Beiträge von D-ZUG.TP

    Hhmmmm... :denk:
    Michael, so auf die Art kriege ich den vorderen Bügel in einen 3-Türer.
    Das hab ich mal ausprobiert (hab ja zum Glück beide Varianten vom D da)
    Das Problem ist diese Verbindungsstrebe (geht im eingebauten Zustand ungefähr bis zur B-Säule).
    Wenn ich einen Fuß im Auto hab, besteht keine Chance die Verbindungsstrebe hinterher zuziehen (B-Säule im Weg).
    Ich könnte das mal versuchen, wenn ich das Auto aufbocke, dann hätte man nach unten ein bißchen mehr Spiel.
    Werd da wohl noch ein bißchen rumfrickeln müssen... :kratz:
    Aber auf jeden Fall schonmal Vielen Dank für den Tipp


    @Andre:
    Hätte auch lieber einen Matter-Käfig gehabt, aber die werden nicht heute nicht mehr gebaut und sind leider nur noch sehr schwer aufzutreiben.
    Das wäre eigentlich gerade das richtige, zumal damals in den Rallye-Kadetten fast nur Matter-Käfige verbaut wurden (z.B. Gr.A GTE)


    D-Karton
    Danke für Dein Mitgefühl :heul:
    Diese Konstruktion so ist aber echt nicht das wahre...
    Naja gut, wer baut sich auch schon in ´nen 5-Türer (Familien-Kutsche) einen Käfig ein :bloed:

    Rene, da hab ich noch gar nicht dran gedacht.


    Ist mal ´ne Idee =)
    Wenn das beim 3-Türer geht, sollte das beim 5-Türer ja eigentlich auch nicht so das Problem sein.
    Wie gesagt: Beim 3-Türer krieg ich den Vorder-Bügel durch die Türen rein. Ist zwar knapp, aber geht.


    Ich hatte sonst schon überlegt, daß ich die Verbindungsstreben (zum Hauptbügel hin) abflexe, aber so ca. 15-20cm stehen lasse.
    Dann könnte man die Verbindungsstreben dazwischen schieben und mittels dieser übergeschobenen (größeren) Rohren wieder am Vorder-Bügel befestigen.


    Nur müßte ich diese Idee vorher noch mit meinem TÜV-Menschen (gleichzeitig DMSB-Sachverständiger) abklären, da es für Käfige bestimmte Bauvorschriften gibt, durch die ich noch nicht so 100%-ig durchsteige.

    Hab ich auch schon probiert . . .


    Nur, wenn Du den Vorder-Bügel so reingekriegt hast, dann liegt der im Prinzip auf dem Kopf, also die Verbindungsstreben stehen in Richtung Dach.
    Und im Auto kriegst Du den Bügel dann nicht mehr aufgerichtet :(


    Achja, Sitze sind raus


    smoor:
    Hast Du bei Deinem E einen Wiechers-Käfig drin?

    Moin Moin Leute,


    Ich hab da mal ein Problem:
    Vielleicht stelle ich mich ja auch zu blöde an, aber hat jemand von Euch schonmal einen Wiechers-Käfig (aus einem 3-trg. Kadett -D) in einen 5-Türer eingebaut?


    Das Problem an der Geschichte ist, daß an dem vorderen Bügel die Verbindungsstreben zum Hauptbügel angescheißt sind (siehe Zeichnung)
    Und für´nen 5-Türer gibt es soweit ich weiß keinen Extra-Käfig von Wiechers.


    Das Ganze kriege ich man gerade so eben durch die Türen eines 3-Türers, bei denen die Türen je bekanntlich erheblich größer sind als beim 5-Türer.


    Einbau durch die Heckklappe hab ich auch schon probiert, geht aber auch nicht.


    Wie gesagt, vielleicht stelle ich mich auch zu dämlich an, aber irgendwie paßt es nicht.


    Hat das von Euch schonmal jemand gemacht ? ? ?


    Schönen Gruß
    Thorsten (der die Flex schon in der Hand hat :( :( :( )

    Hab da mal in den MicroFiche für Kadett-D nachgesehen:


    Demnach ist der Zylinderkopf vom 13N und vom 13S identisch.
    Es gibt für den 1.3er D-Kadett nur eine Teile-Nummer für den Kopf (egal ob 60 PS oder 75 PS)


    Die Ventile sind beim 13N und 13S demnach auch gleich (gleiche Teile-Nr.) und laut MF sogar identisch mit denen vom 1.2S-OHC


    Die größere Leistung beim 13S gegenüber dem 13N wird durch eine "schärfere" NW, eine höhere Verdichtung (bedingt durch eine geänderte Kolben-Form) und dem Varajet II Vergaser erzeugt.

    So wie ich das aus den MicroFiche und dem EPC rausgelesen habe, ist das komplette Schiebedach identisch.


    Beim D-Kadett eben was die Dichtungen angeht, mit der Unterscheidung bis und ab Fgst-Nr.


    beim C-Ascona hab ich im EPC nur die Teile-Nummern bis Fgst-Nr. D1001487, C50202214, CV139681 gefunden, die den Teile-Nummern für das SSD Kadett-D (bis Fgst-Nr.) entsprechen.
    Danach gab´s das SSD beim Ascona-C scheinbar nicht mehr.


    Der Vollständigkeit halber:


    Randspaltabdichtung SSD vorn (Kadett D)


    1 91 330 bis Fgst-Nr. C5202214, CE141616, D2514634
    (identisch mit Ascona-C)


    1 91 333 ab Fgst-Nr. C5202215, CE141617, D2514635


    Quelle: MF Kadett D

    Und wieder was dazu gelernt . . .
    Den kannte ich noch gar nicht.
    Müßte vielleicht öfter mal "über den Tellerrand" gucken :D :D :D


    Beim Pirsch soll die Sperre eine Sperrwirkung von 25% haben.
    Durch Einbau weiterer bzw. dickerer Lamellen soll sich die Sperrwirkung auf ca. 50% erhöhen lassen.


    Wolfgang:
    Bei Deinem D hätte die Sperre eh nicht gepaßt. Ist nur für die "kleinen" Getriebe mit den dünnen Antriebswellen.
    Hatte mich damals ja auch schon gefreut als ich den Pirsch gekauft hab.
    Paßt aber leider nicht :( :( :(


    Ich lerne hier jeden Tag dazu :D :D :D
    Ist hier schon sehr interessant, worüber sich manche Opel-Fans Gedanken machen, wo ich noch nie drüber nachgedacht habe . . .
    Nur leider kann man sich nicht immer alles merken (und für´s notieren fehlt immer die Zeit)


    Aber zum Thema:


    Ich hatte beim Sonnendach geguckt: Da gibt es nur eine Dichtung.


    Kleisti, Du hast recht, beim SSD ist vorne (inkl. seitlich rechts und links) eine Dichtung und hinten eine Extra-Dichtung (zweiteilig)


    Velvetleiste + Abdichtung


    1 91 197 Velvetleiste (20x840mm) bis Fgst-Nr. C5202214, CE141616, D2514634


    1 93 822 (ersetzt durch 1 93 823) Verlvetleiste (15x920mm) ab Fgst-Nr. C5202215, CE141617, D2514635


    1 91 159 Abdichtung hinten (ist übrigens identisch mit Ascona-C)


    Versuch das mal mit den Teile-Nummern bei Matz in Flensburg, oder bei Eberhardt (Nellingen) oder bei Opel-Classic-Parts

    Wie jetzt, vordere und hintere Dichtung für das SSD ? ? ? ?(


    Der SSD-Deckel hat doch nur eine Dichtung, einmal rundherum.
    Oder was meinst Du jetzt????