Beiträge von D-ZUG.TP

    tja, irgendetwas machen wir falsch . . . X( X( X(


    ... obwohl ich das eigentlich gut finde, was ich mache.


    und 35 Scheine in meine D´s stecken, so auf Schlag,
    das könnte mir auch schon gefallen.
    Ideen hätt ich ja :D


    Wenn man das so hört, fragt man sich doch, warum es in den Medien immer heißt, den Deutschen geht´s so schlecht
    #verständnislosdenkopfschüttel#


    Und außerdem bezahlt Papa ja meine Vollkasko . . .


    Diese hier beschriebene Entwicklung auf Treffen kann ich leider nur bestätigen.


    Aber glücklicherweise ist das meist so, daß diese "ich lasse tunen und lasse das bezahlen Milchbubis", eher so neuere Modelle fahren, wie z.B. Astra Coupe, Corsa B/C usw.
    Das sind so Autos, die ich mir auf´m Treffen eh nicht so ansehe, interessieren mich nicht so wirklich.
    Ich halte mich da eher an die Opelz "meiner Generation" und älter.
    Und die sind dann meist auch sehenswert und die Leute, die dahinterstehen, haben meist auch alles selbst gemacht, so daß man sich mit denen auch angeregt unterhalten kann.


    Übernachten tun wir eigentlich auch selten auf Treffen (naja soviele besuchen wie eh nicht, aus besagtem Grund).
    Eigentlich nur in Oschersleben, das ist mal ´n Treffen, das wir uns nicht entgehen lassen, aber 400Km hin, über´s Treffen latschen und 400km zurück an einem Tag ist ein bißchen schlecht.
    Dann lassen wir uns aber eher etwas außerhalb des Geschehens nieder (um unser Bierchen dann in Ruhe und ohne Angst zu genießen)

    In dem einem meiner GTE´s ist (laut Vorbesitzer) mal ´ne Irmscher-NW verbaut worden.
    Daten leider unbekannt.
    Der ging damit ab ohne Ende. Richtig Vortrieb gab´s ab ca. 4000 U/min (naja, das kennt man von 18E ja nicht anders), aber bei 6000 U/min merkte man nochmal so´nen richtigen Schub und dann dreht er in 0 Komma nix auf 7500 U/min (und das ohne zu Murren bei einer Laufleistung von 285TKm !!!)
    Leerlauf lag bei 900 U/min, ASU kein Problem. Und das alles mit Serien-Krümmer und Serien-Auspuff.
    Hab dann spaßeshalber mal den Lexmaul-Fächer eingebaut und dann ging gar nix mehr. Keine Anzüge mehr, ab 6000 U/min hat er sich nur noch gequält und bei 175Km/h war Schicht. Hab dann schnell wieder auf Serien zurückgerüstet, dann gings wieder.
    Da hat man dann mal gemerkt, daß die einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sein müssen.


    Ich hab den Motor leider noch nicht auseinander gehabt, würd mich echt mal interessieren, was das für ´ne NW ist.
    Hatte immer gedacht, der hat ein kurzes Getriebe (C3,94) drin, so wie der hochdrehte (im Vergl. zum normalen GTE). Hab das dann mal rausgehabt und war erstaunt, daß es nur ein W3,94 war.


    Schade, daß die Brücke vom 20SEH nicht am 18E-Kopf paßt.
    Hatte mal gehört, 20SEH und 18E wären so ziemlich gleich.
    Konnte das bisher leider nicht am Objekt selber vergleichen, hab noch nie ´nen 20SEH gehabt.

    Bei meinem ist ´ne Wischerlänge von 475mm eingetragen :D :D :D


    Ich meine standartmäßig haben die D/E-Kadett ´ne Wischerlänge von 400mm.
    Ich hab das bei meinen immer so gemacht, daß ich links ´nen 450mm und rechts ´nen 420mm Wischer genommen hab.


    Das würde ich nicht sagen.
    Ich fahre einen Serien-18E (mit Lexmaul-Fächer/-Anlage, K&N i57 und leichter Schwungscheibe) und einen F-16 C3,94 und bin voll zufrieden damit. Okay, ich bin selten damit auf der Bahn, kann aber im Sprint mit´m gechipten Astra GSI 16V mithalten (bis der Gegenwind dann das seinige tut :D).


    In meinen ersten GTE hab ich damals eine 276er Risse NW eingbaut. Die hat, obwohl Mehrleistung angegeben, überhaupt nix gebracht. Der Motor zog kein bißchen besser. Der 18E hat von haus aus schon ´ne ziemlich scharfe NW.
    ´ne 280er würd ich mir nicht einbauen, dann eher schon ´ne 296er, wenn´s im 18E was bringen soll.


    @CorsaTR:
    Ich selber hab diesen Umbau (2.0-Block und 18E-Kopf) noch nicht gefahren. Ein Bekannter hatte den in seinem GTE und der ging wie Sau.
    Naja, deshalb hab ich ihm dem Motor dann ja auch abgekauft (der Mantzel-Motor, von dem ich schonmal erzählt habe). :] :] :]
    Ich bin da auch noch so´n bißchen am rumtüfteln, wie man so einen Umbau am geschicktesten macht.
    Am besten wäre die Kurbelwelle von C20XE, weil man da ´ne größere Kupplung fahren kann, war mal meine Idee.
    Bisher hatte ich auch noch nicht das Bedürfnis nach mehr Leistung, da ich bei den Einsätzen meines D´s immer noch das Gefühl habe, daß das Auto noch mehr kann als ich. Von daher reicht mir der normale 18E noch.


    Paßt eigentlich die Ansaugbrücke von 20SEH an den 18E-Kopf???
    Hat das mal jemand ausprobiert?
    Die vom C20NE paßt ja nicht.

    Fertan wird zwar immer "Rost-Umwandler" genannt, aber das sollte eigentlich jedem klar sein, daß sich Rost nicht wieder in blankes Eisen umwandeln läßt.


    Das Blöde an Hohlräumen ist ja eigentlich nur, daß die meist von innen nach außen rosten und man den tatsächlichen Rostbefall selten genau beurteilen kann.
    Wenn man dann von außen schon was sieht, ist es zu spät.


    Ich verlaß mich da immer auf mein Gehör. Man kann mit leichten Hammerschlägen am Klang des Blechs schon erkennen, ob noch Substanz vorhanden ist oder nicht.


    Man kann natürlich auch mit´ner kleinen Sonde oder Kamera die Hohlräume dahingehend überprüfen, ob sich eine Rostbehandlung (mit Fertan oder sonstiges) lohnt, aber sowas haben ja die wenigsten in ihrem Werkzeugkasten.


    Ich will dem Fertan in keinster Weise seine Wirkung absprechen, aber wie schon gesagt, hab ich da immer so meine Bedenken, wenn Wasser und Blech zusammen kommen.


    Reicht denn bei der Behandlung von Fertan wirklich nur das Abspülen mit Wasser um die schädlichen Rückstände zu beseitigen?

    Mit´m Gartenschlauch durchspülen bring auch nicht soooo sehr viel.
    das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und dann hast Du eben noch Bereiche,wie z.B. den Wärmetauscher (Heizung), die dann nicht mit durchgespült werden.
    Bei geschlossenem Kühlsystem und laufendem Motor wird ja immer das ganze System gespült.
    Ist ´ne nervige Sache, aber so kriegste alles raus.
    Mußte bei meinem ersten GTE damals auch 10x oder so das Wasser auffüllen, bis ich endlich wieder klares Wasser hatte, das beim Abnehmen des Kühlerschlauchs ablief.


    #Edit:
    Um das ganze zu beschleunigen, kann man den Thermostat ausbauen.
    Dann wird sofort das ganze System gespült und nicht erst, wenn der Thermostat öffnet.


    Wie wahr, wie wahr . . .


    Ich mach sowas immer in Verb. mit´m Zahnriemenwechsel.
    Den mach ich eigentlich immer, wenn ich mir ein Auto zugelegt hab, daß ich länger fahren will (egal was mir der Vorbesitzer erzählt)

    Also ´ne Ablaßschraube für´s Kühlwasser gibt das bei Opel nicht.


    Da mußt Du den Kühlerschlauch links unten am Kühler abnehmen und dort das Kühlwasser ablassen. Deckel vom Überdruckbehälter abschrauben nicht vergessen.
    Leider fließt dabei aber nicht das gesamte Kühlwasser ab.


    Bei Bedarf den Schlauch wieder drauf, das Kühlsystem wieder mit klarem Wasser auffüllen, Motor ´ne Zeit lang laufen lassen und den Vorgang wiederholen.


    So mache ich das eigentlich immer, wenn ich nur das Wasser wechsle ohne gleichzeitig die Wapu auszubauen.


    Am Ende den Frostschutz nicht vergessen ;)