Zu Deinen noch offenstehenden Fragen:
Der Einbau eines Panhard-Stabs ist erheblich kostengünstiger als dieses Wattgestänge.
Einfach nur eine Stahlstrebe mit jeweils einer Gummibuchse, ein Halter an der Karosse einer an der HA und fertig.
Beim Wattgestänge ist erheblich mehr und hochwertigeres Material notwendig.
Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt:
Da die HA ja während der Fahrt fest auf dem Boden ist, wird beim Ein-und Ausfedern natürlich die Karosse seitlich verschoben.
Auf Radlager und Reifen etc. entsteht durch diese Verschiebung keine höhere Belastung bzw. ist zu vernachlässigen.
Du kannst die Starrachse nicht mit der Verbundlenkerachse vergleichen, da die Starrachse ja die angetriebene Achse ist, d.h. der volle Schub des Motors wird darüber auf die Straße übertragen.
Bei der Verbundlenkerachse laufen die Räder einfach nur mit.
Und um diese Kräfte einwenig zu dämpfen sind an den Längsstreben vorn und hinten die Dämpfungsgummis vorhanden.
Ein Clubkollegen ist mit einem Kadett CQP damals Rallye gefahren und hatte an diesen Längsstreben die Serien-Dämpfungsgummis durch PU-Buchsen ersetzt.
Durch hat er sich alle Nase lang diese Streben verbogen, da die Kraft "ungedämpft" an die Karosse weiterging.
Okay der Einsatz im Motorsport ist natürlich eine erheblich höhere Belastung auf sämtliche Teile.
Ich kenne Wattgestänge eigentlich nur aus dem Motorsport und dort ist TÜV (bis auf einige Ausnahmen) uninteressant.
Denke aber, per Einzelabnahme sollte eine Eintragung nicht das Problem sein.