Beiträge von D-ZUG.TP

    ... nette Bilder, ... schicke Autos


    Aber wenn ich mir das so ansehe, frage ich mich, ob´s bei Opel-Fronttrieblern jemals kleinere Motoren als den 2.0 16V gegeben hat
    Diese Frage habe ich mir allerdings auch schon in Oschersleben gestellt.
    (Corsa mit V6, wie heftig ist das denn...)


    ... oder meiner :D :D :D


    Ist zwar nicht original, aber was soll ich im Slalom-Auto mit´m Radio ? ? ?
    Hab vor nicht allzu langer Zeit die letzten 2 Radio-Blenden bei meinem Alt-Teile-Lieferanten ergattert, für sage und schreibe 3,19 EUR/Stück :D :D :D :D :D :D :D :D :D

    Naja, was heißt was Besonderes? Das ist Ansichtssache.
    Früher wollt das keiner haben, da war man froh, wenn man ´nen Deckel hatte.
    Aber wie das immer so ist:
    Was früher "nur" Standart und billig war, ist heute selten und begehrt.
    z.B. runde Scheinwerfer im D, oder die kleine Heckklappe. . .
    Damals wollt das keiner haben, heute reißen sich die Leute drum
    ... oder ein Kadett D ohne Radio mit der orig. schwarzen Blende/Abdeckung ...


    @Kadett_SR_GLS:
    Nettes Auto, das Du da bei Ebay gefunden hast.
    Nur leider ein bißchen weit weg.
    Und als Paket wird das wohl nix :D :D :D

    Ich hab leider noch nicht alle Prospekte vom D-Kadett.
    (bin aber immer kräftig am sammeln)
    Hatte gestern mal in den vom Jan. oder Feb. 81 reingesehen und in den von Mrz. 82
    Anfang 81 hatte der Luxus die Lampen noch nicht, 3/82 gehörten die zur Luxus-Ausstattung dazu.
    Die rechteckigen Halogen-Scheinwerfer z.B. waren 81 noch den Modellen ab "LUXUS" aufwärts vorbehalten (!!!)


    Handschuhfach ohne Deckel:
    Soll es in der Standart-Version des Kadett-D in den Anfangsjahren gegeben haben.
    Ist mir selber leider noch nie untergekommen.
    Suche ich schon ewig.
    Bei meinem soll nämlich noch´n Käfig rein (Wiechers) und dann kriegt man das Handschuhfach nicht mehr auf


    Robert:
    Ich hab da mal ´n bißchen in den Prospekten geforscht:


    Dein "Kleiner" ist ein früher "LUXUS", also die mittlere Ausstattung vom D-Kadett.
    Zu erkennen an den Chromleisten um die Fenster, den Zierleisten an Türen und Kotflügel, verchromte Tür(aussen)Griffe, Kühlergrill mit Silberstreifen und verchromtem Emblem, Türverkleidungen mit Chromleisten (81 noch ganz klein, ab 82 reichen die Türverkl. bis ganz nach unten), Mittelablage, beleuchtete Heizungsbetätigung, Spiegel in rechter Sonnenblende, Radkastenabdeckung (Teppich) im Kofferraum, Handschuhfach mit Deckel (!!!) , Scheibenwischer mit Intervallschaltung, Umschäumtes 2-Speichen-Sicherheitslenkrad.
    Also ein bißchen was hat Deiner doch an Ausstattung :D :D :D


    Ab 1982 wurde die Ausstattung des Luxus durch beleuchtete Uhr, Tageskilometerzähler, Handschuh-, Kofferraum- und Motorraumbeleuchtung und schwenkbarer Fahrer-Sonnenblende erweitert.

    D-Kadett:


    Ich hab mich gerade nochmal unter meinen D geschmissen:
    Der Tunnel hat so´ne kleine Ausbuchtung, bzw. Mulde auf der Beifahrerseite. Genau da, wo der Schalthebel sitzt.
    Da macht der Auspuff so´nen Bogen um das Schaltgestänge.
    Beim Automatik könnte da gut ein KAT hinpassen, da beim dem ja kein Schaltgestänge stört (ich meine, der "Seilzug" für die Wählstufen verläuft im Inneren des Fahrzeugs unter der Mittelablage).
    Hast aber recht, sieht so´n bißchen aus wie ´ne KAT-Mulde.
    Das hat aber jeder D-Kadett, fällt beim Schalter nur nicht so auf.


    Der erste Kat, den ich in meinen eingebaut hatte, das war´n GSI-KAT.
    Den hatte ich vorn, dort wo Auspuff und Hosenrohr zusammen geschraubt sind, unter das Schaltgestänge gesetzt. War bös eng. Bei ca. 60mm Tieferlegung und 15 Zoll Felgen lag ich damit oft auf.
    Hab dann ´nen Nachrüst-U-Kat vom 18E Kadett-E eingebaut, wieder an die gleiche Stelle. Obwohl der um einiges kleiner ist, war das immer noch alles bös knapp.


    Die beste Lösung bisher ist der Lexmaul-Nachrüst-G-KAT (ist übrigens ein orig. Opel Kat vom Astra 1.6/1.8 ) , der als Mitteltopf-Ersatz eingebaut werden darf. Paßt recht gut das Ganze und mit der Bodenfreiheit bin ich auch recht zufrieden (mehr Freiheit als mit dem Mitteltopf).
    Allerdings müßte man sich was mit der Befestigung einfallen lassen.
    Der Kat wird genauso befestigt wie der Mitteltopf, also einfach mit ´nem Gummi an den Unterboden gehängt.
    Im normalen Straßenverkehr geht das eigentlich, aber so im Sport-Einsatz, ist das nicht so das Wahre. Beim Slalom springt mir der Kat immer aus dem Gummi raus (das nervt so´n bißchen, weil man da so schlecht rankommt um den wieder einzuhängen)


    Schleifer:


    Der Lexmaul-Nachrüst-G-Kat ist übrigens laut Gutachten auch für den C20NE (allerdings im Kadett E und Ascona-C) zulässig.


    In der Gr.A Aufbauanleitung für den Rallye-Kadett-E GSI wird übrigens dazu geraten, das Schaltgestänge unter´m Auto zu verlegen, also ohne diese Schaltumlenkung am Getriebehalter. Das "alte" Schaltgestänge soll erheblich stabiler und nicht so anfällig sein.
    Dies nur mal so als Info ( im Sport herrschen ja doch etwas heftigere Anforderungen an das Material )


    Ähmmm . . . daß Ihr mich jetzt für meine Äußerung erschlagt
    oder
    daß die Felge so besser aussehen ?

    Auch auf die Gefahr hinaus, daß ich von Euch jetzt erschlagen werde:


    Aber ich mag die Felgen ohne Deckel lieber leiden.
    Hab´s gerade mit dem Einser Golf verglichen.


    Ich find ohne die Deckel sehen die Felgen schicker aus.


    Und Robert:
    Bronze-Color? Wieso nicht?
    Dein Kleiner hat ja auch die Chromleisten um die Fensterrahmen. Das hatte eigentlich nur der Luxus und Berlina.
    Ich hab mal einen 5-Türer Luxus geschlachtet, der hatte die Chromleisten, die halbhohen Türpappen (oben Blech) UND Bronze-Color. Leider fehlte die Scheibe vorne links.
    Aber mittlerweile habe ich den Satz jetzt wieder komplett.
    Stimmt, ist nicht ganz einfach noch was zu finden.

    Ich gehe mal davon aus Du sprichst von ´nem 1.3er D-Kadett.


    Alle D-Kadetten haben den gleichen Tunnel, d.h. bei allen verläuft das Schaltgestänge unterm Auto und Du hast kein Platz für einen KAT. So sind alle D-Kadetten vom Band gelaufen.
    Soweit ich mich erinnern kann sitzt der U-Kat bei 1.3er D-Kadett direkt am Hosenrohr, d.h. dort von die beiden Sammelrohre zusammenlaufen, also noch im Motorraum.
    Für einen Umbau auf C20NE kannst Du aber auch mit Deinem TÜV-Prüfer verhandeln, ob er Dir den Kat nicht als Mitteltopf-Ersatz einträgt, dann hast Du dieses Platzproblem nicht und kannst das Schaltgestänge lassen wo es ist.


    Den Tank so umbauen kann man zwar machen, wird Dir aber den Nachteil bringen, daß der Motor in Kurven (bei fast leerem Tank) kein Sprit bekommt und dann kein Gas mehr annimmt.
    Der GTE-Tank hat einen "Schlingertopf", im Prinzip einen kleinen Extra-Tank im Tank aus dem die Pumpe den Sprit saugt. Dieser kleine Topf wird durch die Rücklaufleitung mit Sprit befüllt, so daß die Pumpe immer etwas zum Ansaugen hat.
    Diesen Schlingertopf haben die Vergaser-Tanks des D-Kadetts leider nicht.


    Meinst Du damit den Schlauch, der aus der Tacho-Einheit kommt?
    Wenn ja, dann dürfte Deine Econ-Anzeige nicht mehr funktionieren, da nirgendwo ein Unterdruck anliegt.
    Die Anzeige zeigt im Prinzip nur den Unterdruck an, der im Ansaugsystem herrscht
    Die Zündzeitpunktverstellung im Verteiler arbeitet ebenso mit den Unterdruck aus dem Ansaugsystem.
    Wenn Du jetzt beide miteinander verbindest ohne einen Anschluß an die Ansaugbrücke, bzw. Vergaser, sind beide wirkunglos.


    Aber soweit mir bekannt ist, wird die von Dir beschriebene "unterdruckgesteuerte Zündzeitverstellung" bei Verwendung von Doppelvergasern einfach nur "totgelegt" , d.h. Du drehst einfach eine kleine Schraube in den Gummischlauch an der Unterdruckdose.
    Dann ist diese Zündzeitpunktverstellung ausser Kraft gesetzt.
    Diese ist meines Wissen nach nur zur leichten Korrektur des Zündzeitpunktes im Leerlauf und erhöhtem Leerlauf.
    Bei höheren Drehzahlen wird über den Unterdruck nix mehr verstellt, da geht das ganze dann über die Fliehkraftgewichte im Verteiler.