Die Türgriffe vom Kadett-D passen nicht am E-Kadett.
Jedenfalls nicht ohne Blecharbeiten.
Hier mal der direkte Vergleich:
Links: Kadett-D (identisch mit Ascona-C, Manta/Ascona-B und Kadett-C)
Rechts: Kadett-E (identisch mit Corsa-A)
Die Türgriffe vom Kadett-D passen nicht am E-Kadett.
Jedenfalls nicht ohne Blecharbeiten.
Hier mal der direkte Vergleich:
Links: Kadett-D (identisch mit Ascona-C, Manta/Ascona-B und Kadett-C)
Rechts: Kadett-E (identisch mit Corsa-A)
Mein Tipp wäre der Benzindruckregler vorn im Motorraum, der über einen Unterdruckschlauch an die Ansaugbrücke angeschlossen ist.
Dieser hat die Aufgabe, den Benzindruck im Leerlauf um ca. 0,5bar abzusenken.
Tut er das nicht ( .... weil z.B die Membrane innen drin defekt ist) liegt im Leerlauf der volle Benzindruck an.
Folge: Der Motor läuft im Leerlauf zu fett bzw springt gar nicht erst an.
Hab das Problme selbst schon an meinem 18E gehabt.
Für den 18E/16S Verteiler hat Opel die Mitnehmer nie als Ersatzteil angeboten.
Weder den aus Metall noch den aus Kunststoff.
Aber wenn ich mich nicht irre, dann ist der Plastik-Mitnehmer vom 18E der gleich wie der von C14NZ-Verteiler
Und den gab es von Opel:
12 11 833 / 90421990
Aber wie schon oben erwähnt:
Ich würde, wenn möglich immer die Metall-Variante vorziehen.
Es gibt für den D-Kadett nur eine einzige Art von oberen Federtellern.
Der obere Federteller ist bei allen D-Kadetten von Produktionsbeginn bis Produktionsende und unabhängig von der Motorisierung gleich.
Das einzige was sich an der oberen Federaufnahme mal geändert hat, ist die Stärke des Federtellergummis.
Das hat aber keine Auswirkung auf den Durchmesser der oberen Windung.
Einzig der untere Federteller wurde mal geändert.
bis Fgst-Nr. D2526389, D5023018 Zylindrische Federn = alle Windungen haben den gleichen Durchmesser (Einbaulage Oben/Unten ist im Prinzip unwichtig)
ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 konische Federn = untere Windung im Durchmesser kleiner als die anderen Windungen (Einbaulage: unten= kleine Windung/oben = große Windung)
Wenn ich mir die Federn in Deinem Ebay-Link ansehe, dann sage ich Dir: Du hast die Vorderachs-Federn falsch herum eingebaut.
Es kommt bei den Konischen Federn oft vor, dass die Kennzeichnungen auf dem Kopf stehen.
Konischen und Zylindrische Tieferlegungs-Federn haben meist dieselbe Kennzeichnung.
Die Hersteller stellen eigentliche nur Zylindrische Tieferlegungsfedern her und drehen dann nachträglich die untere Windung etwas ein.
Solltest Du Papiere für die Federn haben und dort ist die Anzahl der Windungen der Federn angegeben, gebe ich Dir Brief und Siegel drauf, dass Deine Federn eine Viertel- bis Halbe Windung mehr haben.
Welche Fgst-Nr. hat Dein D?
ZitatAlles anzeigenOriginal von AsciFan
schlitz war die alte ausführung, , die neue eben mit Pin, bei der neuen hat man nur manchmal das Problem das eben dieser Plastikpin abgefressen ist oder ganz ab...
Desswegen finde ich den alten mit Metallschlitz nicht so schlecht
...
In der Aufbauanleitung für den Gr.A Rallye GSi mit 18E wird sogar empfohlen, auf die "alte" Version mit der Nut zurückzurüsten, die diese stabiler und nicht so anfällig ist.
Bei ´nem Rallyeauto kommt es ja eher darauf an, dass das Material hält. Ob irgendwas geräusch- oder vibrationsärmer ist, ist bei solchen Fahrzeugen egal.
Das aber nur so nebenbei.
Zur eigentlichen Frage:
Kadett-D/Ascona-C mit 18E bis Motornr. 14048650
Kadett-D/Ascona-C mit 16S bis Motornr. 14215066, 25278165, 31068783
hatten den Zündverteiler mit dem metallenen Mitnehmer mit exzentrischer Nut
ab der o.g. Fgst hatten die Zündverteiler diesen flatterigen Plastikmitnehmer mit dem einzelnen exzentischen Plastikpin.
Laut Technischem Informationsblatt TI-C-46 aus Januar 1984 sollte diese Änderung folgende Vorteile bringen
"Geräuscharmer und spielfreier Antrieb, dadurch erhöhte Zündwinkelgenauigkeit"
Mag vielleicht daher kommen, dass die Welle des neuen Verteiler ca. 2-3 cm länger ist und somit IN der Nockenwelle sitzt. Dadurch mag der Verteiler spielfreier und geräuschärmer laufen.
Der Riesen-Nachteil aber, der meiner Meinung nach diesen "Vorteil" um Längen wieder aufhebt, ist das Material des Mitnehmers. PLASTIK
Peinlich, peinlich . . .
Da erzählt Dennis am Samstag noch, Du kommst nicht mit zur Wikinger, weil Du am So. Geburtstag hast und reinfeiern willst und sogar dann vergess ich noch, Glückwünsche rüberzuschicken :rollin:
Also nun aber:
Nachträglich Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag
wünschen
Thorsten und Bine
ZitatAlles anzeigenOriginal von monbru76
Äh Sorry aber die Rallyemotoren hatten mehr als 220PS![]()
...hm... Naja Opel selbst hat in den Prospekten eine Leistung von 220 PS bei den Rallye-GSIs angegeben.
Das habe ich hier nur zitiert. Dass einige Rallye-Fahrzeuge damals oder heute mehr Leistung haben, will ich gar nicht in Frage stellen.
Der Vollständigkeit halber hier noch die beiden Seiten zum Rallye GSi 16V aus dem o.g. Prospekt von 1989.
Nochmal monbru76:
Gab´s denn irgendwelche "Regeln", wann eine Motorsport-Fahrzeug in Casablanca-Weiß oder in Polar-Weiß lackiert wurde?
Oh Mist, knapp dran vorbei . . .
Von mir dann jetzt nachträglich:
Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag allen Geburtstagskindern !!!
:birthday :birthday :birthday :birthday :birthday
Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten
ZitatAlles anzeigenOriginal von cyrusmh
interessante spiegel, und das damals 18" aufm kadett drunter gepasst haben
@cyrusmh:
Das waren "nur" 17-Zöller
Hab heute einen alten Opel-Motorsport-Prospekt in die Finger gekriegt:
Hab da mal die 2 Seiten zum DTM-Kadetten eingescannt:
Interessant auch, dass die DTM-Version 267PS hatte im Gegensatz zu den "nur" 220PS der Rallye-Version
Ich hätte jetzt zum Thema Opel-Motorsport auch noch mal ein Frage.
Vielleicht weiß das ja jemand:
Waren die Rallye- und DTM-Kadett in Casablanca-Weiß (474) oder in Polar-Weiß (542) lackiert?
Ich meine mich zu erinnern, dass beim Ascona-B die "normalen" Fahrzeuge in Polar-Weiß lackiert waren und das Casablanca-Weiß nur den 400ern vorbehalten war.
Das Polarweiß gab´s laut Opel-Farbliste bis einschl. Modelljahr 1988 und das Casablanca-Weiß erst ab Modelljahr 1988.
Mich würd jetzt mal interessieren, ob z.B. der Gr.A GSI 18E von 1984 auch in Casablanca-Weiß lackiert war (als es nur das Polar-Weiß im offiziellen Sortiment gab)
Kann da jemand was zu sagen?
Jo Dennis, dann auf diesem Wege auch noch mal:
Herzlichen Glückwunsch uns Alles Gute zum Geburtstag !!!
:birthday :birthday :birthday :birthday
Schönen Gruß von den Landeiern