Beiträge von D-ZUG.TP

    Hut ab . . . da hast Du aber ein schönes Cabrio hingezaubert.
    Sieht alles in allen sehr gelungen aus.
    Ich konnte mich früher nicht so recht für diesen kleinen Rucksack beim Cabrio begeistern, aber je öfter man es jetzt sieht, um so mehr gewöhnt man sich dran.
    Haste fein gemacht, Michael


    Was die 07er angeht, sehe ich das genauso.
    Da ich als Halter verpflichtet bin, das Fahrzeug in einem verkehrsicheren Zustand zu halten (bzw. im Straßenverkehr zu bewegen), ist es das beste, wenn man trotzdem alles eintragen läßt. Bei einer eventuellen Kontrolle läßt sich der STVZO-konforme Zustand des Fahrzeugs so leichter belegen.
    Denn gerade die, die mit irgendwelchen Umbauten, die sowieso niemals eingetragen werden könnten, auf 07er durch die Gegend brennen ("ich hab ja ´ne 07er, ich brauch kein TÜV, ich darf das" ), geben den Kritikern dieser speziellen Zulassung jede Menge Futter. Und dann sind wir die 07er bald wirklich los, was ja eigentlich keiner von uns will.
    Im Motorsport ist es übrigens sogar vorgeschrieben, daß ein Fahrzeug, wenn es mit 07er Nummer bewegt wird, eine gültige HU- und AU Bescheinigung hat (also auch alles eingetragen)


    Hab mich da vielleicht falsch ausgedrückt.
    Ein Gas-Druck-Stoßdämpfer drückt das Auto nicht nach oben, er läßt den Fahrzeugaufbau nicht so weit einfedern wie Öl-Druck-Dämpfer.


    Hab das schon oft gehabt, daß eine Tieferlegung mit den Bilstein-Sport-Dämpfer (Gas-Druck) nicht so stark ausfällt wie mit den Koni gelb (Öl-Druck) Dämpfern.
    Die Bilstein-Dämpfer haben eine erheblich stärkere Druck-Stufe als die Konis, die ja eigentlich nur in der Zugstufe hart (und härteverstellbar) sind.

    Wenn Du´s ganz genau wissen willst, ob er vorn höher ist als hinten, dann mußt Du mal den Abstand zwischen Schweller und Fahrbahn messen, einmal vorn und einmal hinten.
    Aber wie hier schon gesagt wurde, der E-Kadett wirkt wegen des hinteren Radlaufs hinten immer etwas tiefer.


    Was natürlich auch noch sein kann, daß Dein Kadett vorn mal neue Stoßdämpfer, und zwar Gas-Druck-Stoßdämpfer, gekriegt hat.
    Gas-Druck-Stoßdämpfer haben tlw die Eigenschaft, daß sie Fahrzeug etwas weiter nach oben zu drücken.


    Also was die 07er angeht, gibt es beim dem Motorumbau keine Probleme.
    Aber beim den H-Kennzeichen meines Wissen schon.
    Ich hab mal in so´ner Info-Broschüre vom DEUVET (Vereinigung deutscher Oldtimer-Clubs) gelesen, daß ein solcher Umbau (also ein größerer Motor, den es im gleichen Modell mal gegeben hat) nur dann als "Original" gilt, wenn dieser Umbau in den ersten 10 "Lebensjahren" eines Fahrzeuges vollzogen wurde.
    Alles was später passiert bzgl Motorumbauten, ist dann nicht mehr original im Sinne des H-Kennzeichen


    Diese Theorie stimmt schon, allerdings gilt das nur für die CIH-Motoren.
    Der 3.0E hat dieselbe Bohrung und denselben Hub wie der 2.0E, eben einfach nur 2 Zylinder mehr (aber wie gesagt CIH, Manta/Ascona B, Kadett C etc).


    Das kann man aber nicht auf den C20NE (OHC) übertragen.
    Und ich behaupte einfach mal, daß man den C20NE nicht von 86mm (oder überhaupt irgendeinen OHC) auf 95mm aufbohren kann.

    D-Kadett


    Klar, wenn der Umbau einwandfrei funktioniert, würd ich da auch nix umbauen.
    Ich bin nur selber nie auf die Idee gekommen, einen 4-Gang-Hebel so zu bearbeiten.
    Ist echt ´ne gute Idee.
    Werd ich mir mal merken . . .
    Schönen Gruß
    Thorsten


    Also aus dem Motorsport kenne ich das so, daß man in dem Fall eine Domstrebe haben muß.
    Okay, das ist jetzt Sporteinsatz und nicht unbedingt mit dem Straßenverkehr zu vergleichen, aber tlw. müssen Motorsportfahrzeuge der STVZO entsprechen, z.B. Rallye-Fahrzeuge.
    In dem Fahrzeugreglement des DMSB wird des öfteren Bezug auf die Bau- und Betriebsvorschriften der STVZO genommen, wie z.B bei den Beleuchtungseinrichtungen.
    Von daher kann ich mir das gut vorstellen, daß der ein oder andere TÜV-Prüfer das Entfernen der Spritzwand nur in Verb. mit ´ner Domstrebe einträgt.

    D-Kadett:


    So kann man das natürlich auch machen. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen.
    Und wie sind Deine Erfahrungen damit?
    Läßt sich der 5.Gang damit ohne Probleme und Hakeln einlegen?
    Würd mich mal interessieren, weil es werden bestimmt noch viele viele D-Kadetten folgen, die man mal auf 5-Gang umrüsten möchte.
    Und orig.Material ist ja leider nicht mehr unbegrenzt aufzutreiben.
    Da ist man ja für jede Alternative dankbar. . .


    Schönen Grfuß
    Thorsten

    Der Schaltsack von den älteren 4-Gang-Hebel paßt nicht über den Schaltbock vom 5-Gang-Hebel.
    Das einfachste ist Du nimmst ´nen Schaltsack vom Kadett-E (BJ90 z.B.), den kann man ohne Probleme über den Schaltknauf schieben, da er mit ´nem Extra-Kabelstraps am Schalthebel zusammengezogen wird.
    Damit das Ganze dann noch vernünftig aussieht, mußt Du das Loch für den Schalthebel in der Mittelablage etwas erweitern, damit der Kunsstoffrahmen des E-Kadett Schaltsack da rein paßt und auch fest sitzt.
    Hat der Vorbesitzer eines meiner GTE´s mal so gemacht.
    Sah echt schier aus

    Das wäre mir neu, daß man einen 4-Gang-Schalthebel so umbauen kann.
    Der Schaltbock ist viel zu schmal um da noch eine "Etage" weiter nach rechts (5.Gang) zu schalten.
    Hab´s auch mal probiert, ging aber nicht.
    Mußt sonst mal auf´m Schrottplatz gucken.
    Schalthebel vom Ascona-C mit 5-Gang-Getriebe.
    Der paßt so beim D-Kadett.
    Den hab ich schon öfters mal eingebaut.
    ´nen 5-Gang Schalthebel für ´nen D-Kadett zu kriegen wird wohl ziemlich schwer.


    Schönen Gruß
    Thorsten