Beiträge von D-ZUG.TP

    Da kann ich mich nur anschließen.
    War am Samstag da (ging arbeitstechnisch leider nicht anders), und muß sagen, das war echt ein bißchen zu voll da.
    Nee, was für ein Geschiebe, hauptsächlich in den Hallen 8 und 9.
    Die haben wir dann auch versucht zu umgehen.


    Ich war nun das 11. Mal in Folge dort und mußte leider feststellen, daß sich das Angebot dort für meine Bedürfnisse sehr zum negativen gewendet hat.
    Riesiges GFK-Flügel-/Spoilerwerk, bunte Birnchen und viele, viele Krawallerzeuger sind leider mittlerweile dort zum Hauptangebot gewachsen und erwecken nicht unbedingt mein Interesse.
    Brauchbare Teile und weiterführende Infos im Bereich Motorsport haben dort sehr abgenommen.
    Die Messe ist immer noch sehr interessant, so ist das nun nicht, aber leider sehr oberflächlich geworden.
    Für meinen Bereich kann ich mich meine Infos lieber per Internet und Telefon holen, was dann auch viel entspannter abläuft als auf so´ner Messe.


    Positiv auf jeden Fall, was mich auch sehr gefreut hat, war, daß ich ein paar Mitglieder hier aus dem Forum (Robert, Martin und Wolfgang) mal persönlich kennengelernt hab.
    Schade nur, daß ich mir für den Tag so viel auf den Zettel geschrieben hatte (und meine Leute tlw. etwas gedrängelt haben) und ich deshalb nicht so viel Zeit für ein gemütliches Zusammensitzen hatte, wie ich mir das eigentlich gedacht hatte.
    Das muß ich nächstes Mal für mich besser organisieren.
    Wann hab ich als "Nordlicht" die Gelegenheit Euch da unten aus dem Süden mal persönlich zu treffen.

    Im MicroFiche sind bei den Tanks leider keine Füllmengen mit angegeben.
    Aber ich meine auch, daß alle Kadett-D Limousinen einen 42L-Tank haben.


    @Pille:
    Dein Verbrauch scheint wirklich ein bißchen zu hoch.
    Haste nach Deinem "Mißgeschick" mal den Tank vollgemacht und geguckt wieviel Liter reingingen?
    Erst dann kannste ja eigentlich den Verbrauch ausrechnen.
    Ich meine aber auch, daß Du ´nen GTE-Tank nicht komplett leer fahren kannst, wie Michael schon sagte.


    kallejay:
    Du hast ja einen Vergaser-Motor und den entsprechenden Tank.
    Ganz leer fahren (bis auf den letzten Tropfen) kannst Du den auch nicht, aber daß Du mal 40L reinkriegst beim Tanken kann bei einem Vergasertank schon gut sein.
    Allerdings kann es Dir dann schon mal leicht passieren, daß, wenn Du Kurven etwas "schärfer" fährst, der Motor anfängt auszusetzen.
    Einen Vergasertank kannste weiter leer fahren, als einen Einspritzertank, da der Vergasertank nicht diesen "Schlingertopf" hat wie der GTE-Tank.
    Beim Vergasertank wird der Sprit direkt unten am Tank angesaugt, beim Einspritzer wird der Sprit aus dem "Schlingertopf" angesaugt, der ja erstmal irgenwie mit Sprit gefüllt sein muß. Und das geht nur bei einer bestimmten Mindestfüllmenge.

    Tja, dann will ich hier auch mal ein kleine Liste veröffentlichen.
    Daß ich irgendwie in die Kategorie "Jäger und Sammler" gehöre und mein Fuhrpark deshalb etwas größer ausfällt, wissen die meisten hier ja schon.


    - Kadett D (Slalom-Auto), EZ 8/83, orig. 13N umgebaut auf 18E, 5-trg.
    - Kadett D "J" 13N, EZ 10/82, originaler schilfgrüner "J", 3-trg.
    - Kadett E STH 1.4i "Beauty", EZ 6/91, eigentl. mein Winterauto, leider noch nicht fertig geschweißt
    - Kadett D Caravan, EZ 7/83, ehem. Feuerwehr-Auto, orig. 16D Autom. 2-trg, o.Motor/Getriebe - Aufbauprojekt
    - Kadett D Caravan "Pirsch" 13N, EZ 1/84, originaler "Pirsch" 2-trg, Zustand 3- (leider)
    - Kadett D Caravan 16D, EZ 2/83, 4-trg Schlacht-Auto
    - Kadett D GTE, EZ 9/83, 3-trg, steht seit Jahren zerlegt bei mir in der Garage
    - Kadett D GTE, EZ 8/84, 3-trg, soll mein nächstes Slalom/Rallye-Auto werden
    - Kadett D GTE, EZ 3/84, 3-trg Ex-Slalom/Rallye-Auto eines Club-Kollegen, leider nicht mehr zu retten - Schlacht-Auto
    - Kadett D "J" 12S, EZ 6/82, 5-trg, mein erstes Auto, steht leider auch schon länger teilzerlegt in der Halle
    - Ascona C STH 18E, EZ 3/86 Übergangs-Winter-Alltags-Auto, 4-trg.
    - Fiat X1/9, EZ 4/79
    - Manta B "GSI", EZ 7/86, 20E, baut mein Bruder gerade um zum Rallye-Auto


    Tja, wie man sieht, ist meine Freizeitbeschäftigung für die nächsten Jahre (Jahrzente) gesichert.
    Langweilig wird mir bestimmt nicht :D :D :D :D :D

    Gern geschehen.
    Wär interessant, ob´s das das Problem gewesen ist.


    Mir ist das damals nur durch Zufall aufgefallen.
    Als mein Auto bei Minus-Graden mal wieder nicht anspringen wollte, stand ich kopfkranzenderweise vor der offenen Motorhaube und hab überlegt, wie es sein kann, daß der Motor sooooo schwer dreht.
    Hab dann einfach mal den Öldeckel am Nockenwellengehäuse abgenommen. Das klang wie ´ne Flens-Buddel (kennt jetzt wahrscheinlich hier ausser uns Norddeutschen, ist eine Bierflasche mit so´nem Bügelverschluß :D) Machte also so "...Pfuump".
    :idee: Aha... heftiger Druck bzw. Unterdruck im Motor/Kurbelgehäuse.
    So kam ich dann auf die Kurbelghäuseentlüftung.
    Der Schlauch war steinhart.
    Aufgetaut, gesäubert...
    nie wieder Ärger gehabt

    Bewegst Du Deinen Diesel zum größten Teil auf kurzen Strecken (unter 10KM)???
    Dann könnte es sein, daß sich im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung so ein gelblicher Öl-(Kondenswasser)Wasser-Schlamm bildet.
    Bei 0 Grad gefriert dieser Schlamm und setzt den Schlauch komplett zu.
    Dann Kann das Kurbelgehäuse den Druck nicht los werden und der Anlasser muß gegen die normale Kompression und gegen diesen Gegendruck im Kurbelgehäuse anarbeiten. Da tut der sich natürlich schwer.
    Hab das Problem mal bei einem Benziner gehabt. Der wurde jahrelang nur auf Kurzstrecke bewegt. Im Winter (unter 0 Grad) tat sich der Anlasser sehr schwer, führte beim Überbrücken sogar dazu, daß beim "Energie-spendenden" Auto (laufender Motor bei ca 2000 U/min) bei einem Startversuch meines Autos das Licht in die Knie ging.
    Schuld an der ganzen Geschichte war nur ein zugefrorener Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch.
    Ich weiß jetzt allerdings nicht wo dieser Schlauch beim Diesel sitzt.

    Zwischen die Spurstangen und dem Lenkgetriebe gehört eigentlich noch eine 2-3 mm dicke Unterlegscheibe.
    Wenn die nicht mit auf die Befestigungsschraube gesteckt ist, kann man die Schraube weiter ins Lenkgetriebe reindrehen, als sie soll.
    Dann kann es gut angehen, daß die Schraubenenden am Inneren des Getriebegehäuses anliegen und die Lenkung schwergängig wird und Geräusche beim Lenken macht.

    Schatzmeester:


    Tel.Nr. und Name Deines Allianz-Versicherungsmenschen wären für mich auch sehr interessant (per PN???, #liebfrag# :D)
    Dann scheint´s bei der Allianz ja doch zu gehen.
    Werd ich meinem Versicherungsfritzen dann mal erzählen und bei Fragen könnte er sich ja mit seinem Kollegen in Verbindung setzen.


    Naja, und so´n Oldy-Pass sollte ja wohl nicht soooo das Problem darstellen.


    Wäre nett wenn Du mir die Daten auch mal zukommen lassen könntest


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Bei der AXA geht das noch, mit den alten Vertrag von meiner Freundin.
    Die hat vor nicht so langer Zeit, ich weiß nicht mehr genau wann das war, ihren Rekord E 3.0i Caravan (BJ. 83 ) auf ihre Nr. genommen. Ging problemlos.


    Wie wahr, wie wahr.
    Das will immer keiner glauben.
    Is aber so, kann ich nur bestätigen

    Das werd ich.
    Die brauchen nicht glauben, daß ich denen als Kunde erhalten bleibe (was sie ja so gerne möchten. Ich lach mich tot)


    Wir haben uns sonst auch schon ´ne Alternative überlegt, wenn jetzt keiner meine D-Kadetten mehr in die Versicherung aufnimmt.
    Mein Frauchen kann die ja problemlos auf ihre Nummer mit raufnehmen (die kann ja noch ab 20) und ich werde dann ihren c-Rekord (BJ.70) und den Manta (bj.78 ) mit auf meine Nummer nehmen.
    Dann hab ich auf jeden Fall welche, die über 25 Jahre alt sind.
    Das ist die einzige Lösung, daß ich meine Nr. behalten kann, falls alle Stricke reißen


    Aber das ist bei so kleinen unbekannten Versicherungen eben so.
    (Dr.Weihtag & Partner ???, vorher nie von gehört.)
    Die machen oft was sie wollen. Da fällste schnell mal unten raus . . . :evil: