Beiträge von D-ZUG.TP

    Bei all diesen Glückwünschen klink ich mich doch glatt mit ein.


    Mini-Man:
    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag


    . . . . . . . . . . . . . . :birthday. . . . . . . . . . . . . . .


    Und dann feier man schön (mit der halben Ortschaft :D )


    Schönen Gruß vom D-Zug.TP


    Wenn´s nicht so sehr eilt, läßt sich das wohl machen.
    Hab gerade im Moment keinen Scanner zur Verfügung. :(
    Aber demnächst wieder . . . ;)

    Wie gesagt, ich hab meine K&N-Tröte schon etwas länger.
    Das Gutachten ist vom TÜV-Süddeutschland ausgestellt worden.
    Ist natürlich nur ein Teilegutachten, d.h. nach Einbau des Luftfilters ist dieser von einem anerkannten Sachverständigen begutachten zu lassen, ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
    Naja, das übliche eben.


    Text in meinen Papieren:
    Ziff.33: ... M.Luftfilter-Kit K&N, Typ RX-00002 Aussendurchm.90MM/127MM Hoehe 125MM*


    Laut Gutachten sogar noch "ohne Auflagen oder Beschränkungen" und das beste:
    "Die Fahrgeräuschmessung gemäß 70/157/EWG ergab eine Übereinstimmung mit den Serienwerten des Fahrzeugs" :D :D :D
    und
    "... keine unzulässige Beeinflussung der Höchstleistung des Motors..."


    Der D-Kadett 18E ist da zwar nicht aufgeführt, aber mein TÜV´ler meinte nur "Naja, ist ja der gleiche Motor wie im E-Kadett"


    Ein Bekannter hatte sich Anfang des Jahres den gleichen Luftfilter geholt. Da standen erheblich mehr Fahrzeuge und Motoren im Gutachten drin, allerdings auch mit der Auflage "mit Dämmatte"


    Merkwürdig, Merkwürdig


    Kann ich ja nur froh sein, daß ich noch so´n älteres Gutachten habe :D :D :D

    Die Steuerzeiten kannst Du selbst überprüfen:


    Zahnriemenabdeckung abnehmen, so daß Du das Nockenwellenrad sehen kannst.
    Entweder 4.Gang einlegen und Auto vorwärts schieben, oder den Motor mit ´ner Knarre an der Kurbelwelle weiterdrehen, bis die Markierung am NW-Rad mit der Kerbe am NW-Gehäuse übereinstimmt.
    Dann muß auch die Kerbe auf der Kurbelwellenriemenscheibe mit dem kleinen Pin (oder "Stachel") am Ölpumpengehäuse bzw. der hinteren Zahnriemenabdeckung übereinstimmen.
    Die Markierungen geben an , daß sich der Kolben des 1. Zylinders im oberen Totpunkt (OT) befindet.
    In dieser Stellung wir auch ein neuer Zahnriemen aufgesetzt (jedenfalls beim 8-Ventiler).
    Stimmen die Markierungen der sich drehenden Teile unten und oben nicht gleichzeitig mit den Markierungen der jeweiligen festen Teile ( Block bzw. NW-Gehäuse) überein ist der Zahnriemen (=Steuerriemen) verstellt (übergesprungen???) und Deine Steuerzeiten stimmen nicht mehr.


    Hoffe ich hab´s einigermaßen anschaulich erklärt.

    Tja, bei Opel wirst Du wohl kein Glück haben.
    Glaub kaum, daß die noch solche Griffe haben bzw. besorgen können.


    Sonst frag mal bei hier nach, ob die noch welche haben,
    oder bei Alt-Opel-Teile-Eberhardt.

    Ich hab gestern abend einen interessanten Artikel bei Ebay zugeschickt bekommen


    Guchst Du


    Sehr unterhaltsame Artikelbeschreibung


    Mann muß diese Frau Zeit haben . . .


    Das wollte ich Euch mal nicht vorenthalten...


    Vielleicht kennt der ein oder andere diesen Artikel ja auch schon


    Viel Spaß
    Gruß
    Thorsten

    Opel Kadett E GT:


    Das kommt drauf an wie sehr der Zahnriemen verstellt ist.
    Bei meinem Winter-Ascona 18E war der Zahnriemen um 4 Zähne verstellt.
    Das hat man schon gemerkt:
    Schlechter Leerlauf, Motor sprang schwer an, bei gleichbleibendem Tempo ruckelte der Motor wie wild und Leisung war auch nicht wirklich da. Naja und dann dieses nette Klingeln.


    Bei meinem E-Kadett STH 1.4i war der Zahnriemen um ein oder zwei Zähne verstellt (weiß ich jetzt nicht mehr so genau).
    Der lief eigentlich völlig normal und ruhig, hatte eben nur permanent beim Gasgeben dieses Klingeln.
    Einen wirklichen Leistungsverlust kann man beim 14i ja eh nicht bemerken :D :D :D
    Hab versucht die Zündung einzustellen, aber egal wie ich den Verteiler verdreht habe, das Klingeln blieb. Bis ich dann die Zahnriemenabdeckung mal abgenommen habe. Da war dann alles klar.


    Von daher muß man eine Verstellung der Steuerzeiten nicht unbedingt gleich an der Laufkultur und der Leistung merken.

    Ich den vor 2 Jahren oder so ohne Probleme bei meinem D-Kadett 18E eingetragen gekriegt, ohne Dämmatte.
    Und der D-Kadett war gar nicht mal im Gutachten aufgeführt.
    Aber mein 18E stammt ja auch aus einem E-Kadett :D :D :D


    Muß heut abend sonst nochmal ins Gutachten gucken, welche Fahrzeuge/Motoren da aufgeführt sind.



    #edit#


    So hab mal das Gutachten rausgekramt:


    Als Hersteller des K&N-Luftfilter-Kits ist die Firma Racimex aufgeführt.
    Das Gutachten ist von April 1998.
    Fahrzeuge für die der Luftfilter zugelassen ist


    Kadett E inkl. Caravan
    Ascona-C
    Vectra A inkl. CC + 4x4
    Omega A inkl. Caravan
    Calibra
    Astra F inkl. CC, Caravan und Cabrio


    mit folgende Motorentypen:


    C20NE
    C20SEH (steht so im Gutachten)
    18E
    18SEH


    mit 85 bzw. 95 KW


    Es sind keinerlei Auflagen (wie z.B. Dämmatte) aufgeführt.


    #edit off#

    Mann Mann Mann,


    Hast Du die A-Säulen durch Neuteile ersetzt oder mit Rep-Blechen instandgesetzt?


    Querlenkeraufnahme:
    Die hab ich bisher einmal selber nachgedengelt und eingeschweißt.
    Was für eine Schei*-Arbeit. Und das damals nur für ein Übergangsauto.
    Hab mir mittlerweile diese Aufnahmen schonmal als Neuteile (orig.) weggelegt. Auf so eine Flickerei in dem Bereich hab ich keine Lust mehr.
    Hab das von Wolfgang auch schon gehört. Echt ärgerlich sowas.
    Aber man munkelt, er hätte mittlerweile brauchbaren Ersatz :D :D :D