Beiträge von D-ZUG.TP

    Diese Erfahrung kann ich nicht bestätigen.
    Bei meinem D (und bei den Asci-C meiner Freundin) ist die Bremswirkung auch bei kalten Bremsen sehr gut. Mindestens so wie bei den Serienklötzen, wenn nicht sogar besser.
    Bei normaler Fahrweise bekommst Du die gar nicht auf die optimale Temperatur.
    Sogar bei unseren Veranstaltungen (Slalom bis 2000m) schaffe ich es nicht, die Klötze auf die Temperatur zu bekommen, die sie brauchen, um richtig zuzupacken. Aber über mangelnde Bremsleistung konnte ich mich bisher nicht beklagen. Ganz im Gegenteil.
    Ich hab meine Klötze bisher erst einmal auf die optimale Temperatur bekommen und das war beim Rundstreckentraining nach 5 Runden (ca.10km).


    Wichtig bei den Ferodos ist, daß die "eingebremst" werden.
    Nicht wie normale Klötze (schonend), sondern gleich bei der ersten Probefahrt bis ca. 80-100Km/h beschleunigen und voll runterbremsen (nicht blockieren).
    Und das dann einige Male wiederholen, bis die Bremsen richtig stinken.
    Beim ersten Bremsvorgang ist man noch enttäuscht, da ist die Leistung erheblich schlechter als bei den SerienKlötzen.
    Aber wenn sie das erste mal die optimale Temperatur erreicht haben, sind die Teile echt beeindruckend. Und das dann auch immer.
    Mein Lieferant sprach da von "... die müssen erst einmal richtig durchglühen".
    Und er hatte Recht.
    Wenn man dieses Einbremsen nicht macht, ist die Bremsleistung echt enttäuschend.

    Meinen Kleinen D (ungeschweißter schilfgrüner 13N "J", momentan mein Alltagsauto) will ich im Winter auch nicht fahren, der ist mir zu schade und meine E-Stufe hab ich leider noch nicht fertig.
    Also muß irgendwie noch ´ne Winterschlurre ran.
    Schauen wir mal was das WE bringt.
    Ascona-C wäre nett, bloß keinen D-Kadett, den geb ich ja nicht wieder weg und dann steht wieder ein weiteres Auto auf´m Platz. Neenee . . .


    Robert:
    Mit´m Fronttriebler kann man aber auch mit´m Bremspedal lenken !!! ??? !!!
    Hatte bei unserem eigenen Slalom dieses Jahr die Handbremse zwei Zacken angezogen, daß er hinten etwas mehr bremst.
    Auf nassem Platz war das ähnlich wie mit´m Hecktriebler.
    Vor der Kurve kurz angebremst, in die Kurve reingedriftet und dann wieder voll auf´s Gas. Ging super.
    Scheiß Zeit, aber hat Spaß gemacht.
    Ich glaub ich soll mit Bremslastverteilung nochmal ´n bißchen rumspielen :D :D :D

    Es gibt da auch so´ne spezielle Zange für.
    Aber wer hat die schon.
    Ich mach das immer mit ´ner Wasserpumpenzange.
    Die Federstange mit der Zange in Richtung Bremsbacke ziehen, mit´m Knie gegen die Bremsbacke drücken (weil die beim Ziehen sonst mit rüber wandert und man noch mehr ziehen muß) und dann die Feder einhaken.
    Klappte bisher immer problemlos.
    Das Ganze natürlich nur wenn das Auto auch ordentlich auf einem Unterstellbock steht ( nicht auf´m Wagenheber !!! Das ist viel zu kippelig)

    Hey, endlich mal wieder aus dem hohen Norden hier im Forum.


    Erstmal Herzlich Willkommen hier


    Wie ist das jetzt zu verstehen, das Lenkrad läßt sich weiter nach rechts drehen als nach links ?
    Von der Lenkrad-Mittelstellung aus (Lenkrad steht gerade) ?
    oder von der Geradeausstellung der Lenkung (das Auto fährt gearde aus) ?
    Und was bedeutet für Dich viel, ´ne halbe Drehung oder nur ein paar Grad ?
    Ist der Lenkgetriebe-"Stummel" vielleicht um 180 Grad verdreht mit der Lenkspindel zusammengebaut worden?
    Lenkgetriebe aus´m Calli, dann denke ich mal handelt es sich um eine Servo-Lenkung, oder ?


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Hallo Benn,


    Die Ferodo DS2000 und den Nachfolger die DS2500 fahre ich selber und muß sagen, ich bin damit sehr zufrieden.
    Das ist eine Investition, die sich lohnt.
    Fahre die in Verbindung mit der ATE-PowerDisk.
    Super Bremswirkung, je heißer die Bremsen werden umso besser wird die Bremswirkung.
    Bin damit mal ein Rundstreckentraining gefahren, nach 5 Runden (ca.10km) hatte die Bremsanlage ihre optimale Temperatur erreicht und packte richtig heftig zu, als wenn man ´nen Anker wirft.
    Nach 20 Runden fingen die Bremsen leicht an zu rubbeln, aber ohne in irgendeiner Art und Weise an Wirkung zu verlieren.


    Ich kann die nur empfehlen. Und sie halten genauso lange wie andere Bremsklötze auch.


    Die DS3000 hab ich noch nicht gehabt.
    Aber Ferodo empfiehlt die Kombination DS3000 an der Vorderachse und DS2500 an der Hinterachse.
    Auf diese Kombination werde ich im Winter umrüsten, da ich sowieso hinten auf Scheibenbremse umbaue.


    Die Klötze sind zwar teuer, aber es lohnt sich.

    Mit dem Sturz könntest Du recht haben, Schleifer.
    Stimmt, jetzt wo Du das so sagst, da hatte ich mal von gelesen, daß der 16V einen negativeren Sturz hat als die anderen E-Kadett.
    Handbremsseilbefestigung? Puhhhh,... keine Ahnung.
    Was den zweiten Stabi angeht, da kann ich nur soviel zu sagen:
    Ich hab mir für meinen D-Caravan ´ne HA von Astra-F Kombi geholt, allerdings mit Trommelbremse, aber der hat auch die geschraubten Achsstummel (Umbau auf Scheibe :D).
    Diese HA hatte zwar den zweiten Stabi nicht montiert, aber die Befestigungspunkte sind dafür vorhanden.
    Ich weiß nun nicht wie das bei der E-Kadett HA mit ABS ist, könnte mir aber vorstellen, daß die da auch vorhanden sind.
    Mir ist so´ne ABS-HA leider noch nie in die Finger gekommen.


    Übrigens: Laut EPC unterscheidet Opel bei den Teile-Nrn. für die Achsstummel nicht zwischen 16V-HA und ABS-HA, was ich jetzt so gesehen hab.
    Das ist schonmal gut zu wissen ;)

    Joop,
    die Sicke würd ich auch lassen.
    So wie Du Dir das da vorstellst, sieht es gar nicht so verkehrt aus.
    Ich persönlich mag das nicht so gern leiden, wenn auch noch die Nummernschild-Aussparung gecleant wird.
    Dann sieht so´n E-Kadett immer so buckelig aus.
    Aber wie der Stance schon sagt:
    Alles eine Frage des Geschmacks . . .

    Hat jemand von Euch eventuell Interesse an solchen Felgen?


    Hab noch welche mit demgleichen Design liegen, allerdings in der Größe


    5,5 x 14 ET43 (!!!)


    Stammen ursprünglich vom Rekord E, hatte die mal komplett abgeschliffen, neu gelackt und dann auf meinem E-Kadett STH mit 195/60-14 (mußte allerdings hinten bördeln) gefahren. Sind bei meinem auch eingetragen.
    Ich brauche sie jetzt nicht mehr, da ich auf 15" umrüste...


    Bei Interesse PN

    Hab gerade mal im EPC nachgesehen.


    Es gibt verschiedene HA-Körper:
    Zum einen mit geschraubten Achsstummel für C20XE und alle Kadett E in Verb. m. ABS.
    Zum anderen mit verschweißten Achstummel für alle Kadett E ausgenommen C20XE und ABS.


    Allerdings unterscheiden sich die Teile-Nrn. der 16V-HA und der der Fahrzeuge mit ABS (rein von der Nummer her)
    Wo da der Unterschied liegt kann ich leider nicht sagen