Beiträge von D-ZUG.TP

    Wenn ich einen silber-farbenen D-GTE in dem (Original-)Zustand sehe, kann ich immer das Sabbern kriegen.
    Hab selber noch zwei Exemplare (auch silber) in der Garage stehen.
    Aber leider nicht in dem Zustand.
    Das ist ja schon mehr als schwer zu finden.


    Schööönes Ding ! ! ! ! ! !


    Der Manta ist auch nicht schlecht.
    Ist der wirklich so´n Sanierungsfall ???
    Auf den Bildern sieht der ja wild aus, oder ist das nur oberflächig?

    Ich weiß gar nicht, was Ihr gegen die runden Scheinwerfer habt.
    Okay, wirklich schön sind die nun nicht, aber mittlerweile super-selten.
    Ich hab die bei meinem 82er Kadett-J "nachgerüstet" und noch einen Grill mit runden Zusatzscheinwerfern (Hella) eingebaut, weil man das eben kaum noch sieht.
    Das sieht doch gar nicht soooo schlecht aus oder???


    Er könnte vielleicht nochmal schwarze Blinker vertragen.


    Schleifer:
    Dein 83er, ist das Bj 83 oder EZ 83 ???
    (Fahrgestell-Nummer ? ? ? )
    Ich war eigentlich immer der Meinung (wie auch BeigeVelours), runde Scheinwerfer nur bis einschl. Modelljahr 82 (also bis 8/82)

    Danke Danke Robert


    Seit mein Lager-Berater nicht mehr bei meinem ortsansässigen "Freundlichen" tätig ist, hab ich dasgleiche Problem wie MOONCHILD
    "Ähm wie jetzt? Kadett D? MicroFiche? Ähm, kann da noch einer mit um ????"


    Deshalb hab ich denen das alte MicroFiche-Lesegerät aus´m Kreuz geleiert und mir jede Menge MicroFilme zugelegt.
    Nun braucht da niemand mehr die Augen verdrehen, wenn ich mal Teile brauche.
    So kann man eben auch gleiche Teile von anderen Modellen herausfinden
    (Naja, jedenfalls oft. Klappt leider nicht immer)


    Hat aber auch noch weitere Vorteile z.B. die Identifizierung unbekannter Teile anhand der Teile-Nr. oder das Herausfinden von Modellunterschiede der einzelnen Baujahre usw.
    Hab mich schon oft genug geärgert, daß ich Teile gekauft hab, die dann nur bei älteren Modellen passen, aber nicht bei meinem.
    So kann man sich im Vorwege schon immer ein bißchen informieren.


    moonchild1967:
    Joop, ich meine den Temp.geber/fühler für die Einspritzanlage.
    Im EPC nennt sich das Teil mit der o.g. Teile-Nr. beim Ascona-C auch
    "Temperatur-Fühler - Motorsteuerung"

    Es ist wie Robert sagt:
    Das ist so´ne Art Universal-Teil: Teile-Nr. 13 38 458 (GM 90510183)


    Ascona-C 18E, C18NE, 20SEH, C20NE
    Kadett E 18E, C18NE, 20SEH, C20NE, C20XE
    Omega-A C20NE, C24NE, C26NE, C30NE
    Vectra-A C20NE usw usw . . .


    Das ist allerdings Stand 1997 (EPC)


    Eine Fachkraft beim Freundlichen sollte sowas eigentlich wissen.


    Original Teile-Nr. aus dem Microfiche Kadett D 3/87


    13 38 444 (GM 90080939)

    Hast Du zufällig so einen Dimmer (so ein Rädchen) für die Cockpitbeleuchtung?
    Würde sich rechts unterhalb des Tachos (neben der Lenksäulenverkleidung) befinden.
    Hatte damals mit meinen E-Kadett auch so ein Problem, daß die Instrumentenbeleuchtung andauernd ausfiel.
    Lag an diesem Dimmer. Hab den einfach totgelegt und hatte von da an Ruhe.

    Ich liebe ja weiße Felgen, hab da echt was für übrig (meine sind fast alle weiß)


    Ab und an werden diese ja mal bei Ebay angeboten, nur meistens dann leider nur zugelassen für Seat und co.


    Aber ehrlich gesagt, sieht Dein Kleiner mit silbernen, bzw. polierten Felgen edler aus, zumal der ja "kaum" Chrom dran hat :D :D :D :D :D

    Ja nee, Robert, is´ klar.
    Ich warte schon ewig auf ein günstiges Angebot für diese Felgen und Du willst die als Winterfelgen mißbrauchen ? ? ? (vorneidgrünwerd)


    Die würden meinem echt super stehen, gerade bezüglich seines hauptsächlichen Einsatzgebietes.


    Was ist das für´ne Größe?
    6x15 oder 6,5x15

    mario


    setz Dich sonst mal mit Ronald Seifert (der sollte einigen hier ja eigentlich bekannt sein) in Verbindung.
    Vielleicht hat der ja noch wertvolle Tipps auf Lager.
    Der hat ja immer solche lustigen Umbauten in die Tat umgesetzt.

    Moin Moin


    Vielen herzlichen Dank an alle für die lieben Geburtstagsgrüsse hier aus unserem Forum.


    Hab mich wirklich sehr darüber gefreut.


    Dankeschööööön :anbet: ! ! ! ! !


    Hab gestern in meinen Geburtstag reingefeiert :feier: und werde den Tag jetzt noch ruhig und besinnlich ausklingen lassen.
    (in meinem "hohen" Alter wird das alles ´n bißchen weniger :humpel: ) :D :D :D


    Schönen Gruß hier aus dem hohen Norden
    Thorsten (D-ZUG.TP)

    Ich nehme immer abgesägte Stücke (ca. 5cm lang) vom Zollstock.
    Davon dann so 15-20 Stück.
    Die hebel ich dann wie schon beschrieben nacheinander von innen unter das Gummi, so daß sie zwischen der Blechkante und dem äußerem Teil der Dichtung klemmen.
    Oben in der mitte angefangen, nach rechts und links um die erste "Kurve", dann merkt man schon, daß sich das Gummi langsam löst.
    Dann rechts und links nach unten durcharbeiten und man kann die Scheibe auch bald schon von außen nach oben wegnehmen.
    Klappt immer wunderbar und man zerkratzt sich nicht den Lack