Beiträge von D-ZUG.TP


    Naja, genau wie auch Solex nicht gleich ´ne Leistungssteigerung bedeutet :D :D :D
    Die gab´s ja auch als 40-er und 45-er Doppelvergaser.


    Aber da geb ich Robert Recht:
    Den Weber-Vergaser gab´s bei bestimmten Motoren und (Export-)Modellen als Serienvergaser.
    Ist aber, wie schon gesagt, nur ein einfacher Serienvergaser.


    Der Name hat nicht immer gleich was zu sagen.
    So hat ZF z.B. (Gruß an die Hecktriebler-Fraktion :D ) u.a. auch Lenkgetriebe gebaut.
    Sind aber auch nix besonderes.
    ( . . .im Gegensatz zu den Schaltgetrieben für Kadett-C, Manta/Ascona etc.)

    Gab´s den E-Kadett eigentlich mit Stahlschiebedach?
    Weil, ich kenn den nur mit dem Glas-Schiebe-Hub-Dach.
    Und das paßt meines Wissens nicht in die Öffnung vom D-Kadett.


    @Pille:
    Was genau hast Du denn da vor?
    Willst Du den Schiebedachrahmen, "Wasserauffangmulde", rausnehmen?
    Das Teil ist mit der Dachhaut verschweißt.
    Das wird nicht einfach, das sauber rauszukriegen, möchte sogar sagen, das ist so gut wie unmöglich. Da kommst Du doch gar nicht mit ´nem Schweißpunktfräser ran, um die Verbindungen zu lösen.


    Als orig.-Opel-Ersatzteil gab´s den Rahmen laut MF nicht, nur eine komplette Dachhaut mit dem Rahmen.
    Und einen gebrauchten, großzügig rausgetrennten, brauchbaren Rahmen zu finden, da sehe ich schwarz :(

    kallejay:


    Das untere Dämpfungsgummi "Puffer Hinterachse" gab´s eigentlich nur in einer Ausführung für den D-Kadett.


    4 02 922 / 90090238


    Das Teil ist aber mal durch die Teile-Nummer


    4 02 930 / 90250168


    ersetzt worden. (Warum auch immer ??? )


    Wahrscheinlich, weil die original eingebauten Gummis einem heftigen Verschleiß unterlagen, so wie bei Dir.
    Anders kann ich mir die unterschiedliche Dicke nicht erklären.

    Laut MicroFiche gibt es für den Kadett D nur eine Art von Gummis für die Hinterachse, egal ob für die Limousine oder für den Caravan.
    Für den "Dämpfungsring oben Hinterfeder" gibt es nur eine Teile-Nummer.


    Es gibt für den Caravan aber einen Satz Hinterachsfedern "für höhere Beanspruchung und Postauto Schweden"


    4 24 265 / 90094567 (Kennzeichnung: AP, 90095524)


    Das "Postauto Schweden" wird übrigens im MF sehr häufig in Zusammenhang mit Ersatzteilen für den "Pirsch" erwähnt, z.b. bei der Frontschürze und den Kotflügeln.


    Die Gummis vom Kadett E Caravan dürften aber eigentlich passen.
    Laut den Teile-Katalogen haben die Dämpfungsgummis vom Kadett D die gleiche Teile-Nummer wie die vom Kadett E Caravan.


    4 24 723 / 90095608


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Klar, das ganze Seitenteil zu tauschen ist natürlich die beste Variante, aber wohl auch die arbeitsintensivste.


    Aha, von Dirk Schucht, alles klar.
    Wollte da demnächst sowieso mal wieder bestellen, dann kann er mir ja mal Info´s über die Zange und auch gleich mal wieder einen neuen Katalog zuschicken.

    Wenn ich neue Radläufe einsetze, mache ich eigentlich immer so, daß ich vom Innenradlauf die "Bördelkante" wegschneide, bevor ich dann Rep.-Radlauf einschweiße.
    Dann den Aussen-Radlauf einschweißen, mache das allerdings auch so, daß ich das Blech so ca. 1,5 cm überlappen lasse (ohne Absetzzange, dafür aber mit Lochzange, ca. alle 2 cm ein Loch zum Verschweißen).
    Dann schlage ich die "Bördelkante" des äußeren Radlaufs komplett um und schweiße die dann am Innenradlauf fest.
    So ist dann der komplette Radlauf gebördelt, ich hab keinen Ärger mehr damit, daß sich Dreck und Feuchtigkeit an den nicht gebördelten Stellen absetzen kann (weil ja alles umgelegt ist)
    In die verschweißten Blech-Überlappungen lasse ich denn mehrmals sehr dünnflüssigen Rostschutz laufen.
    Von innen dann schön versiegeln.
    Hab mit dieser Methode bisher keine Probleme gehabt.


    Robert:
    Deine Methode mit dieser Nut klingt auch nicht schlecht.
    Hab ich noch nie von gehört.
    Könnte man auch mal ausprobieren.