Beiträge von D-ZUG.TP

    Hey Michael,


    Nee, eingebaut hab ich den Käfig noch nicht in meinen 5-Türer.


    Ich hatte ja auf eine relativ einfache Lösung gehofft, den in den 5-Türer reinzukriegen, da ich den mehrmals ein- und ausbauen muß.


    Ich hab mir bei Wiechers gerade 12m Extra-Rohr (und haufenweise Verbindungsstücke) bestellt, mit denen ich den Käfig noch erweitern will
    (Hab mir dafür in Essen auf der Motorshow extra so ein Rohrbiegegerät gekauft 8))
    Naja und die zusätzlichen Rohre muß ich im Auto anpassen, die Befestigungen anpunkten, dann den Käfig wieder raus und die Befestigungen ordentlich verschweißen, dann wieder einbauen und schauen, ob noch paßt.
    Diese ganzen Arbeiten werde ich jetzt erstmal in einem 3-Türer machen, weil da das Ein-und Ausbauen erheblich einfacher ist, und wenn der Käfig dann einbaufertig ist, kommt der in den 5-Türer.
    Dann brauche ich da nur noch die Befestigung an der B-Säule (an die orig.Gurtverschraubung) anpassen.


    Leider hat mich Wiechers mit meiner Bestellung ein bißchen hängen lassen :( , so daß ich nicht weiterkommen konnte.


    Werd Euch hier auf jeden Fall mit Bildern (Käfig vorher+nachher und im Auto, wenn er dann endlich fertig ist) auf dem laufenden halten.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    @Huutsch:


    Dann mußt Du mein Gequarke bitte entschuldigen.
    Ich hatte das so verstanden, daß Du den 2.4er-Kopf auf den Rest vom 2 Liter Kadett E Motor aufbauen wolltest.


    Nur die Elektronik zu übernehmen, geht wohl.
    Was Du aber auf jeden Fall brauchst, ist die Ansaugbrücke von 2.4er (oder 2.2er), die vom Manta GSI (20E) paßt meines Wissen nicht an den 2.4er-Kopf, da die Einlaßkanäle etwas versetzt sind gegenüber dem 2-Liter.
    Das Problem haben wir nämlich gerade bei dem Motor meiner Freundin:
    2.2er Kopf und Ansaugbrücken für Doppel-Vergaser vom 2.0E - paßt leider nicht.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Bei dem Asci "Sport" fehlten leider ein paar Teile, wie die Recaros und der Heckspoiler (Löcher im Deckel waren aber da).
    Naja, dafür hat der auch nix gekostet :D :D :D


    Fotos konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht finden, aber da hier das Thema ja "Manta B" heißt, hier nochmal eben ein Bild vom B-Manni meiner Freundin.

    Sieht doch gar nicht so schlecht aus der Kleine.
    Okay, so ein paar kleine Mängel hat der wohl, aber ich finde, der ist im Großen und Ganzen noch sehr brauchbar und der Preis (auch der Sofort-Kauf) ist angemessen.
    Wundert mich eigentlich, daß da noch keiner beigegangen ist.

    Moin Moin Marc,


    Da kannste beruhigt sein, einen Ascona B "Sport" hab ich nicht.




    Aber mein Weibchen hat einen :D :D :D :D :D :D :D


    Ist zwar nur ein kleiner 1.3S und etwas überarbeitungsbedürftig (ist ja schließlich ein Opel :]), aber ein originaler "Sport" in schwarz.


    Ähmmm, das war doch jetzt nicht ernst gemeint, oder?
    C20NE (Kadett E GSI, OHC) und C24NE (2.4er Omega CIH) das paßt nicht zusammen.
    Die Motoren sind vom Aufbau her völlig unterschiedlich.
    Außerdem hat der OHC Zahnriemen, der CIH hat ´ne Steuerkette.
    Den 2.4er Kopf wirst Du nicht auf den C20NE-Block kriegen.
    (Jedenfalls nicht so, daß der läuft)


    Meiner Meinung nach die beste und günstigste Methode beim alten Manta Steuern zu sparen ist immer noch die Nachrüstung eines G-Kat´s.
    Ist immer noch einfacher als einen kompletten Motor umzubauen und sich damit dann beim TÜV rumzuärgern.


    Bei Ebay werden ab und an mal günstig die Lexmaul-Nachrüst-G-Kat´s angeboten. Mußt einfach mal gucken.


    Schönen Gruß
    Thorsten (der auch noch einen Manta GSI hat :D )

    Moin Marco,


    Wenn die Opel-Vergleichs-Nummer, die der Verkäufer für die Zubehör-Traggelenke angegeben hat, stimmen, müßten die Teile (laut MicroFiche) bei Deinem GTE passen.
    Die Opel-Nr. 16 03 120 gilt für einen Satz Traggelenke (2 Stück)
    Opel hat die scheinbar nicht einzeln angeboten (hab da gerade mal nachgesehen, gibt keine Teile-Nr. für´n Einzel-Gelenk)
    Ich würde die eh immer paarweise ersetzen.


    Der GTE kam ja erst im März 1983 raus, von daher haben die GTE´s dann auch nur Fgst-Nrn. beginnend mit "D" (Modelljahr 83) und "E" (Modelljahr 84).
    "C" wäre Modelljahr 82, und da gab´s den GTE noch nicht.


    Bei dem Preis, der da bei Ebay angeboten ist, kann man auch gut gleich beide nehmen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Mal ´ne ganz blöde Frage:


    Woher weißt Du, daß die Lima unter 3500 U/min nicht lädt?


    Hast Du das irgendwie mal nachgemessen oder hast Du da ´ne Anzeige im Cockpit?


    Ich würd sonst mal mit´m Voltmeter die Spannung an der Batterie messen, wenn der Motor im Leerlauf läuft (ohne vorher über 3500 gedreht zu haben).
    Es müßten dann eigentlich zwischen 13,5 und 14,5 Volt anliegen.
    Die Spannung sollte dann eigentlich bei höher werdender Drehzahl nur unwesentlich steigen.


    Ich verlasse mich auf solche Meßgeräte eher als auf die serienmäßigen Spannungsanzeiger der Cockpits.

    Der ausschlaggebende Punkt für die Höhe der Steuern, die Du für Dein Auto zu bezahlen hast, ist eigentlich nur die Schlüsselnummer, die im Fahrzeugschein/-brief eingetragen ist.
    Egal, ob das jetzt "GKAT" extra aufgeführt ist oder nicht.


    Hier kann man genau nachlesen, welche Schlüsselnummer in den Papieren gemeint ist, welche Schl.Nr. welche Schadstoffklasse bedeutet und wie hoch für die entsprechende Klasse der Steuersatz ist.

    Moin Mitch,


    Ich könnte wetten, daß Du in Deinem Vergaser allerbest Blumen züchten könntest :D :D :D
    Das hört sich an, als wenn der Vergaser von innen ziemlich verdreckt ist und eventuell auch noch Kondenswasser drin ist.


    Hatte mit meinem kleinen 13N mal das gleiche Problem (trotz Spritfilter!!!)
    Vergaser aufgemacht, schön sauber gemacht, zusammengebaut und lief wieder wie ´ne 1.


    Als 1. Hilfe-Maßnahme würd ich mal die Verschlußschraube für die Hauptdüse rausdrehen.
    Ist ´ne Schraube mit´m 13-er Kopf unten mittig am Vergaser.
    Müßte auf der linken Seite (fahrerseitig) sein, gegenüber der Beschleunigerpumpe.
    Wenn Du diese Schraube rausdrehst, halte ein kleines Gefäß drunter, es läuft nämlich das ganze Benzin aus der Schwimmerkammer raus.
    Dadurch, daß eben das ganze Benzin aus dem Vergaser rausläuft spülst Du auch etwas von dem Dreck und das Kondenswasser mit raus, das eventuell die Hauptdüse verstopft hat.
    Dann die Verschlußschraube wieder reindrehen und festziehen.
    Motor starten (ruhig etwas mit dem Gaspedal pumpen beim Starten).
    Dauert etwas länger, da die Schwimmerkammer im Vergaser ja erstmal wieder mit Benzin gefüllt werden muß.


    Eigentlich sollte er dann wieder anspringen.
    Komplett sauber ist der Vergaser dann natürlich nicht, aber auf die Schnelle könnte das erstmal helfen.


    Den Vergaser kannste dann bei nächster Gelegenheit mal öffnen und reinigen.


    Schönen Gruß
    Thorsten