Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin Robert:


    Sieht echt stark aus Dein "Kleiner". Hut ab.
    Haste fein gemacht.
    Aber wieso soll der denn noch weiter runter?
    Ist doch genau richtig so (jedenfalls für meinen Geschmack)
    Jetzt noch ´ne schöne Bronze-Colorverglasung und dann isser perfekt ...
    Schönen Gruß aus´m hohen Norden
    Thorsten

    CorsaTR da warst Du ja wieder schneller als ich ...


    Aber genau so ist das.


    Wir haben das gerade an dem Corsa von meinem Schrauberkollegen (hier im Forum als Pechvogel bekannt) durchexerziert:


    Wenn ich mich recht erinnere, müßten am Drosselklappengehäuse unterhalb der beiden Motorentlüftungsschläuche zwei Anschlüsse für diese dünne Unterdruckschläuche sein (2 ca.3mm dicke Röhrchen, ca. 1,5-2cm lang)
    An den einen wird der Benzindruckregler angeschlossen und an dem anderen kommt dieses komische Relais, bzw. Entlüftungsventil.
    Darüber holen sich der Druckregler und das Ventil den drehzahlabhängigen Unterdruck aus dem Ansaugtrakt.

    Dann stell ich hier mal unsere "Kampfsittiche" vor.


    Bonny & Clyde


    Vor denen rennt sogar der Hund von meinem Bruder (Jack-Russell-Terrier) weg :D :D :D

    Wenn ich richtig verstanden habe, meinte Tom das genau umgekehrt.
    Der 12N Kühler soll in ein 16S Auto und da der kleine Kühler schmaler und nicht so hoch wie der vom 16S ist, kriegt man natürlich Schwierigkeiten, den Kühler zu befestigen.


    Aber Tom:
    Warum läßt Du denn den 16S Kühler nicht drin?
    Kann doch nocht schaden.
    Und zu kalt bleibt der Motor durch einen größeren Kühler nicht, falls das Deine Befürchtung ist.
    Dafür hat der Kühlkreislauf ja ein Thermostat.
    Und wie schon gesagt wurde, bei den Schläuchen muß man ein bißchen basteln

    Den Sturz an ´ner 16V HA zu ändern ist kein Problem, da der Achs-Stummel geschraubt ist.
    Distanzstücke dazwischen und dann ist der Sturz geändert.
    Ist im Motorsport gang und gebe.
    Hat ein Club-Kollege bei seinem GSI (mit 16V HA) zum Saisonbeginn gerade gemacht.
    Der ist mehr als zufrieden damit.

    Soooooo . . . Robert:


    Ich hab ´ne gute und ´ne schlechte Nachricht für Dich:
    Die gute:
    Ich hab was über die Spurweite der versch. HA gefunden.
    Die schlechte:
    Die Spurweite vom 16V ist definitiv 2 cm breiter als bei allen anderen E-Kadetten.
    Quelle: Techn.Einzelheiten Kadett Prospekt 11/89
    unten auszugsweise mal abgebildet (kann Dir bei Bedarf auch die ganze Seite mit den Maßen als pdf zusenden)
    Der Radstand ist bei allen gleich. (d.h. das Rad steht nicht weiter hinten, das tut es allerdings wenn man sich eine HA von Asc.C oder Vectra A einbaut)


    redkombi:
    Stimmt, im Kadett-Buch steht für alle Kadetten die gleiche Spurweite drin.
    Hab´s allerdings schon öfters gehabt, daß die Angaben in dem Buch nicht immer 100%ig passen.


    ElKadetto:
    Wie hast Du denn die Achse gemessen?
    Komplett mit Radnaben und Bremstrommeln/-scheiben drauf?
    Ich werd mal sehen, ob ich morgen noch ´ne Serien-Kadett D HA in der Garage finde.
    Werd ich dann mal nachmessen und mit der 16V HA vergleichen.
    Mein Bruder hatte nämlich damals das gleiche Prob. daß die Räder hinten etwas weiter rauskamen.


    Robert:
    Ich hab allerdings mal irgendwo gelesen, daß die 16V HA einen etwas negativeren Sturz hat wie alle anderen Achsen.
    Damit könnten sich ja eventuell Deine durch die größere Spurweite enstehenden Platzprobleme hinten am Radhaus erledigen, wenn die Räder oben durch den geänderten Sturz eh weiter rein stehen.
    Ich hab da allerdings keine Daten mehr im Kopf und ich weiß auch nicht mehr wo ich das mal gelesen hab.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Wie gesagt, das war mal so´ne Idee, die im Kopf rum geisterte.
    Wenn man da wirklich bei geht, kommen glaub ich noch mehr Probleme auf einem zu, wie´s ja meistens so ist.
    Aber was die B-Säule und deren Übergang zum Dach angeht, hab ich nicht so heftige Bedenken.
    Da schon eher, was man für´ne Seitenscheibe nimmt, da der STH ja noch hinten in der C-Säule dieses kleine Dreiecksfenster hat. Das müßte in dem Zusammenhang auch gleich verschwinden. Würd wohl besser aussehen.
    Man könnte es dann noch auf die Spitze treiben und hinten auch noch Ausstellfenster draus machen.
    Ideen gibt es genug, aber an der Zeit mangelt es ein wenig . . .

    Stargate:
    Sach ma, hab ich das richtig gesehen:
    Du hast ´ne dunkelblau-metallic-farbene Beauty Stufe?
    Das gleiche Teil steht gerade bei mir inne Garage und kriegt neue Radläufe, Schweller etc.
    Ist (eigentlich) mein Winter- bzw. Alltagsauto.


    @all


    Diese Idee, aus ´ner Stufe mal einen 2-Türer zu machen, geisterte mir auch schon mal im Kopf rum.
    Allerdings wollte ich das nicht so machen, wie der C-Ascona damals in der Flash.
    Einfach nur die Türen zuschweißen kann ja jeder.
    Meine Idee war eigentlich auch, die Türen von 2- bzw 3-trg CC zu nehmen, also auch die B-Säule vom entsprechenden Modell zu übernehmen.
    Dann sieht das Seitenteil hinten nicht so ewig lang aus.
    Und ich denke mal, das läßt sich auch verwirklichen, wenn man die Karosse vernünftig abstützt (haufenweise Querstreben während der Schweißarbeiten etc) und sauber arbeitet.
    Problem wird eben nur, eine passende hintere Seitenscheibe zu finden.


    Aber naja . . . Ideen hat man ja manchmal viele, wenn´s aber an die Ausführung geht, fehlt einem doch immer irgendwie die Zeit.


    Find ich aber gut, daß es noch so viele hier gibt, die sich für den E-Kadett STH so sehr begeistern können.
    Das hat mich jetzt doch wieder motiviert, an meinem weiter zu machen.
    Ich war schon kurz davor aufzugeben, weil doch ´ne ganze Menge zu machen ist an meinem.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    OhOhOh . . .


    Das war gestern wahrscheinlich schon ein bißchen spät.


    Schleifer Du hast natürlich Recht.
    Der 13N/S hat eine TSZ-i (Impuls- bzw. Induktionsgeber) drin (jedenfalls ab ca Anfang 82)
    und der 18E eine TSZ-h (Hallgeber)
    Auf diese "Kleinigkeit" hatte ich gestern abend nicht geachtet.
    War einfach davon ausgegangen, daß "Kleine-Klappe" noch einen Zündverteiler mit Unterbrecher-Kontakt drin hat (hatten die 13N/S bis ca. Anfang 82 auch noch) und nun einfach nur auf eine kontaktlose Zündung umrüsten will.


    Mir ist jetzt allerdings, wo ich das Bild von Deinem D hier gesehen hab, noch ein Fehler in meinem Text von gestern aufgefallen:


    Mit den Mitnehmer für die NW ist es genau umgekehrt:
    Für die 13N/S brauchst Du den Metall-Mitnehmer (der den ex-zentrischen Schlitz in der NW benötigt), da die NW der 13N/S diesen ex-zentrischen Schlitz hat, das Loch für den Stift des Kunststoff-Mitnehmers aber fehlt.


    @Kleine-Klappe:
    Du kannst aber jeden 18E Verteiler so umbauen, daß der beim 13N/S paßt.


    Nochmal Schleifer
    Stimmt, der Verteiler aus dem 13N/S (der mit der schwarzen Kappe) überzeugt wirklich nicht so richtig.
    Deshalb hab ich auch immer gesehen, daß ich den schnellstmöglich durch einen Bosch-Verteiler (vom 18E z.B) ersetze.