Ich hab die damals bei meinem "Markenfreien" Auto-Teile-Händler bestellt. Hat ein bißchen gedauert bis er genau wußte, was ich meinte und dann hat er ´nen Katalog rausgeholt, ich weiß gar nicht mehr welcher das war, HJS oder Jetex/Fortex (die haben ja auch Einzelteile um ´ne Auspuffanlage selber zu gestalten), und dann hatten wir das gesuchte Teil auch schon gefunden.
Beim normalem Schraubenfritzen hab ich so´ne Schraube mit diesem Gewinde auch nicht gekriegt.
Beiträge von D-ZUG.TP
-
-
Es gibt im Zubehör solche Verschraubungen extra für Lambda-Sonden zu kaufen.
Ich hab so eine schon mal eingeschweißt.
Ich meine, ich hab da damals so knappe 10 DM für bezahlt.
(Okay, ist recht teuer, aber wie Du schon sagst, handelt es sich dabei ja um so ein spezielles Maß) -
Man hilft ja gern, wenn man kann . . .
ZitatOriginal von D-d(r)iver
nächste frage an die spezialisten.
die wapu-einzelteile sind doch miteinander verpresst .... und ich nehme mal an, mit nem querpresssitz.... hat das schon mal einer zerlegt, und dann auch wieder zusammengebaut, und die hat dann noch funktioniert???Was für einen Grund kann es geben, um eine Wasserpumpe zu zerlegen
???
Sollte da etwa eine spezielle Oberflächenbehandlung der Einzelteile in Planung sein
-
Ja genau, bei dem hab ich das mal gesehen.
Aber das selber so hinzukriegen, ist ja doch ´ne ganz schöne Frickel-Arbeit.
Die hier beschriebene Lösung ist da erheblich einfacher.
So´ne Verschraubung für´ne Sonde einzubraten ist ja nicht so das große Problem. -
Ja super.
Dann ist das Problem ja auch gelöst.
Ich hatte mir schon mal ´nen Kopf gemacht, daß ich vielleicht ein kleines Zwischenrohr für die Sonde zwischen die beiden Rohre vom 1.3er Hosenrohr schweiße, also gleich nach dem Flansch zum Krümmer, damit ich die Sonde irgendwie auf Temperatur kriege.
Aber das war mir alles zu umständlich.
Dieser Tipp hier läßt sich ja viel einfacher realisieren.
Schönen Dank !!!
Gruß
Thorsten -
Zitat
Original von Schatzmeester
naja, allein die nocke und der andere vergaser bringen ja im 13s die 15ps mehrleistung! sonst ist er ja genauso aufgebaut wie der 13n!... stimmt nicht ganz.
Der 13S hat eine etwas höhere Verdichtung als der 13N
9,2:1 beim 13S
8,2:1 beim 13N
Diese höhere Verdichtung wird durch geänderte Kolben (höheren Kolbenboden) erzeugt.
Dieser Unterschied in der Verdichtung wirkt sich natürlich nicht unerheblich auf die Leistung aus.@KadettGSICaravan:
Hab ich das richtig verstanden:
beheizte Lambda-Sonde hat ja 3 Kabel, 2x Weiß und 1x schwarz.
ein weißes Kabel kommt ans Kraftstoffpumpen-Relais (Zündungsplus???)
das zweite weiße Kabel an Masse
und das schwarze Kabel daran, wo´s auch bei der 1-poligen (nicht beheizten) Sonde rankommt ???
Ich hab das nämlich auch vor bei meinem 1.4er E-Kadett (eigentlich Winterauto).
Da muß ich nämlich eh einen neuen Krümmer + Hosenrohr haben, und vom 1.3er hab ich sowas noch liegen.
Bin eben nur nie drauf gekommen, wie ich das mit der Lambda-Sonde machen soll.
Aber das ist jetzt mal ein guter Tipp -
Die Buchse für den Schlauchanschluß an der WaPu scheint es einzeln zu geben.
6 06 400 (GM 90091526) im MF3/87 und EPC ´97
Wassereinlaß-Stutzen ZylinderblockAuf dem Bild war nicht 100%-ig zu sehen wo der hingehört, aber meines Wissens gibt es am Block sonst keine "Wassereinlaß-Stutzen"
Das Führungsrohr für den Öl-Peilstab ist soweit ich weiß nur eingesteckt, also ohne Gewinde.
Das müßte unten wo´s in den Block geht ein bißchen gewölbt sein, so´ne gestauchter Ring. Das dient als Anschlag beim einsetzen.Hab das schon öfters beim CIH-Motor gemacht. Da muß man den Peilstab umsetzen, wenn man einen 2.0E aus ´nem Rekord in einen Manta einbauen will.
Die Führungsrohre gehen eigentlich recht einfach raus (ohne Warmmachen).
Zur Not von innen (also von der Motorinnenseite her) mit einem Dorn o.ä. nachhelfen.
Einsetzen ist auch nicht das Problem. Allerdings am besten ein neues Rohr nehmen. Das sitzt dann strammer.
Bißchen einölen und dann mit leichten Schlägen (am besten mit´nem Kunststoffhammer) in den Block reintreiben. Bis zum Anschlag eben (dieser gestauchte Ring)Das größere Problem könnte die Beschaffung eines Neuteils sein.
13N/S OHC: 6 58 324 (GM 90156653) - Führungsrohr Ölmeß-StabIch laufe schon Ewigkeiten hinter einem Führungsrohr für Manta/Ascona B 2.0E hinterher und der Manta ist immerhin bis 1988 gebaut worden
Nix mehr zu kriegen (und mein letztes ist mir beim Ausbau leider abgebrochen) -
Da kann ich dem CorsaTRfahrer nur Recht geben:
Eine Reinigung kann bei den alten Solex-Vergasern wahre Wunder bewirken.
Hatte das gleiche Problem neulich bei meinem Kadett D 13N.
Hab den Vergaser mal geöffnet, Schwimmer und Hauptdüse raus und alles gereinigt.
Da hatte sich in der Schwimmerkammer ´ne Menge Dreck angesammelt, trotz Spritfilter.
Nach der Komplett-Reinigung (alles nochmal mit Druckluft ein wenig ausgepustet) lief der Kleine wieder wie ´ne 1.Wenn Du Deinen Kadett selten volltankst und meist nur mit halbvollem oder ziemlich leeren Tank fährst, kann sich im Tank Kondenswasser bilden, das dann auch mal mit in den Vergaser angesaugt wird.
Das kann dazu führen, daß ein kleiner Wassertropfen kurzzeitig Deine Hauptdüse "verstopft" oder auch mal mit "eingespritzt" wird, so daß der Motor zu stottern beginnt. -
Natürlich wieder weiße Felgen.
Ich hab, seit ich meinen Kadett vor 3 Jahren grün lackiert hab, nur weiße Felgen drauf gehabt (außer in dem einen Winter, in dem ich den D gefahren bin, da hatte ich grüne Stahlfelgen drauf).
Weiße Felgen passen am besten zu dem Auto, find ich.Ballon-Reifen ? ? ?
Klar 195/60 ist ´n bißchen heftig.
Hatte die Felgen so von meinem Manta übernommen, da war das die Standartbereifung. Waren die guten alten Yokohama A-008 drauf.
Auf´nem Hecktriebler waren diese Reifen in der Größe nicht schlecht, aber auf´nem Fronttriebler kannste das vergessen. Die hab ich ziemlich schnell runtergerubbelt.Und so prall sieht´s in der Größe wirklich nicht aus, das muß ich zugeben.
Aber ein 40-er Querschnitt ist doch ganz schön heftig.
Denke mal diese Felgen würden mit 185/50-14 recht schick aussehen und das ist wohl auch noch einigermaßen fahrbar. -
Lazt den Angaben in "Das Große Opel Kadett Buch" ist der GTE 36513 mal gebaut worden