Beiträge von D-ZUG.TP

    Meine Güte Robert:


    Wo gräbst Du eigentlich immer solche Sahnestücke aus.
    Das gibt´s doch gar nicht.


    Gefällt mir wirklich gut Deine Neuerwerbung.
    Sieht sauber aus (...und natürlich wieder schön kantig ;-)))))


    Unser Opelhändler hat auch noch so ein Teil (allerdings einen 2TL) in seiner "Schrottecke" stehen.
    Blechmäßig ist der einwandfrei.
    Aber leider will er den nicht rausrücken.
    Den wollen die für die Ausstellungshalle fertig machen.
    Naja, schauen wir mal ....


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ein eventueller Überdruck im Wasserkreislauf würde eigentlich über den Deckel Deines Überdruckbehälters abgelassen werden (dafür ist dieser Deckel ja da)


    Die Anschlüsse am Wärmetauscher zu vertauschen macht eigentlich gar nix, da das Wasser durch den Wärmetauscher nur hindurchfließt, Richtung ist da egal und es gibt da, wie Gisinog schon sagt, kein Rückschlagventil.


    Aber wie sieht es denn mit den Schläuchen, die zu Deinem Kühler gehen, aus?
    Sind die absolut in Ordnung???
    Ich hab´s schonmal gehabt, daß so ein Schlauch genau im Bereich der Schelle eingerissen war, war so kaum zu sehen, nur daß dort eben bei Betriebstemperatur (wenn ein bißchen Druck auf´m Kessel war) Wasser austrat.

    Solche Arbeiten (Demontage des Schwungrads) mache ich immer mit einem zweiten Mann.
    Zum Blockieren des Kurbeltriebs nehme ich einen großen Schraubendreher (oder ein sehr stabiles Flacheisen, oder einen großen Meißel).
    Die Spitze des Schraubendrehers stecke ich in die Zähne des Schwungrads.
    Den Schraubendreher dann auf bzw. unter eine Führungsbuchse am Motor (da wo das Getriebe raufgeschoben wird, es müßten am Motor eigentlich zwei dieser Führungsbuchsen vorhanden sein) und dann kann man mit diesem Hebel der Kraft beim Losdrehen der Schrauben entgegenwirken.
    Zwei Leute deshalb, da einer den Schraubendreher hält (und dafür braucht man schon beide Hände) und der zweite dreht die Schrauben los.
    So habe ich bisher jedes Schwungrad (und damals auch den Wandler) abbekommen.


    Die Idee von Schleifer ist auch nicht schlecht, könnte beim 13S auch gut funktionieren (wenn Ihr die Kurbelwellenriemenscheibe nicht mehr benötigt).
    Die Riemenscheibe vom 13S ist ja aus Blech, da könnte man gut ein langes Flacheisen als (Gegen-)Hebel dran festbraten.
    Auf der Kurbelwelle in Position gehalten wird die Riemenscheibe ja durch diesen kleinen "Halbmond" (dieser kleine Keil, der in die Nut der Kurbelwelle und der Riemenscheibe greift).
    Könnte auch klappen und Ihr habt dann gleich ein "Spezialwerkzeug" für alle weiteren 1.3er Motoren.

    Wenn ich mich recht erinnere, ist der Wandler von der Motorseite her mit diesen Schrauben ( die ihr da gesehen habt) an der "Schwungscheibe" (ist doch mehr so´ne Blechscheibe mit Zahnkranz, oder lieg ich da falsch ???) festgeschraubt.
    Ich hab sowas mal vor Jahren zerlegt und ich meine die Schrauben waren heftig fest, da mit Locktite (heißt doch so diese flüssige Gewindesicherung) gesichert.
    Wenn der Wandler dann ab ist, kannst Du diese Zahnrad-Blechscheibe genau wie eine normale Schwungscheibe abbauen.


    #edit on:
    Hab gerade nochmal in der Rep-Anleitung nachgesehen:
    Zur Demontage des Wandlers müssen diese Schrauben, die von der Motorseite her durch die Zahnrad-Blechscheibe in den Wandler geschraubt sind (also die die Ihr da gesehen habt) losgeschraubt werden.
    #edit off

    Ich hab die Löcher erst ein bißchen nach innen gedengelt und dann zu geschweißt. So konnte ich sicher gehen, daß die auch wirklich dicht sind.
    Dann glattgeflext und ein bißchen gespachtelt. Sieht schier aus.


    Ich denke mal ein Kadett D in Mattschwarz sieht bestimmt geil aus.
    Aber dann wirklich MATT, nicht seidenmatt oder so was.
    Da darf sich dann nix im Lack spiegeln oder reflektieren.

    Na Robert, dann wünsch ich Dir da viel Erfolg.


    Hab letztens einen Bericht im Oldtimer-Markt gelesen, der mir so gar nicht gefallen hat:
    Da ging es um ein Gerichtsurteil, daß Fahrzeuge für die 07er Nummer 30 (!!!!!) Jahre alt sein müssen.
    Begründung:
    In den Statuten für die 07er ist der Begriff "Oldtimer" aufgeführt, dieser Begriff ist bei den H-Kennzeichen für Fahrzeuge ab 30 Jahre definiert. Und das hat der Richter auf die 07er übertragen.
    Es hatte ein Mann mit einem Einser GTI geklagt, weil seine zuständige Zulassungsstelle den GTI nicht auf seine bestehende 07er zulassen wollte.
    Das Ergebnis dieser Klage fand ich mehr als erschreckend, denn der Golf´ler hat nicht Recht bekommen.


    Wenn diese Entscheidung Schule macht, dann wäre das für uns echt ein derber Rückschlag.
    Ich hätte da nämlich auch noch den ein oder anderen D-Kadett der bei mir mit auf die 07er soll .
    :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( ?( :( :( ?( :( ?( :(

    Ich hab mal im MicroFiche Kadett D nachgesehen:
    Demnach ist der BC nicht für Kadett D, da waren nur folgende aufgeführt:



    GM-Nr. 90177005
    - Bordcomputer (Kenn-Nr. 90042254) -
    - für Kadett D 12S (OHC) 13N/S 16S -


    GM-Nr. 90177007
    - Bordcomputer (Kenn-Nr. 90042256 mit Meilentacho) -
    - Bordcomputer (Kenn-Nr. 90042253) -
    - für Kadett D 12S (OHC) 13N/S 16S -


    GM-Nr. 90177004
    - Bordcomputer (Kenn-Nr. 90042253) -
    - für Kadett D 18E -


    GM-Nr. 90177006
    - Bordcomputer (Kenn-Nr. 90042255 mit Meilentacho) -
    - für Kadett D 18E -


    Vielleicht ist der gesuchte BC ja auch einer für den 16V nur eben für Fahrzeuge mit Meilentacho ? ? ?

    Mir ist es noch nie gelungen, den originalen Schaltknauf so abzubekommen, daß man den wiederverwenden kann.
    Die sind mir immer bei der Demontage irgendwo eingerissen.
    Wenn der Knauf kaputtgehen darf, dann spann den Knauf in einen Schraubstock ein, dreh den ordentlich zu und zieh und dreh mit richtig Schmackes am Schalthebel, dann sollte der abgehen. Meist bleibt aber die Kunststoffhülse auf dem Schalthebel stecken, wie der 83er_Caravan schon sagte.
    Das obere Ende des Schalthebels ist so waffeleisen-mäßig strukturiert und da ist die Kunststoffhülse aufgepresst.
    Jenachdem was für ein neuer Schaltknauf da wieder rauf soll, muß (kann) man diese Hülse drauflassen oder abnehmen.
    Aber wie gesagt, den Originalen Knauf so abzukriegen, daß der heil bleibt, ist mir noch nicht gelungen.
    Ich hab da aber auch immer ein offenes Ohr für neue Tipps


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Also erstmal zum Thema:


    Die Corsa-A Sitzkonsole ist nicht identisch mit der vom D-Kadett (aber das wurde hier ja schon gesagt)


    Die GTE-Stühle sind im Prinzip ganz normale (universale) Recaro-Sitze. Mit der richtigen Konsole passen die in jedes Auto.
    Ich hab sie selbst mal im Manta (mit Manta-Konsolen) gehabt, mein Bruder hat die im Moment im Corsa-A drin (mit ´ner Wiechers-Konsole)
    Und mit der entsprechenden Konsole (z.B. Wiechers) kannst Du die auch in einen Kadett E oder einem 86er Ascona-C einbauen.
    Wichtig ist eben nur die passende Konsole.
    Und beim D-Kadett paßt nur die vom D-Kadett, bzw. die der ersten C-Ascona (Bj kann ich nicht genau sagen, aber bis 84 haut hin)