Beiträge von D-ZUG.TP

    Ich hab bei meinem die 2-Zoll Anlage von Lexmaul drin, in Verbindung mit´m Lexmaul Fächer (naja und dem Lexmaul-Nachrüst-G-Kat, d.h. ohne MSD)
    Ob diese Kombination im 18E eine Leistungssteigerung bringt, kann ich nicht sagen, bin noch nicht auf´m Prüfstand gewesen.
    Aber der Motor wird erheblich drehfreudiger.
    Das ist meine Erfahrung.
    Der Klang ist für mich eh nicht soooo wichtig.
    Die Musik kommt ja hauptsächlich von der K&N -Tröte :D :D :D


    Laut Lexmaul-Gutachten ist der Hersteller der Lexmaul Auspuffanlagen (auf jeden Fall für die 2 Zoll Anlagen für Kadett D und E) auch Ray.
    Von daher ist das wohl alles da gleiche, nur eben mit anderem "Hersteller-" Label.


    Und über die Passgenauigkeit der Lexmaul-Anlagen kann ich mich nicht beschweren.
    Klang ist auch nicht schlecht, nicht sehr laut, aber einigermaßen dumpf.

    silvermoon:


    Also eine Empfehlung für eine Kupplung kann ich Dir nicht geben.
    Ich hab bisher immer nur die Serien-Kupplungen gefahren. Waren auch immer ausreichend (auch im Motorsport).
    Sandtler bieten Sportkupplungen in verschiedenen Ausführungen an (Gr.N, starre Scheibe oder Sinter-Metall)
    Allerdings kostet da die Kupplungsscheibe allein schon ca 150 EUR, da kriegste bei Opel ´ne komplette Kupplung für´n D-GTE.
    Es sind auch verstärkte Druckplatte bei denen erhältlich.
    Ob so etwas alles für den normalen Straßenverkehr Sinn macht, muß man selber wissen.
    Auf jeden Fall haste damit weniger (Leistungs-)Verluste zwischen Motor und Getriebe.
    Ich werd mir wohl für die nächste Saison so eine starre Kupplungsscheibe mit verst. Druckplatte holen.
    Mal schauen, was da so bringt.


    Dieter:


    Ich hab die Vectra 2000 Antriebswelle um ca. 1,5cm gekürzt.
    Hab dann auf die Verzahnung (innen und außen) eine neue Nut drehen lassen, damit die Gelenke ein kleines Stück (jeweils ca. 7-8mm) weiter auf die Welle gehen.
    Der User dohc-16v hier aus dem Forum hat (meine ich) die gleiche Antriebswelle in seinem D-Kadett drin.
    Und wenn ich mich recht erinnere, hat er seine nicht gekürzt.


    Das gilt doch aber nur noch für unsere alten Autos, die noch kein Radar in der Nebelschlussleuchte haben :D :D :D :D


    Ich kann immer einen zuviel kriegen, wenn die bei dickstem Nebel mit 180 Km/h oder was-weiß-ich-wie-schnell an mir vorbeibrennen und dann noch meinen, das geht ja, ich hab ja meine NSL an. :fire:


    Am besten dann noch, wenn´s Autos sind, die 2 NSL haben, daß man denk, die bremsen X( X( X(

    Hallo Dieter,


    Ein Bild habe ich leider nicht davon. (hab auch keins im WWW gefunden)
    Der Vectra 2000 hat auf der rechten Seite eine 2-teilige Antriebswelle (die lange Seite).
    Rechts im Getriebe steckt eigentlich nur eine Welle (mit der Verzahnung), aber kein Gelenk. Das Gelenk steckt ca. 40cm weiter außen auf dieser Welle.
    Die ca 40cm lange Welle wird mit einem Extra-Halter (inkl. Lager) am Motorblock befestigt (direkt am Ende des Anlassers).
    Somit bilden dieses Stück Antriebswelle und der Antriebsstrang eine Einheit.
    In dem Gelenk, das am äußeren Ende dieser Welle sitzt, steckt vom Prinzip her so eine kurze Antriebswelle, wie sie auf der linken Getriebeseite auch sitzt (ich glaub, die sind aber nicht gleich lang).


    Dadurch, daß diese lange Antriebswelle in der Mitte geteilt ist und der erste Teil fest mit dem Motor/Getriebe verbunden ist, hast Du nur ein kurzes Stück Antriebswelle, das sich zwischen den Gelenken bewegen kann (wie eben auf der linken Seite auch).
    Somit hast Du auch nicht mehr so ein langes Ende, daß sich bei hohen Geschwindigkeiten (hohe Getriebedrehzahl) in Schwingung versetzen kann.


    Ich hoffe, ich konnte das jetzt auch ohne Bild einigermaßen verständlich erklären.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Hallo Michael,


    Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier in unserer Runde.


    Klingt ja recht interessant Deine Sammlung.
    Den GTE Deiner Freundin hab ich hier schon bewundert. Nettes Teil.


    Sag mal, Dein Caravan aus dem Hohen Norden:
    Ist der zufällig kupfer-farbend und stammt aus Nordfriesland?
    Lackierung war eine Meisterprüfung?
    Dann kenne ich da Auto.
    Hab den vor Jahren hier in SH mal auf einem Treffen gesehen. Da war der gerade erst fertig geworden.
    Schööööönes Teil . . .


    Und was planst Du an dem Auto zu ändern?
    Der war doch eigentlich schon recht gut gemacht.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    So hatte ich mir das eigentlich auch gedacht.


    Meine Idee war nämlich eigentlich, in meine E-Stufe (jetzt 1.4i und damit Euro-1) einen 18E einzubauen und das ganze dann mit dem Lexmaul-Nachrüst-Kat zu kombinieren.
    Hab mir nämlich auch gedacht, daß ich dann auf der sicheren Seite bin.

    Eigentlich darf Dir das niemand eintragen.
    Den Grund dafür hat FOX gerade sehr schön erläutert.
    Allerdings macht der ein oder andere Tuner so etwas gegen entsprechend (hohe) Aufwandsentschädigung.


    Weiß jemand wie´s aussieht, wenn man sich in dem Fall, also Euro-1 Karosse mit Motor ohne Kat, einen Nachrüstkat einbaut?
    Im Prinzip hab ich dann nach Eintragung des Nachrüst-Kats ja wieder die Euro-1 Abgasnorm erfüllt, allerdings die Schl.Nr.77 (Nachrüstkat)

    Eigentlich darfst Du laut Gesetzgeber die Schadstoffklasse eines Fahrzeugs nicht verschlechtern.
    Das würdest Du tun, wenn Du in einen Kadett, der mit G-Kat ausgeliefert wurde, einen Motor ohne Kat einbaust.


    Eine TÜV-Prüfer halten sich auch ziemlich streng an diese Vorgaben.


    Daß die Karosse beim E-Kadett ohne Kat sich im Tunnel von den Karossen mit Kat unterscheidet, ist nicht das Problem.
    Das läßt sich im Eunzelfall alles hinbauen . . .