Beiträge von D-ZUG.TP

    Hab heute mal Bilder von diesen Befestigungen der GTE-Heckschürze gemacht (hab noch einen zum Schlachten bei mir stehen sieht zwar nicht so toll aus, aber man kann denke ich die Befestigung recht gut erkennen.).


    Oben sind´s die Teile, die Schleifer beschrieben hat:
    164885 (GM 90173432) Stopfen schwarz
    1719390 (GM 90173435) Stopfen weiß
    1719391 (GM 90173436) Stopfen karminrot
    1719388 (GM 90173433) Stopfen silber
    in anderen Farben gab´s den GTE ja nie von Werk aus.


    Untere Befestigung erfolgt über Spreiznieten (siehe unteres Bild)
    2317703 (GM 90116376)

    Hab die Manta-Ronal-Felgen auch mal auf meinem D gehabt.
    Hab sie damals leider nicht eingetragen gekriegt, weil ich hinten nicht gebördelt hatte. Sonst hatte der TÜV nix dagegen.


    Schleifer:
    Stimmt, Hecktriebler 57,1mm und Fronttriebler 56,6mm.
    Hat den TÜV aber auch nicht gestört (ist er wahrscheinlich gar nicht drüber gefallen).
    Ich meine die Felgen haben sogar auch ein GM-Zeichen drauf.


    Sind 6x14 ET 30 (nicht 6x15, die gab´s nicht, es gab 7, 8 und 10x15 allerdings LK 5x120 vom Manta/Ascona 400).


    Ich hab sie ´ne zeitlang zum Slalomtraining benutzt.


    Mein Weibchen fährt die Dinger als Winterfelgen auf ihrem C-Ascona.


    Das ist wohl richtig, aber . . .


    der 18E ist ein Kurz-Hub´er (79,5mm Hub und 84,8mm Bohrung).
    Dadurch hast Du eine niedrieger Kolbengeschwindigkeit und die Motoren können höher drehen.
    Dafür hast Du natürlich nicht soviel Drehmoment (gerade in unteren Drehzahlen)
    Kurzhubige Motoren sind erheblich drehfreudiger allerdings auch drehmoment-schwächer.


    Jeder muß natürlichen sehen, worauf er Wert legt und wie er einen Motor einsetzen will.

    Wenn ich das richtig gesehen habe, steht der 18E ja leider nicht zur Auswahl. Nur der C18NZ.
    Dann würd ich auch den C20NE nehmen.
    Von diesen Zentral-Einspritzern halte ich persönlich nicht so viel.
    Vom C18NZ habe ich auch schon oft gehört, daß der nicht viel besser läuft als der C16NZ.


    Aber den 18E würde ich auf jeden Fall jedem anderen Motor vorziehen.
    Ist zwar reine Einstellungssache und leider haben die auch keinen KAT, aber die laufen meiner Meinung nach am besten.


    Ich bin beim Googlen zu diesem Thema vor einer Zeit mal auf diesen sehr interessanten Aufsatz gestoßen.


    Lohnt sich wirklich, sich das mal durchzulesen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Mensch, Rene, das ist ja eine schöne Sch***e


    Ich könnte mir allerdings vorstellen, wenn in beiden Kaufverträgen (vom Kauf und Verkauf) die jeweilige Laufleistung des Autos verhaftet ist und wenn Deine gefahrenen KM nicht über den von Opel vorgegebenen Wechselintervall des Zahnriemens hinausgeht, daß Du damit aus dem Schneider bist.
    Also angenommen, Opel schreibt den Wechsel alle 90TKm vor, Du hast ihn bei 100TKm gekauft (in dem Glauben der ZR ist erneuert worden) und bei 150TKm wieder verkauft, dann brauchst Du Dich doch eigentlich nicht um den Zahnriemenwechsel zu kümmern.
    Daß Du ein Dir (mündlich) zugesichert einwandfreies Auto gekauft hast und dieses auch mit diesem Wissen weiterverkauft hast, daraus kann Dir doch jetzt eigentlich keiner einen Strick drehen, denke ich.


    Ist aber eine wirklich dumme Situation, sowohl für Verkäufer als auch für den Käufer.

    Wenn ich mich recht erinnere, dann müßte der GTE hinten knapp unter der Stoßstange eine Reihe von hervorstehenden Nieten haben (so wie sie auch zur Befestigung der Zierleisten an der Seite beim D-Kadett benötigt werden).
    Die Heckschürze hat in der oberen Kante Löcher, die sich genau mit diesen Nieten decken. Wenn die Heckschürze in Position gebracht ist werden kleine runde (in Wagenfarbe lackierte) Stopfen auf die Nieten gedrückt, wo sie dann dann einrasten.
    Das ist die obere Befestigung.


    Unten müßten in der Kante des Heckblechs (da wo das Blech doppel-lagig ist) einige Löcher vorhanden sein, deckungsgleich dazu befinden sich Löcher in der unteren Kante der Kunststoff-Heckschürze.
    Hier kommen, meine ich, Spreiz-Nieten (wie man sie z.B. vom Innenkotflügel Kadett E kennt) zum Einsatz.


    Ich guck morgen noch mal bei meinem GTE nach, der hat die orig.Heckschürze noch dran.


    Das glaube ich Dir ...
    Wär ich auch
    Und behalte ihn bloß in diesen Zustand, das ist erhaltenswertes
    "zeitgenössisches Kulturgut"