Beiträge von D-ZUG.TP

    Dann möchte ich auf diesem Wege auch noch die besten Geburtstagswünsche gen Süden schicken.


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag, Robert.


    Hoffe, Du hast Dich ordentlich feiern und reich beschenken lassen ;)


    Schönen Gruß aus dem verschneiten Norden
    Thorsten


    Allen anderen Geburtstagskindern wünsche ich natürlich auch Alles Gute !

    Joop, kann ich:


    13 24 223 / 90053136 - Firmenzeichen (Opel-Blitz) matt silber - Kühlergitter (Standart-Modelle)
    13 24 221 / 90044287 - Firmenzeichen (Opel-Blitz) verchromt glänzend - Kühlergitter (Luxus-Modelle und SR)
    13 24 207 / 90149769 - Firmenzeichen (Opel-Blitz) schwarz - Kühlergitter (nur GTE)
    13 24 200 / 90041669 - Firmenzeichen (Opel-Blitz) gold - Kühlergitter (nur Kadett Corsa)


    Viel Erfolg bei der Teilesuche.
    Ich glaube mittlerweile sind ALLE nicht mehr zu kriegen.


    Achja:
    Die Embleme in schwarz und matt silber sind aus Kunststoff, das verchromte ist aus Metall.
    Beim Gild-farbenen weiß ich es nicht. So eines ist mir noch nie in die Finger gekommen

    Matthias:
    Jetzt weiß ich erst, was Du mit Deinem Monstersatz gemeint hast.
    Ich hatte mal den Teilekatalog bemüht und war etwas verwundert, dass die Teilenummern der Kofferraum-Seitenverkleidungen für den Caravan für alle Modelle, also egal ob 3- oder 5-trg und egal ob Standart oder Luxus, immer gleich waren.
    Es gab lediglich die Bemerkung "Bei Bedarf um 40mm kürzen".
    Hab mir gerade mal meinen GTE (3-trg) angesehen (OK, ist kein Kombi, aber es ging ja nur um die Verkleidung des Rücksitzbank-Arretierzapfens bzw. dessen Blechhalters bei den vollflächigen Seitenverkleidungen beim 3-Türer) und Du hast recht:
    Bei dieser Art der Seitenverkleidungen ist Zapfen mitverkleidet, so dass dei Kofferraum-Seitenverkleidung etwas kürzer (40mm ???) sein muss. Mal gucken, ob ich irgendwo noch ausgebaute Seitenverkleidungen liegen hab, um mal ein Foto zum direkten Vergleich machen zu können.


    Hab aber mal zum Vergleich ein Bild von der Kofferraum-Seitenverkleidung meines 80er Caravan Standart gemacht.



    Man könnte sich jetzt einbilden, dass der Längenunterschied so ca 40mm ausmacht.


    Demnach wären also die Caravan-Pappen ca. 17cm länger als die entsprechenden Limo-Pappen (aber in der Höhe immer noch ca 10-13cm kürzer (=flacher))


    Na, da hab ich ja auch wieder was dazugelernt ;)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Das Beste ist doch der Satz am Schluss des Berichts:



    Ordnungsgemäßes Abwracken in Indien ???
    Gerade Indien ist bekannt für das "umweltgerechte" Abwracken von Schiffen.
    Stichwort "Alang"
    Guckt mal bei Google . . .
    . . . und in D wird ´n Aufriss gemacht, wenn der Ölmessstab beim Rausziehen einen Tropfen verliert :rollin:


    Da muss ich widersprechen.
    Der Pirsch hatte serienmäßig eine Gummimatte für die Ladefläche. Kein nacktes Blech.
    (siehe Verkaufsprospekte Kadett D Pirsch)



    Zum eigentlichen Thema:
    Hab mal ein paar Vergleichsfotos Seitenverkleidung Caravan - Limousine gemacht.
    Denke man kann da den Unterschied recht gut sehen.






    Die Pappen vom Caravan sind ca 13cm länger, aber aufgrund des höheren Kofferraumbodens (Ladefläche) etwas flacher.
    Desweiteren ist die Form des Radausschnitts etwas anders.

    War ja klar, dass der D-ZUG das wieder verpennt ;)


    Von mir hier aus dem Hohen Norden dann auch noch nachträglich:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Ach ja: 30 ! Das ist schon ein bißchen was her ;)


    Hoffe, Du hast Dich ordentlich feiern lassen . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Das denke ich auch.
    Wer sowas braucht, wird schon wissen, wie sowas ausschaut.

    Naja, nicht direkt seitlich, eher hinten zur Aussenseite hin.
    Es gibt wohl auch noch 2 Halter hinten in der Mitte (... wenn ich die Zeichnung richtig gedeutet hab)

    Was mich jetzt ein wenig irritiert:
    Du hast Dir neue Turbo-Bremsscheibenbei Opel geholt, richtig?
    Die haben meines Wissens eine 5-Loch-Anbindung an die Radnabe
    Die großen Federbeine (1600er/GTE) haben 4-Loch