentlich auch komplett selber bauen, aber da ich diesen Käfig eben schon hatte, werde ich den nur nach meinen Bedürfnissen erweitern.
Beim nächsten Auto wird´s wohl ein kompletter Eigenbau.
Mein Problem, das ich hier nun habe, ist, daß laut Definition im Anhang J, der Vordere-Bügel aus einem Stück bestehen muß, ich aber aus dem Beamtendeutsch da nicht so recht schlau wurde, was alles zum Vorderen-Bügel gehört.
Das hat sich mittlerweile geklärt, ich werde die Verstrebungen zum Hauptbügel (bis auf ca. 15cm) abflexen und dann mit Rohrstücken (mit dem nächst größeren Durchm.) wieder verbinden.
So paßt der Käfig dann ohne Probleme in meinen 5-Türer.
Ich bin mal gespannt wie sich der Wiechers-Stahl biegen läßt.
Ich hab den Rohrbieger mal mit so´nen 08-15 Baustahl ausprobiert, war von Ergebnis allerdings nicht so angetan, da sich das Rohr beim Biegen etwas zusammengedrückt hat. Und das ist nicht so das Wahre . . .
Schauen wir mal wie´s mit dem St52 wird.
Ein Club-Kollege hat seinen Käfig (Heigo) mit normalem, günstigen Baustahl zur Zelle erweitert.
Er hat mir da von einem sehr gravierenden Unterschied der beiden Stähle (orig. Heigo und Baustahl) berichtet.
Der Baustahl ließ sich butterweich durchbohren, der Heigo-Stahl nicht, da glühte eher der Bohrer aus.
Das läßt mich hoffen, daß ich beim Biegen meiner bestellten Rohre nicht das Problem habe, daß das Rohr zusammengedrückt wird.
Ich werd Euch da aber auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
Schönen Gruß
Thorsten